Rohwolle spinnen
Moderator: Claudi
- Wollelocke
- Faden
- Beiträge: 544
- Registriert: 05.07.2013, 21:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35099
- Wohnort: Nordhessen
Re: Rohwolle spinnen
Auch Dir lieben herzlichen Dank, Klara! Und grüß mir Deine Alpakas! Hast Du Fotos von Deinen Alpakas hier im Forum?
LG Wollelocke/Anja
LG Wollelocke/Anja
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Der Hund ist selbst im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle spinnen
Jetzt schon
Unter Tierisches.
Ciao, Klara

Ciao, Klara
- Wollelocke
- Faden
- Beiträge: 544
- Registriert: 05.07.2013, 21:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35099
- Wohnort: Nordhessen
Re: Rohwolle spinnen
Hihi, hört sich an, als ob das Bearbeiten von Alpaka-Wolle aufwendiger ist als die Wolle von den Schafis. Ich habe gestern abend das erste Mal unkardierte, aber gewaschene Schafwolle versponnen. Juchhu, ich weiß nicht, ob ihr meine Freude nachvollziehen könnt, aber ich habe mir damit das leidige Kardieren mit der Hand erspart. Hab leider noch kein Maschinchen.
LG Wollelocke
LG Wollelocke
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Der Hund ist selbst im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle spinnen
Also ich habe die letzte Alpaka einfach ungewaschen unter die gewaschene Schafwolle kardiert, und die Mischung liess sich genauso verarbeiten wie die mit dem gewaschenen Alpaka. Aufwändiger würde ich also nicht sagen - nur anders.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- Dornspinnchen
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 804
- Registriert: 27.11.2011, 13:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04357
- Wohnort: Rand von Leipzig
Re: Rohwolle spinnen
So ändern sich die Zeiten!!Dornspinnchen hat geschrieben:Auch wenn ich jetzt hier Prügel ernte (das würdet Ihr ja sowieso nicht tun), für mich wäre das ehrlich gesagt nix.
Isch mak tass nüsch !!- 2010!

Ich probiere mich gerade an Baby- Alpaka- Rohwolle aus. Hätte ich früher nie gemacht.
Man wächst immer an Herausforderungen....
Da mich mein Geruchssinn aufgrund einer chronischen Nebenhöhle und einer OP eh schon verlassen hat, interessiert mich der mögliche "Duft" auch weniger.
Aber ich bin eben erst im "Anfangsrohwollespinnstadium". Noch weiß ich nicht, ob ich nicht doch vorher waschen und kardieren sollte, obwohl die herrlichen Fasern dann sicher anders sind.
Jetzt meine Frage an die erfahrenen Rohwolle- Spinner:
Was mache ich aber mit den Flocken, die an einer Seite wolkengleich weiß sind und am Ende etwas filzig verklebt????
Abschneiden ????


Nur die schönen Flocken verspinnen und den Rest waschen ?
Bitte Euch um Rat.
LG
Annett
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Rohwolle spinnen
Hallo Annett,
ich würde mich natürlich in erster Linie an die "perfekten" Locken halten. Trotzdem kann man die von Dir genannten Locken versuchen vorsichtig auseinanderzuzupfen und dann zu verspinnen.
Der Schmutz (Sand etc) macht nun ja nicht so viel, da Du das fertige Garn dann eh wäscht. Nur Einstreu vermeide ich tunlichst, das löst sich ja im Wasser später nicht auf.
Sollte die Locke aber unten richtig verfilzt sein oder stark Lanolinverklebt sein, würde ich sie beseite legen.
Hoffe mein Wirrwarr hat Dich weiter gebracht.
LG Katja
ich würde mich natürlich in erster Linie an die "perfekten" Locken halten. Trotzdem kann man die von Dir genannten Locken versuchen vorsichtig auseinanderzuzupfen und dann zu verspinnen.
Der Schmutz (Sand etc) macht nun ja nicht so viel, da Du das fertige Garn dann eh wäscht. Nur Einstreu vermeide ich tunlichst, das löst sich ja im Wasser später nicht auf.
Sollte die Locke aber unten richtig verfilzt sein oder stark Lanolinverklebt sein, würde ich sie beseite legen.
Hoffe mein Wirrwarr hat Dich weiter gebracht.
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
-
- Kammzug
- Beiträge: 394
- Registriert: 26.01.2009, 12:21
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1230
- Wohnort: wien
Re: Rohwolle spinnen
Die verklebten Spitzen kannst du mit einer Flickkarde oder Hundebürste aufmachen. Wenn Locken lang genug und die Spitzen ganz zusammengefilzt sind, schneide ich sie manchmal auch ab. Das kommt allerdings ganz selten vor. 

