Rohwolle waschen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Klara » 03.08.2013, 12:34

Bist du dir sicher, dass in Gegenden, wo mit der Fermentierungswolle-Methode gewaschen wurde, auch die Brandwolle wegsortiert wurde?

Ich glaube, da sind wir beim Braten mit den abgeschnittenen Enden - manche Methoden sind nur unter bestimmten Umständen und im Zusammenhang sinnvoll.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von shorty » 03.08.2013, 14:03

Nein, sicher nicht.
Es gab doch den Hinweis zu Neuseeland, oder?
Ich eh mal stark davon aus, dass dort ebenfals die Brandwolle weggerissen wird. Die haben dort mit Scheren und Woolhandling eigentlich so ne Art Vorbildfunktion.
Aber dabei bin/war ich klar nicht.
Das korrekte Woolhandling welches dort schon seit Jahrzehnten funzt, läuft bei uns z.B. wesentlich schleppender an.
Und warum sollte man in nem Land wo es noch weitaus mehr Schafe/Wolle gibt als hier die Abfallwolle behalten...

Der Scherer dem ich manchmal helfe, der war zur Schafschur und Scheren lernen in Neuseeland, der schneidet die Brandwolle eh seperat,sprich er sortiert die selber schon weg, während des Scherens, weil er nach dortiger Schermethode am Bauch beginnt, um das Herzstück im Ganzen zu lassen und nicht wie seltsamerweise bei uns hier teilweise am Rücken...

Bei etwas hochwertiger Wolle wäscht man eh nicht das komplette Vlies im Ganzen sondern teilt vor dem Waschen in Partien.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Klara » 05.08.2013, 14:06

Stimmt, den Hinweis auf Neuseeland hatte ich überlesen. Wobei ich gedacht hätte, dass die in den Schafzuchtgebieten genug Wasser haben, um die Wolle normal zu waschen. Und die im Blog gelisteten Rassen, deren Wolle gut mit der Methode gereinigt werden kann (Lincoln Longwool, Shetland, Churro) nicht gerade typisch für Neuseeland sind. Alles sehr seltsam...

Vielleicht sollte ich's einfach mal ausprobieren - fettige Wolle habe ich, Regenwasser auch. Behälter lässt sich finden - nur mit dem Deckel wird's schwierig...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Lottischaf
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 303
Registriert: 04.07.2013, 19:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45711
Wohnort: Datteln

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Lottischaf » 05.08.2013, 22:00

Hallöchen,

ich habe mich hier durch das ganze Thema gelesen und von Wolle waschen echt keine Ahnung.
Texelwolle hatte ich nun 4 Vliese von ein - und zweijährigen Tieren.
Das waren ja schon Unterschiede.
Hier mal die Rohwolle

Bild

Verschiedene Vliese

Bild

1 + 2 Versuch:
Einweichen mit Pril und Essig in Regenwasser.
Danach gut ausspülen und auf dem Wäscheständer trocknen.

3 Versuch
Wieder einen Tag einweichen und ausspülen.
danach in einen Kopfkissenbezug und in die WAMA bei 30 Grad Wollprogramm mit Wollbalsam.

Bild

Und hier ein Bild von Hand kadiert.


Bild folgt.


Es hat super Spaß gemacht.
Und das alles wollte ich nie machen
:O
LG Steffi
Versponnene Grüße von Steffi und Zoo

Benutzeravatar
Lottischaf
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 303
Registriert: 04.07.2013, 19:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45711
Wohnort: Datteln

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Lottischaf » 06.08.2013, 19:21

Und hier das Bild von Hand kadiert.

Bild

Gruß Steffi
Versponnene Grüße von Steffi und Zoo

Angela
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 03.08.2013, 17:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12107

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Angela » 07.08.2013, 01:19

Ich habe das auch mit dem Regenwasser gelesen, seit dem ich das gelesen habe (habe vergessen warum man das machen sollte und glaube, dass da auch keine Erklärung gab) mache ich das aber, einfach weil es meiner Meinung nach umweltbewusster ist, als mit Leitungswasser. Da ich die Möglichkeit habe, Regenwasser aufzufangen, benutzte ich das dann auch dafür (ab und zu auch mit Leitungswasser, wenn das Regenwasser zu alt oder verdreckt ist ;) )

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Sidhe » 07.08.2013, 10:59

Hm, nochmal kurz zu dieser Fermentation:
Man soll ein Rohwollvlies ca. 7 Tage in ein mit Regenwasser gefülltes Gefäß mit Deckel geben und sich auf den Gestank freuen. :D
Die folgenden Vliese sollen nur noch ca. 2-3 Tage in diese Brühe. Klar soweit.
Aber was macht man danach?
Das Vlies ausspülen, oder? Und dann heiß waschen oder nicht? Ich dachte oben schreibt sie das ist eine Methode um sich heißes Waschen zu sparen und weiter unten soll man es dann noch nochmal heiß waschen?
Kann mich jemand aufklären?
Und extra Seife ist auch keine im Spiel, weil das die Brühe von alleine kann, ne?

