Flachsanbau
Moderator: Claudi
- Ostseeschaf
- Flocke
- Beiträge: 109
- Registriert: 16.10.2011, 19:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24214
Re: Flachsanbau
Noch eine kleine Anmerkung vom Gärtner:
von den früher zahlreicheren Flachsfeldern zur Blütezeit kommt der Ausdruck "Fahrt ins Blaue".... Picknick oder einfach eine Ausfahrt durch die blühenden Flachs/Leinfelder. Würde ich auch gern mal machen. Muss ich wohl nach Frankreich.
Ich bewundere euren Einsatz beim Leinen: vom Anbau zum Weben. Toll! Ich habe die Verarbeitung in Film und Bauerhofmuseen gesehen. das ist ein langer Weg...
Viel Erfolg beim Flachsanbau!
von den früher zahlreicheren Flachsfeldern zur Blütezeit kommt der Ausdruck "Fahrt ins Blaue".... Picknick oder einfach eine Ausfahrt durch die blühenden Flachs/Leinfelder. Würde ich auch gern mal machen. Muss ich wohl nach Frankreich.
Ich bewundere euren Einsatz beim Leinen: vom Anbau zum Weben. Toll! Ich habe die Verarbeitung in Film und Bauerhofmuseen gesehen. das ist ein langer Weg...
Viel Erfolg beim Flachsanbau!
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 40
- Registriert: 20.01.2013, 18:47
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 9062
- Wohnort: Moosburg
Re: Flachsanbau
Fotos verstehen sich von selbst - bis dahin werd ich auch gecheckt haben, wie das mit dem Hochladen geht.
Liebe Grüße
Gertraud
Liebe Grüße
Gertraud
-
- Faden
- Beiträge: 534
- Registriert: 31.05.2012, 10:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24941
- Wohnort: Flensburg
Re: Flachsanbau
vielleicht auch noch interessant... imn Skåne(Südschweden) haben die Leute den Flachs mit Hilfe eins Gürtels am Bauch festgebunden und brauchten dadurch keine Ständer und ähnliches. geht super! zudem sollte man flachs(oder Leinen ) z rum spinnen, wenn ihr versteht??? das ist die normalere Krümmung der Fasern, dadurch wird die Paketschnur etwas weicher.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Flachsanbau
Das mit dem Gürtel ist mir neu, Klasse. Ich glaub aber ich spinn trotzdem lieber vom Wocken, erscheint mir einfacher, auch wenns anfangs mehr Mühe macht.
Das spinnen in Z stimmt allerdings nicht zwingend
Daran scheiden sich die Geister 
Karin
Das spinnen in Z stimmt allerdings nicht zwingend


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Cherubina
- Faden
- Beiträge: 584
- Registriert: 23.08.2010, 15:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35435
Re: Flachsanbau
Wie siehts aus kasnudl? Hast du schon geerntet?
Ich habe hier in der Nachbarschaft ein kleines Flachsfeld entdeckt und mit der Besitzerin gesprochen. Es sind Biobauern und sie haben früher in einem Erzeugerring Flachs für die Kleidungsindustrie angebaut. Da die Ernte und die Geräte, die man dafür braucht so aufwändig ist, haben sie es aber nun eigentlich aufgehört. Der Flachs, der dort nun wächst war einfach aus übriggebliebenem Saatgut.
Sie hat gesagt, dass ich gerne raufen, rotten etc. auf ihrem Feld machen darf, allerdings habe ich nun etwas Sorge. Ich habe ja weder Ahnung noch Geräte. Kennt ihr schöne Anleitungen im Netz? Oder noch besser: Kennt ihr jemanden in Mittelhessen, der Lust hätte mich einzuführen?
Ich weiß, dass im Hessenpark Flachs zu Demonstrationszwecken verarbeitet wird. Letztes Jahr habe ich dort einen gehechelten Zopf abgestaubt und nun mal probegesponnen. Es sind noch sehr viele verholzte Teile darin - mangelnde Sorgfalt? Aber vielleicht versuche ich dort mal jemanden zu kontaktieren...
Ich habe hier in der Nachbarschaft ein kleines Flachsfeld entdeckt und mit der Besitzerin gesprochen. Es sind Biobauern und sie haben früher in einem Erzeugerring Flachs für die Kleidungsindustrie angebaut. Da die Ernte und die Geräte, die man dafür braucht so aufwändig ist, haben sie es aber nun eigentlich aufgehört. Der Flachs, der dort nun wächst war einfach aus übriggebliebenem Saatgut.
Sie hat gesagt, dass ich gerne raufen, rotten etc. auf ihrem Feld machen darf, allerdings habe ich nun etwas Sorge. Ich habe ja weder Ahnung noch Geräte. Kennt ihr schöne Anleitungen im Netz? Oder noch besser: Kennt ihr jemanden in Mittelhessen, der Lust hätte mich einzuführen?
