Seite 1 von 1

Kardiermaschine aus dem Alteisencontainer

Verfasst: 17.09.2007, 14:37
von shorty
Hallo, nun muss ich euch gleich von einer Neuerung hier berichten, während ich mit der Familie ja zum Spinnen in Hersbruck war, hat mein Vater eine Kardiermaschine aus dem Alteisencontainer gefischt.
Die Beläge sind wie neu und es hat wohl jemand versucht, das Ganze mit einer Bohrmaschine anzutreiben, es ist bereits eine Kette mit Zahnrädern vorhanden, auf der anderen Seite für einen Keilriehmen. Mal schauen, wenn mein Männe heute Abend kommt, was der zu dem Teil sagt.
Es ist sehr schwer, mal schauen, ob wir das in Gang bringen, wäre natürlich riesig. Ich hab mich jedenfalls heute früh gefreut, wie eine Schneekönigin.
Liebe Grüße
Karin


Brigitte, Deine umgebaute hab ich mir auch grade nochmal angeschaut, so zur Info

Re: Kardiermaschine aus dem Alteisencontainer

Verfasst: 17.09.2007, 15:48
von shorty
So ich hab gleich mal ein paar Bilder gemacht, damit ihr euch das gute Stück mal genauer anschauen könnt.
Ich werd sie gleich nochmal ein bißchen sauber machen.
Seite mit Kette:
Bild
Bild von oben
Bild
Antriebsseite, ich vermute mit Bohrmaschine angetrieben
Bild
Liebe Grüße
Karin

Re: Kardiermaschine aus dem Alteisencontainer

Verfasst: 17.09.2007, 16:21
von Snowberrylime
WOW! Na so etwas sollte mir einmal passieren, lol. Hoffentlich läuft das Ding - irgendjemand hatte wohl keine Ahnung wie teuer die auf eBay weggehen!!

Re: Kardiermaschine aus dem Alteisencontainer

Verfasst: 17.09.2007, 18:52
von Beyenburgerin
Wow, ein tolles Teil. Glückwunsch.

Der ehemalige Besitzer war aber klug, die Maschine nciht bei Ebay reinzusetzen. Man weiß ja nicht, welcher Töffel sowas ersteigert. Bei dem Kettenantrieb war bestimmt daran gedacht, einen Motor dranzubauen, und die Kette samt Riesenmetallritzel könnte bei Motorantrieb bestimmt einen Finger abscheren. Die Haftung für sowas könnte einen ein Leben lang begleiten.

Karin, wenn ihr einen Motor dranbaut dann bitte auch die Kette ordentlich abdecken, z.B. nach innen Holz und nach außen Plexi. Am bsten auch wenn das nur ein Kurbelantrieb werde soll.

Re: Kardiermaschine aus dem Alteisencontainer

Verfasst: 17.09.2007, 19:47
von shorty
Liebe Brigitte, das hatte ich eh vor.
So in etwa wie die Abdeckung bei Deiner ist.
Zuallererst werde ich heute mal meinen Männe dazu befragen., für meinen Teil stehen die Rollen etwas dicht zusammen. Zum einführen war noch ein Brett vorne dran, das hab ich schon abmontiert, da viel zu hoch bzw. nah an der kleinen Walze. Da hätte gar keine Wolle zwischen Platz.Ich bin mir nicht sicher, ob das Teil schon mal richtig gelaufen ist.
Mal schauen, ich werde weiterberichten.
Karin

Re: Kardiermaschine aus dem Alteisencontainer

Verfasst: 17.09.2007, 21:13
von Perisnom
Hui, Glückwunsch zu dem "Alteisen"-Teil! Das ist ja mal was Tolles...

Re: Kardiermaschine aus dem Alteisencontainer

Verfasst: 17.09.2007, 22:58
von Kati
Na sowas was die Leute doch alles so weg schmeißen.
Gratuliere und wünsche Dir ganz toll das sie funktioniert.

