rolags auf dem Mischboard machen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Gitti
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 692
Registriert: 22.07.2008, 00:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91475
Wohnort: Lonnerstadt

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Gitti » 10.01.2014, 11:51

Also im Baumarkt wurde mir auch erklärt, dass der Handtacker mit Buchenholz überfordert ist. Aber zum Glück besitzt mein Schwiegervater einen elektrischen Tacker :-) Das ging problemlos.
Da mein Belag 30cm x 30cm ist, habe ich ein Buchenbrett aus dem Baumarkt genommen, und dort gleich in der Mitte durchsägen lassen. Aus 80x40 mache 40x40. Da ich noch ein zweites Brett zum Verschenken gebastelt habe, war das ideal, und auch nicht teurer als ein Schneidbrett vom Schweden (was es ja in meiner benötigten Größe sowieso nicht gab................)
Übrigens habe ich den Belag vor dem Tackern erst noch mit Montagekleber auf dem Brett fixiert (Tipp von Vivilein :-) )
LG

Gitti

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von hanni » 10.01.2014, 13:10

Hi Gitti, ja das meinte mein Bekannter auch, sonst muß ich nen Elektrotacker kaufen, grmpf...

Der Belag ist grad gekommen, rechts und links ist ein Rand wo ich tackern könnte ( wenns denn geht mit meinem Tacker )
aber oben und unten ist kein Milimeter frei, brauch ich da nicht tackern ? Soll ich dort die Nadeln rausziehen damit ich Platz zum tackern hab.
Könnt ihr mir bitte helfen ? :rolleyes:
LG Hanni

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von XScars » 10.01.2014, 13:45

Ich hab bei meinem die Nadeln oben und unten rausgezogen...

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Claudi » 10.01.2014, 13:50

Yo, ich habe die auch herausgeholt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von nadelundfaden » 10.01.2014, 14:01

Ich weiß ja nicht, wie teuer ein Elektrotacker ist, aber es gibt doch auch Nägel mit breiten flachen Köpfen, die man zusätzlich zum Kleber einsetzen könnte?

LG Ate

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von hanni » 10.01.2014, 14:59

Ah okay, dann zieh ich die Nadeln auch, ja mal sehen wie teuer ein Elektrotacker ist denn ich könnte eigentlich mal meine Stühle neu beziehen...
Habt Dank für die rasche Hilfe.
Mein Brett ist noch nicht da...
LG Hanni

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von moniaqua » 10.01.2014, 15:59

Arachnida hat geschrieben:Ich sag mal kommt auf den Tacker an :)
Du nimmst mir das Wort aus dem Mund :)

hanni, wenn es Dein Tacker nicht derzieht, könntest Du es auch mit Breitkopfnägeln versuchen. Die Ränder dieser Beläge sind ja relativ breit, was ich so gesehen habe.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von hanni » 10.01.2014, 16:01

Okay, ich teste es :))
LG Hanni

Lady_Morgana
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 160
Registriert: 08.11.2009, 01:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89555
Wohnort: Steinheim

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Lady_Morgana » 10.01.2014, 19:52

Ich habe einen Drucklufttacker genommen...und gemerkt, dass 8 Bar ungeminderter Druck zwar supergut ins Holz schiesst,
aber auch den Belag fast mit durchtrennt. Ich habe den Belag vorher auch mit Kleber fixiert.
Mein Brett war Birke-Multiplex aus dem Baumarkt, der Belag 25x30 cm. Ncah dem Rausziehen der Nadeln sind jetzt noch ca 23x 28 reine
Nadelfläche übrig - das reicht dicke!
Macht total Spass, Rolags herzustellen :]
Liebe Grüsse

Annette

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Spinnwinde » 12.01.2014, 00:49

Mein Tacker ist nicht stark und ich hab die Klammern deshalb nur halb rein bekommen. Mit Hilfe eines Hölzchens hab ich sie dann einfach mit dem Hammer noch ganz reingeklopft. ;-)

hanni
Locke
Locke
Beiträge: 67
Registriert: 01.05.2009, 08:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26831
Wohnort: Bunde
Kontaktdaten:

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von hanni » 12.01.2014, 09:18

Gute Idee, dann werd ich es schon irgendwie hinbekommen.
Ich kanns kaum erwarten...

LG Hanni

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von anjulele » 12.01.2014, 10:23

Ich lese das jetzt erst... Wenn ihr euren Belag tackern wollt, dann fragt doch mal beim Polsterer oder Orthopädie-Schuhmacher, ob ihr den Tacker benutzen dürft, oder sie es für euch machen. "Normale" Schuhmacher haben meist nur sehr schmale Tackerklammern, die finde ich etwas ungünstig. Obwohl, wenn ich mir die Bilder auf den ersten beiden Seiten ansehe, scheint es mit den schmalen Klammern auch zu klappen (Ashford). Arachnida hat breitere Klammern. Kurze Klammern nehmen, sonst zerkratzt ihr euch die Kleidung, wenn das Brett auf dem Schoss liegt.

LG
anjulele

schneeflocke
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 186
Registriert: 18.07.2011, 20:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76185
Wohnort: Karlsruhe

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von schneeflocke » 12.01.2014, 11:52

So ……

die Bretter sind da, der Belag ist da und der Tacker kommt morgen :gut:

Vorfreude und Ungeduld !!!! :totlach: :totlach:

Aber wir werden es hoffentlich noch ein paar Tage bis zu Fertigstellung
aushalten :D

Freue mich aber für alle, die schon ein Blendung board haben.

Noch ein schönes Wochenende

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Hummelbrummel » 12.01.2014, 18:37

Hallo Zusammen,

also, ich mache mir auch eines, aber natürlich nur, weil hier so ein nutzloses altes Schneidbrett mit Griff herumliegt.... :D
Ich habe das Brett gemessen: 33cm lang, 22 cm breit: Perfekt. Also habe ich 30 x 19cm bestellt.

Nun kam die Lieferung und sie ist großzügig bemessen: 33cm lang.....

Ich habe ja noch nie mit so einem Ding gearbeitet, daher meine Frage: Kann ich die Fläche sorglos von oben bis unten komplett mit Belag bespannen oder stört mich das später eher und sollte ich den Belag lieber etwas kürzen und etwas Rand lassen?

Irgendwo habe ich gelesen, man könne/solle, den Belag zusätzlich zum Tackern mit Kraftkleber befestigen. Hat jemand schon probiert, ob sich Pattex da bewährt hat?

Und zu guter Letzt: wie heißen denn diese flachen Bürstchen zum Einarbeiten der Wolle? Wenn ich weiß, unter welchem Begriff ich suchen muss, fällt mir das Finden leichter.....

Na, jedenfalls bin ich schon gespannt, was das wird und ob mir das Spaß macht.

Viele Grüße
Hummelbrummel

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: rolags auf dem Mischboard machen

Beitrag von Spinnwinde » 13.01.2014, 14:59

Eigentlich sollte der Belag nicht geklebt werden, damit die Häkchen beweglich bleiben. Hab ich leider erst im Nachhinein erfahren. Wenn du also als Hilfe zum leichteren Tackern doch kleben willst, nimm lieber einen schwachen Kleber. ;-)
Mein Bürstchen ist eine Reisekleiderbürste. An der Trommelkarde verwende ich eine Schuh-Glanzbürste.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“