Ich weiß, dass im Hessenpark Flachs zu Demonstrationszwecken verarbeitet wird. Letztes Jahr habe ich dort einen gehechelten Zopf abgestaubt und nun mal probegesponnen. Es sind noch sehr viele verholzte Teile darin - mangelnde Sorgfalt? Aber vielleicht versuche ich dort mal jemanden zu kontaktieren...
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Flachsanbau
Ich kenne höchstens jemanden, die sich sehr intensiv mit der Flachsverarbeitung auseinander gesetzt hat, sowohl geschichtlich als auch praktisch. Frag mal die Martina. Die kann Dir alles erklären und die Geräte zeigen. wohnt zwar nicht in Deiner Nähe, aber per Mail ist sie immer erreichbar. Die Kontaktadresse findest Du unter http://www.dieblidenbauer.de/ und Kontakt. Die Mail ihres Mannes ist dort angegeben, aber die Mail erreicht sie.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Flachsanbau
liebe cherubina...ich verarbeite flachs..es ist nicht schwer..ich habe es bei der Handspinngilde beschrieben. Gruß Wiebke
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Flachsanbau
Ich glaube, auf dem Feld oder in Bächen ist es aus Wasserschutzgründen verboten, den Flachs zu rotten. Oder ist das unterschiedlich gehandhabt in den Bundesländern?
LG
anjulele
LG
anjulele
- Cherubina
- Faden
- Beiträge: 584
- Registriert: 23.08.2010, 15:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35435
Re: Flachsanbau
Was sollte denn das Grundwasser gefährden, wenn ich die Pflanze einfach auch dem Acker liegen lasse und sie zwischendrin mal wende?
Danke auf jeden Fall für eure Tipps, ich mach mich dann mal auf die Suche.
Danke auf jeden Fall für eure Tipps, ich mach mich dann mal auf die Suche.
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
-
- Locke
- Beiträge: 81
- Registriert: 21.02.2011, 16:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 97816
- Wohnort: Kreis Main-Spessart
Re: Flachsanbau
hallo Cherubina,Letztes Jahr habe ich dort einen gehechelten Zopf abgestaubt und nun mal probegesponnen. Es sind noch viele verholzte Teile darin -
...daher kommt der noch heute bekannte Ausspruch..."das ist schäbig"...
ich wünsche Dir auf alle Fälle viel Erfolg beim "Flachsen"

glg Romana
Laß es Dir gut gehn und hab einen schönen Tag!
Laß es Dir gut gehn und hab einen schönen Tag!

- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Flachsanbau
Ob es reichen wird, den Flachs nur auf dem Acker liegen zu lassen? Er hat früher wochenlang in stehenden Gewässern gelegen, bis er weiter verarbeitet werden konnte. Das hat nicht nur gestunken, sondern auch zu Fischsterben geführt. Schon im Mittelalter gab es deshalb spezielle Flächen (Gewässer) die dafür vorgesehen waren (Flachsrotten).Cherubina hat geschrieben:Was sollte denn das Grundwasser gefährden, wenn ich die Pflanze einfach auch dem Acker liegen lasse und sie zwischendrin mal wende?
Danke auf jeden Fall für eure Tipps, ich mach mich dann mal auf die Suche.
Wir haben bei und im Museum Ende August eine Veranstaltung um den Flachs. Ich werde da noch mal nachfragen. Ich meine, dass sie dort erzählten, dass es nicht erlaubt ist, den Flachs wie früher rotten zu lassen.
LG
anjulele
- Cherubina
- Faden
- Beiträge: 584
- Registriert: 23.08.2010, 15:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35435
Re: Flachsanbau
Ein bisschen belesen habe ich mich ja schon. Man kann den Schritt im Wasser tun, wo Bakterien die Arbeit machen (Wasserröste), oder auf dem Feld, wo es eher Pilze sind (Tauröste). Laut der Bäuerin haben sie den Flachs immer für einige Wochen auf dem Feld gelassen, bevor er verkauft wurde.
Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das auch leben will.
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Flachsanbau
heute wird die Tauröste auf dem Feld durchgeführt, der Flachs wird nicht geschnitten sondern mit wurzeln herausgezogen und in eine richtung quer abgelegt, Dann wird er je nach Feuchtigkeit gewendet. ab und zu lese ich Berichte, in dene die Ernten der letzten Jahre europaweit beschrieben wurden, es gab immer wieder große Problemernten zu nass.. zu trocken.
Früher wurde der Flachs auch in gestauten bächen, Teichen gerottet. Das führte auch zu Wasserproblemen.
