Seite 1 von 2
Seidenfasern zum Einkardieren
Verfasst: 13.02.2011, 20:00
von Fleissige Biene
Hallo
Ich möchte mal fragen welche Seidenfasern sich für euch am besten einkardieren lässt. Habe damit noch überhaupt keine Erfahrung.
Danke für eire Ratschläge.
Re: Seidenfasern zum Einkardieren
Verfasst: 13.02.2011, 20:15
von shorty
Man kann Seide in sehr vielen versch. Formen einkardieren.
Einzelne Strähnen vom Seidenkammzug lasse ich nur über die große Walze einlaufen.
Bouretteseidennoppen eher in nem Woll-Sandwich , da sosnt alles auf der kleinen Walze hängenbleibt.
Gibt einfach unterschiedliche Effekte

Was schwebt Dir denn vor?
Karin
Re: Seidenfasern zum Einkardieren
Verfasst: 14.02.2011, 07:58
von Fleissige Biene
@ shorty
Es gibt im Forum immer so schööööne Bats mit Seide und auch gekauft haben wir schon welche wo Seide mit drin war und wollten einfach mal wissen wie man so was produziert,keine Noppen sondern lange Fasern.
Re: Seidenfasern zum Einkardieren
Verfasst: 14.02.2011, 08:02
von shorty
Ok, das ist dann meine erstere Variante.
Vom Seidenkammzug etwas abzupfen, ich sag mal ne dünnere Strähne 15 cm lang
Und nur an die Große Walze von oben ranhalten während des Kurbelns.
Vorsicht auf die Finger

Übrigens mische ich auf diese Art auch Kammzug Bats, über die kleine Walze muss der Kammzug eigentlich nicht mehr laufen, produziert damit meist nur kleine Noppen und Schlaufen.
Karin
Re: Seidenfasern zum Einkardieren
Verfasst: 14.02.2011, 08:45
von Fiall
Ich lass fertigen Kammzug, egal ob Seide oder sonstwas mittlerweile generell nur über die große Walze laufen. Da ist schließlich kein Abfall mehr drin, der auf der kleinen Walze hängenbleiben SOLL.
Wenn ich Seidenkammzug mit einkardiere, mach ich das folgendermaßen:
Eine dünne Lage welcher Fasern auch immer, die sonst noch in das Vlies sollen, dann eine Lage Seide nach gusto verteilen. Nicht den ganzen Kammzug dranhalten, da man sonst ratzfatz nen dicken Klumpen Seide auf der Trommel hat. Das Zeug flutscht einem schnell durch die Finger. Ich fange meist links auf der Walze an und wandere, während die Trommel sich dreht, mehr oder weniger langsam nach rechts. Je nachdem, wie viel oder wenig Seide in das Vlies rein soll. Danach folgt wieder eine Lage anderer Fasern usw. usf. bis die Trommel voll ist, oder mir die Vliesdicke reicht.
Re: Seidenfasern zum Einkardieren
Verfasst: 14.02.2011, 12:19
von KleinMü
Ich mach das auch so wie Fiall es beschrieben hat, und kann wirklich nur bestätigen, dass du kleinere Strähnen vom Kammzug nehmen solltest - die Seide springt so schnell auf die Walze, so schnell kannst du gar nicht kucken!
Liebe Grüße
KleinMü
Re: Seidenfasern zum Einkardieren
Verfasst: 14.02.2011, 13:12
von tabata
Ich habe Schappe-Seide von Wollknoll hier gehabt, die hat zwar die typischen Knubbelchen, aber sehr wenig von den schwarzen und braunen Dreck.
Hab die 20% in Merino gemischt und liebe das Ergebnis (war meine Himbeerbonbon mit Sahne Wolle)
Die Wolle ist federleicht und trägt sich bei kalten wie warmen Wetter traumhaft schön...das mach ich nochmal.
Hab sie in dünnen Lagen gleich auf die große Walze gebracht.
Die Wolle hat dann nur kleine Knubbelchen, aber ich bin hin und weg
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Re: Seidenfasern zum Einkardieren
Verfasst: 14.02.2011, 13:56
von shorty
Fiall hat das sehr schön beschrieben, ich machs genauso