Re: Kardiermaschine aus dem Alteisencontainer

Verfasst: 17.09.2007, 23:30
von sandri
Ja so was, Karin
wo steht den der Container? Was ein Dusel, Glückwunsch.
Sag mal, nimmst du dann Aufträge an, wenn das Teil läuft? Bild
Wünsch dir ganz viel Spaß mit dem Fundstück

LG Sandri

Re: Kardiermaschine aus dem Alteisencontainer

Verfasst: 18.09.2007, 00:12
von Beyenburgerin
Ich habe Dirk mal dein Prachtstück gezeigt.

Er meint, der "Umschlingungswinkel" um das Zahnrad auf der großen Walze ist zu gering, da müsste die Kette mehr um das Zahnrad gehen. Dadurch ist die Kraftübertragung zu gering und der Verschleiß zu hoch. Du kannst ja nochmal schauen, wie er das an meiner Maschine gemacht hat.

Der Motor sollte ein hohes Drehmoment haben und langsam laufen (Drehzahl ca. 150 pro Minute, Drehmoment 2 bis 3 Newtonmeter). Scheibenwischermotoren von LKWs oder ähnliches sind geeignet.

Die Maschine wurde bestimmt auch mit einem Motor angetrieben, es ist ja keine Kurbel dran.

Die Kette ist bei einem vernünftigen Umbau zu kurz, Ketten und Zahnräder bekommt man bei www.conrad.de

Re: Kardiermaschine aus dem Alteisencontainer

Verfasst: 18.09.2007, 00:40
von shorty
Liebe Brigitte ,
ganz herzlichen Dank für Deine Tips, ich werde diese umgehend weiterreichen :-)))
Danke auch an Dirk.
Das Teil wurde mit Sicherheit mit einer Bohrmaschine angetrieben, es ist da eine Halterung dafür vorgesehen, und sogar ein Riemen war dabei. Ob das so bleibt, glaub ich eher kaum. Mir wäre die Variante wie bei Deiner deutlich lieber. Mal sehen, wann sich Hermann ein Herz faßt.
Nochmals vielen herzlichen Dank.
Karin

Re: Kardiermaschine aus dem Alteisencontainer

Verfasst: 18.09.2007, 02:59
von Beyenburgerin
Keine Ursache.

Ist doch immer schön, wenn man bastelwütige Ehemänner in sein eigenes Hobby mit einbeziehen kann Bild

Re: Kardiermaschine aus dem Alteisencontainer

Verfasst: 28.09.2007, 20:40
von shorty
Hallo Brigitte,
also erster Test:
funktioniert nicht wirklich. Bohrmaschinenantrieb o.k. Kette funktioniert einwandfrei, woran es scheitert ist der Belag.
Bei meiner greifen die Nadeln ja ineinander aber mehr so zwischendurch, sprich berühren sich fast nicht.
Bei der Containermaschine kommen die Nadeln aufeinander, was erstens eine sehr große Reibung erzeugt und zweitens dadurch die Walzen so ich sags mal aus dem Ruder laufen. Die Benadelung ist sehr fein, viel feiner als bei meiner.
Bei der van der Have haben die kleien und die große Walze seitlich kein Spiel.
Na mal schauen, ich glaub nicht, dass wir die flott kriegen. Hermann bastelt jedenfalls weiter. Mal schauen was dabei rauskommt.
Liebe grüße
Karin

Re: Kardiermaschine aus dem Alteisencontainer

Verfasst: 28.09.2007, 22:23
von Beyenburgerin
Hm, klingt so als ob ihr die Walzen mal runternehmen müsst und provisorisch, z.B. auf Stäben als Achsen, den korrekten Abstand testen müsst. Bei der Louet z.B. sind die Walzen viel weiter auseinander als bei der VanderHave. Seitliches Spiel kann man bestimmt durch in die Achse eingesetzte Stifte in die Achse oder stabil ausgelegte Federringe vermeiden. Ich drücke euch die Daumen, wäre echt schade wenn das nicht klappt.