Englische Wollkämme von Wingham Wool Work

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Englische Wollkämme von Wingham Wool Work

Beitrag von thomas_f » 14.12.2010, 16:26

Wow, das war echt schnell! Am 9.12. habe ich hinter eurem Rücken die Wollkämme von Wingham Wool Work bestellt, und heute kam schon der freundliche Mann von DPD damit auf den Hof geschliddert! :freu:

Intermezzo: Wingham Wool Work haben das Päckchen politisch korrekt mit Schnipseln aus gebrauchtem Papier gepolstert. Thomas macht das Paket also oben auf und will neugierig hibbelig die Kämmstation mit den Kämmen rausheben. Das geht so nicht, weil die Grundplatte unten drunter sitzt und die ganzen Schnipsel anhebt, die anfangen, überzulaufen und sich in der Küche zu verteilen. Nun ist unser Thomas ja kein kleiner Dummkopf: er klappt die Klappen wieder zu, dreht die Kiste um und öffnet sie von der Unterseite, die nunmehr die Oberseite ist. An der Grundplatte lässt sich die Kämmstation samt der Kämme herausheben, ein bisschen Wühlen im Papierschnee fördert noch Diz, Feststelldorn und Zinkenbegradiger zutage. Und dann nimmt der Thomas den Karton hoch, um ihn seiner Bestimmung in der Papiertonne zuzuführen ...... und holt erstmal Besen und Kehrblech.

Zwei Stunden später: Erste Versuche mit der gefärbten Wolle, mit der wir schon seit einiger Zeit kämpfen, sind äußerst vielversprechend. Selbstgemachter Kammzug ist was Geiles! :freu:

Fotos folgen, Akku lädt gerade. (Aber das Gerät sieht wirklich genauso aus wie auf der Website ;) )

Beste Grüße -- Thomas

karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Re: Englische Wollkämme von Wingham Woolworks

Beitrag von karinenhof » 14.12.2010, 16:29

:totlach: eine wirklich sehr bildliche Beschreibung.

Ich wünsche Euch viel Erfolg mit den Kämmen.

Grüße von Karin vom Karinenhof im Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Englische Wollkämme von Wingham Wool Work

Beitrag von Bakerqueen » 14.12.2010, 16:53

Na, du bist ja vielleicht ein Lump!!! :D Herzlichen Glückwunsch zur Kämmstation!
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Englische Wollkämme von Wingham Wool Work

Beitrag von Claudi » 14.12.2010, 16:59

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Equipment, und viel Freude damit!
Ich freu' mich jetzt schon auf die Bilder.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Englische Wollkämme von Wingham Wool Work

Beitrag von Beyenburgerin » 14.12.2010, 17:01

Herzlichen Glückwunsch.

Sucht noch jemand so ein Ding? Jacqui bietet gerade eine unbenutzte Kämmstation für 170 GBP an.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Englische Wollkämme von Wingham Wool Work

Beitrag von Sanja » 14.12.2010, 17:14

Danke für den netten "Film". :totlach:
Das war die karmische Strafe. Wenn man heimlich hinter dem Rücken seiner Forums-Genossen sowas Großes und Wichtiges shoppen geht, werden eben kosmische Gesetze wirksam. ;) :D

Bin übrigens furchtbar scharf auf Fotos. :D

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Englische Wollkämme von Wingham Wool Work

Beitrag von thomas_f » 14.12.2010, 17:50

Sucht noch jemand so ein Ding? Jacqui bietet gerade eine unbenutzte Kämmstation für 170 GBP an.
Echt? Dann ist das ja für mich dumm gelaufen. Aber finden tu ich das Angebot auch mit deinem Hinweis nicht. Ich habe die Kämme nach Teal nur für horrende Summen (Originale) oder eben die Nachbauten in Buche von Wingham Wool Work gefunden.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Englische Wollkämme von Wingham Wool Work

Beitrag von shorty » 14.12.2010, 17:50

Also weisst Du , so heimlich, das gilt aber nicht :-)))
Viel Freude mit dem Neuzugang

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Englische Wollkämme von Wingham Wool Work

Beitrag von thomas_f » 14.12.2010, 18:10

Der Akku ist wieder voll, hier die Bilder:

Bild Bild Bild

Der Kammzug sieht zwar noch nicht richtig professionell aus, aber für den ersten Versuch zwischen Tür und Angel bin ich schon etwas stolz drauf. Und erst recht im Vergleich zu der Knübbelchenwürgerei am Kardierer! Die Farben sind im Kunstlicht alle ziemlich falsch, die Farbe des Holzes ist wie man sie von Buche erwartet. Die Tom-Waits-CD ist auch heute gekommen und dient dem Größenvergleich ;) .