liebe grüße aus wien,
kimbajana
kimbajana
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rohwolle spinnen
Flickkarde hätte ich jetzt auch gesagt
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Dornspinnchen
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 804
- Registriert: 27.11.2011, 13:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04357
- Wohnort: Rand von Leipzig
Re: Rohwolle spinnen
Hallo Katja,
danke Dir für den Rat.
Könnte man nicht auch den unschönen Teil abschnibbeln oder würde dies evtl. später kratzen?
Nach meiner Vorstellung ist ja das Haarende eher fein spitz zulaufend und das Schnittende grober. (kratziger?)
Ich habe vor einiger Zeit schon einmal einen kratzigen Alpakakammzug in die ewigen Jagdgründe geschickt und extra nun dieses feine Flies besorgt, damit auch wirklich nix heraussticht.
LG
danke Dir für den Rat.
Könnte man nicht auch den unschönen Teil abschnibbeln oder würde dies evtl. später kratzen?
Nach meiner Vorstellung ist ja das Haarende eher fein spitz zulaufend und das Schnittende grober. (kratziger?)
Ich habe vor einiger Zeit schon einmal einen kratzigen Alpakakammzug in die ewigen Jagdgründe geschickt und extra nun dieses feine Flies besorgt, damit auch wirklich nix heraussticht.
LG
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rohwolle spinnen
Es ist sicher kein glatter Cut, , weil vermutlich abgestoßen, aber geschnitten war das Haar ja meist auch schon mal, ausser bei Erstschur
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Dornspinnchen
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 804
- Registriert: 27.11.2011, 13:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04357
- Wohnort: Rand von Leipzig
Re: Rohwolle spinnen
Danke Euch 3en!!
Eine Flickkarde habe ich von meinem Kardenrudi.
Also werd ich beides versuchen- schnibbeln und aufkämmen und alles nach getaner Arbeit waschen.
Drückt mir mal den Daumen! Auf den Vorher- Nachher- Effekt bin ich schon sehr gespannt.
LG Annett
Eine Flickkarde habe ich von meinem Kardenrudi.
Also werd ich beides versuchen- schnibbeln und aufkämmen und alles nach getaner Arbeit waschen.
Drückt mir mal den Daumen! Auf den Vorher- Nachher- Effekt bin ich schon sehr gespannt.
LG Annett
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....
-
- Kammzug
- Beiträge: 338
- Registriert: 03.11.2011, 17:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48268
Re: Rohwolle spinnen
Anett, wenn du mit "Baby" tatsächlich Jungtier meinst und da evtl. die erste Schur eines Alpaka bekommen hast, dann sind die verklebten Spitzen vermutlich die Reste vom Fruchtwasser - rigge hat das mal sehr ausführlich beschrieben: http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 43&t=24157
Rigge schneidet die Spitzen komplett bei der Aufbereitung des Vlieses ab.
Rigge schneidet die Spitzen komplett bei der Aufbereitung des Vlieses ab.
- Dornspinnchen
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 804
- Registriert: 27.11.2011, 13:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04357
- Wohnort: Rand von Leipzig
Re: Rohwolle spinnen
Guter Link, danke Dir!
Ich bin schon am Schnibbeln......
LG
Ich bin schon am Schnibbeln......
LG
Verknüpfen wir unsere gesponnenen Fäden und weben ein Netz um die Welt....
-
- Kammzug
- Beiträge: 326
- Registriert: 23.02.2012, 10:48
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 7540
- Wohnort: Güssing
Re: Rohwolle spinnen
Sorry, aber das mit dem Fruchtwasser ist kompletter Schmarrn ...
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rohwolle spinnen
Kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die Spitzen vom Fruchtwasser verklebt sind.. wären ja wohl abgewaschen zig mal im Laufe des ersten halben Jahres durch Regen usw.
oder abgerieben... die Muttern lecken auch...
Also bei Schafen hab ich das auch bei Lammschur noch nie gehört, zudem durchaus auch schon verklebte Spitzen bei Adult Vliesen.... definitiv nicht Erstschur...
oder abgerieben... die Muttern lecken auch...
Also bei Schafen hab ich das auch bei Lammschur noch nie gehört, zudem durchaus auch schon verklebte Spitzen bei Adult Vliesen.... definitiv nicht Erstschur...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.