Ich das Wasser im boden versickern nach der Rotte,
ist nur die menge, die auch in einem Fass mit Brenn-nesseljauche oder Beinwelljauche ist... ich habe ja nur einige m² flachs.
und wir haben extra klärteich, da läuft nix in Wasserläufe mit zuviel Nährstoffen. und rotte nur nach und nach..
aber die größten Mengen flachs werden in china und ehem. russische länder angebaut..wie es dort abläuft, entzieht sich meiner Kenntnis,,
und hier schöner Beitrag, gerade gefunden
http://www.br.de/fernsehen/bayerisches- ... in100.html
liebe Grüße wiebke
und bei youtube unter : culture de lin schauen
http://www.youtube.com/watch?v=-rG8wSDJ8L4
http://www.youtube.com/watch?v=7_aAExaYobk
hier das Wenden und so weiter...
http://www.youtube.com/watch?v=FgowwAQy5ks
Früher wurde der Flachs auch in gestauten bächen, Teichen gerottet. Das führte auch zu Wasserproblemen.
Ich das Wasser im boden versickern nach der Rotte,
ist nur die menge, die auch in einem Fass mit Brenn-nesseljauche oder Beinwelljauche ist... ich habe ja nur einige m² flachs.
und wir haben extra klärteich, da läuft nix in Wasserläufe mit zuviel Nährstoffen. und rotte nur nach und nach..
aber die größten Mengen flachs werden in china und ehem. russische länder angebaut..wie es dort abläuft, entzieht sich meiner Kenntnis,,
und hier schöner Beitrag, gerade gefunden
http://www.br.de/fernsehen/bayerisches- ... in100.html
liebe Grüße wiebke
und bei youtube unter : culture de lin schauen
http://www.youtube.com/watch?v=-rG8wSDJ8L4
http://www.youtube.com/watch?v=7_aAExaYobk
hier das Wenden und so weiter...
http://www.youtube.com/watch?v=FgowwAQy5ks
- Lockenschaf
- Vlies
- Beiträge: 221
- Registriert: 26.04.2009, 22:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 52511
- Wohnort: Geilenkirchen
Re: Flachsanbau
In Wegberg-Beeck gibt es ein Flachsmuseum, die auch einen Flachsmarkt veranstalten, bei dem sie die Verarbeitungsschritte erklären. Beim letzten Mal war ich die Spinnerin und durfte mir deswegen den Vortrag ganz oft anhören.
Ich habe einige Fotos gemacht und den Prozeß dann grob auf meinem blog beschrieben, wer mal gucken mag, http://woolshepherdess.blogspot.de/2012 ... -to_2.html
Es wurde auch erwähnt, daß die Nutzung von Bächen zur Rotte heute verboten ist.
Und es wurden ganz viele Redewendungen aufgezeigt, die aus der Flachsverarbeitung kommen, Fahrt ins Blaue, der schäbige Rest (waren die vielen verholzten Teile, die nach dem Hecheln auf dem Boden lagen).
Kennt Ihr die alten Knackhaspeln? Die Haspeln, die nach jeder Umdrehung knackten, so daß man besser zählen konnte? Das Haspeln machte früher meist der Großvater (auch die Alten saßen ja nicht einfach nur rum), er war dann der "alte Knacker".
Ich habe einige Fotos gemacht und den Prozeß dann grob auf meinem blog beschrieben, wer mal gucken mag, http://woolshepherdess.blogspot.de/2012 ... -to_2.html
Es wurde auch erwähnt, daß die Nutzung von Bächen zur Rotte heute verboten ist.
Und es wurden ganz viele Redewendungen aufgezeigt, die aus der Flachsverarbeitung kommen, Fahrt ins Blaue, der schäbige Rest (waren die vielen verholzten Teile, die nach dem Hecheln auf dem Boden lagen).
Kennt Ihr die alten Knackhaspeln? Die Haspeln, die nach jeder Umdrehung knackten, so daß man besser zählen konnte? Das Haspeln machte früher meist der Großvater (auch die Alten saßen ja nicht einfach nur rum), er war dann der "alte Knacker".
Wollige Grüße
Gaby
Hier könnt Ihr mich finden:
Mein blog: http://woolshepherdess.blogspot.de/
Mein shop: http://woolshepherdess.etsy.com
Gaby
Hier könnt Ihr mich finden:
Mein blog: http://woolshepherdess.blogspot.de/
Mein shop: http://woolshepherdess.etsy.com
-
- Locke
- Beiträge: 84
- Registriert: 29.05.2012, 17:52
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24103
Re: Flachsanbau
Genial! Die Sprichwörte kenn ich alle, aber deren Herkunft nicht!..... witzig, habe ich gleich meinem Schatzi erzählt 
Liebe Grüße

Liebe Grüße
Hobby ist, mit dem größtmöglichen Aufwand den geringstmöglichen Nutzen zu erzielen.
Mein junges Blog-Gedings
Mein junges Blog-Gedings