Nebenbei: Dies ist ein Faserverarbeitungsgerät, das ich in nächster Zeit nicht zu motorisieren versuchen werde :D

Beste Grüße -- Thomas

Fridchen
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 179
Registriert: 23.05.2009, 03:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Wohnort: in Norwegen, auf einer Insel im Meer:)
Kontaktdaten:

Re: Englische Wollkämme von Wingham Wool Work

Beitrag von Fridchen » 14.12.2010, 20:22

:eek: Herzlichen Glückwunsch zu den Kämmen. Das sind ja echt Monsterteile. Riesig. :eek: Aber sehen klasse aus. :gut:
Ich hab mir die auch schon angeschaut, aber bei mir muss erst ein neues Rad einziehen bevor ich mir die anschaffe. ;)
Aber bin schon recht neidisch bei näherer Betrachtung. :D
Viel Spass damit :))
LG von Sandra (aus Norwegen)



Wer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt selbst keine Spuren.
Che Guevara

http://ulljente.blogspot.com/

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: Englische Wollkämme von Wingham Wool Work

Beitrag von Nordpolarbaer » 14.12.2010, 21:35

Ja um die Kämmstation schleiche ich im Internet auch schon immer rum.
Ich finde die Klasse.
Ich wollte ja meinen Holzwurm anstiften, mir sowas zu bauen.
Vielleicht bist Du ja so nett, und verrätst uns die Länge der Zinken, den ungefähren Abstand und die Höhe der Stationsbasis.
Vielleicht kann ich ihn dann ja eher überzeugen.
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Benutzeravatar
Claudia
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 29.05.2010, 21:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld

Re: Englische Wollkämme von Wingham Wool Work

Beitrag von Claudia » 14.12.2010, 22:32

Einen wunderschönen guten Abend an alle!
Hey Kammzug zu verspinnen ist das Tollste, was ich jemals mit unserer Wolle gemacht habe. Da gibt es keine blöden Knbbelchen mehr. Es ist einfach nur gut und lohnt die Geduld und Arbeit.
Es ist himmlisch. Heute haben wir Wolle gekämmt und versponnen, die wir eigentlich für den Müll vorgesehen hatten. Sie ist wundervoll geworden.
Die Faser wurde wundervoll geöffnet.
Kurzum - vom Kammzug bin ich begeistert. Ich hatte ja mit einem härteren Garn gerechnet, weil die Fasern,beim Kämmen sehr in eine Richtung gekämmt werden. Zuvor hatte ich das mit Hundekämmen von einzelnen Löckchen versucht. Es war schon gut, aber zu hart für meinen Geschmack.
Mit dem neuen Kämmwerkzeug ist einfach nur toll - nicht so hart und glatt.
Das Verspinnen ist sooo leicht. Es zieht sich wundervoll aus. Ich habe es nicht gedacht.
Ich schreibe ansonsten nicht so viel, aber heute ist bei uns ein Durchbruch passiert. Daran möchte ich Euch teilhaben lassen. Hey, Blackywolle kann so geil - weich und toll zu verspinnen sein.
Liebe Grüße
Claudia

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Englische Wollkämme von Wingham Wool Work

Beitrag von thomas_f » 14.12.2010, 22:40

Die Maße der Kämme sind die der kleinsten Version, die Peter Teal in seinem Buch beschreibt. Die Höhe der Einspannzwinge ist z.B. für mich an unserem Esszimmer-Werkel-Tisch OK, für Claudia sollten es eigentlich fünf bis zehn cm niedriger sein. Daher würde ich persönlich sagen, macht die Einspannung niedriger (wie Teal): es ist einfacher, was drunterzulegen, als Tischbeine abzusägen :D

Habe jetzt mal so spaßeshalber (keine Gnade für Mensch oder Material ;) ) recht fetthaltige, rein mit Regenwasser gewaschene und etwas kompakt angefilzte Wolle gekämmt -- außer BOAH! fällt mir nicht viel ein: so sollte sich Wolle verspinnen lassen. Claudia hat recht: Wörter wie Durchbruch, Eye-Opener und immer wieder "geil" sind hier angesagt. :freu:

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Teerose
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 839
Registriert: 11.07.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47918
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Englische Wollkämme von Wingham Wool Work

Beitrag von Teerose » 14.12.2010, 23:11

Irgendwie habe ich nicht die geringste Vorstellung davon,wie so ein Teil funktioniert....
Ich bin da völlig gehirnlahm.... :O
Gibts irgendwo ein Video,wo man dieses Teil in Aktion sieht?

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Englische Wollkämme von Wingham Wool Work

Beitrag von Richi » 14.12.2010, 23:17

WOW! :eek:

Das Ding ist ja riesig! Und macht bestimmt ganz riesig schöne Sachen!

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“