Karin
Re: Seidenfasern zum Einkardieren
Verfasst: 16.02.2011, 19:17
von Fleissige Biene
Habt ihr einen Tip für mich welche seide sich für einen Anfänger zum einkardieren eignet und eine günstige Bezugsquelle.Währe doch sehr hilfreich das zu erfahren.Schönen Dank!!!
Re: Seidenfasern zum Einkardieren
Verfasst: 16.02.2011, 19:55
von shorty
Wie gesagt , man kann jede Seide einkardieren.
Maulbeerseide mag ich z.B. gerne.
Die Preise liegen überall ähnlich.
Grob 40 Euro das Kilo aufwärts für ungefärbt, gefärbt etwas teurer.
Wobei man nur sehr wenig braucht, finde ich.
Erhältlich bei allen möglichen Wollanbietern, wie Wollknoll, Wollschaf, Wollpoldi usw.
Seide ist eigentlich nie wirklich günstig.
Karin
Re: Seidenfasern zum Einkardieren
Verfasst: 16.02.2011, 21:23
von Fleissige Biene
@ shorty
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort hätte ja sein können das da noch ein Händler ist der etwas günstiger ist.
Re: Seidenfasern zum Einkardieren
Verfasst: 16.02.2011, 21:25
von shorty
Wie gesagt erstmal erscheint der Preis recht hoch, man kommt allerdings mit 100 Gramm schon recht weit, beim einkardieren.
Wie auch bei Wolle tun sich die Händler da untereinander meist nicht viel.
Karin
Re: Seidenfasern zum Einkardieren
Verfasst: 17.02.2011, 07:46
von Fiall
Die schwarze Maulbeerseide ist bei Wollpoldi sehr günstig mit 40 Euro. Gefärbte Seide kommt sonst eher in den Bereich von 45-50 Euro.
Tussahseide ist günstiger. Bei Wollknoll 34 Euro (wenn meine Preisliste noch aktuell ist, hab vor ner Weile mal ausgiebig Preise verglichen und die günstigsten Anbieter notiert).
Tussah in goldfarben gibt es bei Wollpoldi für 35 Euro. Wildseide für 15 Euro. Wollpoldi hat gelegentlich auch sehr günstig Kammzugreste (in weiß, soweit ich weiß).
Alles Kilopreise.
Und seit ich mir die Preise von Seidengarnen angeschaut hab, kommen mir die Faserpreise richtig billig vor. *g*
Es gibt dann noch Schappeseide. Auch günstiger, aber knubbelig.
Vom Schwierigkeitsgrad denke ich, dass das Kardieren weniger das Problem ist. Die hohe "Flutschigkeit" macht aber vielen beim Spinnen Probleme. Ich bin relativ schnell damit zurecht gekommen und liebe es Seide zu spinnen. Dafür bin ich mit Leinen immer noch nicht so richtig warm geworden.

Re: Seidenfasern zum Einkardieren
Verfasst: 17.02.2011, 07:54
von shorty
Die Kammzugreste von Gabi sind mit Merino ist also keine reine Seide, hab gestern mal wieder ein bißerl geschmökert

)
Ich hatte sie auch schon zum spinnen, ist traumhaft weich
Sofern man keine großen Mengen bestellt, was bei Seide zum einkardieren unnötig ist, hält sich das in Grenzen.
. Wie gesagt 100 Gramm reichen ewig.
Tuassahseide ist ein wenig günstiger , das stimmt, glänzt aber auch nicht ganz so schön.
Wildseide ist eher matt.
hier mal ein paar direkte Links :
http://www.wollknoll.eu/shop/wbc.php?si ... ml&rid=104
http://www.wollpoldi.de/abzugeben.htm
http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... cts_id=865
Bin schon auf Deine Kardierkreationen gespannt

, hab gestern auch fleissig gekurbelt für den Art Yarn Tausch

Karin
Re: Seidenfasern zum Einkardieren
Verfasst: 17.02.2011, 07:57
von Fiall
Ich mag Maulbeer auch am liebsten.

Tussah hab ich mir nur genommen, weil ich unbedingt mal diesen Goldton testen wollte!