Meine Neugier ist jedenfalls geweckt! :D
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Basteline » 07.08.2013, 12:20

Angela hat geschrieben:Ich habe das auch mit dem Regenwasser gelesen, seit dem ich das gelesen habe (habe vergessen warum man das machen sollte und glaube, dass da auch keine Erklärung gab) mache ich das aber, einfach weil es meiner Meinung nach umweltbewusster ist, als mit Leitungswasser. Da ich die Möglichkeit habe, Regenwasser aufzufangen, benutzte ich das dann auch dafür (ab und zu auch mit Leitungswasser, wenn das Regenwasser zu alt oder verdreckt ist ;) )
Es geht um den sehr oft sehr hohen Kalkgehalt des Leitungswassers. Regewasser ist ganz weich und die Fasern "verhärten" nicht so.
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Klara » 08.08.2013, 13:17

Sidhe, so habe ich das auch gelesen - auch mit allen Widersprüchen ;) Angeblich soll das anschliessende Waschen nach "Vorfermentieren" leichter und schneller gehen als ohne. Nur dass ich bei normalem Waschen ja auch mit 2 Wasch- und zwei Spülgängen auskomme... Und die mich am meisten interessierende Frage: Die Fermentierungsmethode entfernt nicht das Fett. Okay, akzeptiert. Also muss man noch mal heiss mit Zusatz waschen. Aber: Lässt man die Wolle da zuerst trocknen? Oder wirft man die kalte nasse Wolle gleich ins heisse Wasser? Besteht da nicht Filzgefahr (oder ist das nur, wenn man heisse nasse Wolle kalt abschreckt?)

Ich habe jedenfalls gestern eine Mülltonne freigemacht (eines der 80-l-Plastikdinger), mit Regenwasser gefüllt und ein notfalls zu entbehrendes Vlies reingestopft. Deckel drauf und gut ist es fürs erste. Probieren geht über studieren. Wobei mir, glaube ich, schnellere Methoden lieber sind...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Sidhe » 08.08.2013, 22:52

Na da bin ich also nicht die einzige Verwirrte, Klara. :D
Wenn die Fermentation die normalen Arbeitsschritte nur erleichtern sollen, dann kann man sich das ja echt sparen. So kompliziert ist das ja nun auch nicht... :rolleyes:

Bin gespannt auf deine Testreihe!
Ob du das Vlies zwischendrin trocknen lässt, würde ich von der Rasse abhängig machen. Wenn sie nicht allzu empfindlich ist, wär ich da ziemlich schmerzfrei. :D
Da das ja eine Methode für Massen an Wolle ist, wär so ein extra Trockenvorgang auch eher kontraproduktiv, oder? Hm...
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von versponnen » 08.08.2013, 23:19

Ich habe beim googlel was zum Thema Fermentieren und Wollefärben früher in Finnland gefunden

vielleicht ist das ähnlich wie bei der wollfermetierung..dass sich der PH-wert von alkalisch nach sauer verschiebt..
http://www.nesat.de/esslingen_xi/abstra ... ajanto.pdf


und hier zur wollvorbereitung bei den Teppichwollen in der Türkei
http://www.exoriente.de/cms/faerberei.html

herzlicher Gruß Wiebke

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Greifenritter » 09.08.2013, 10:35

@Lottieschaf
das auf dem Bild ist doch ein Mähnenkamm für Pferde oder?

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Lottischaf
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 303
Registriert: 04.07.2013, 19:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45711
Wohnort: Datteln

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Lottischaf » 09.08.2013, 15:15

Hi Danny,

ja das ist einer.
Damit geht es auch aber die Mengen sind noch kleiner .
Damit kommt man nicht so voran :l
Gruß Steffi
Versponnene Grüße von Steffi und Zoo

Benutzeravatar
doka
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 852
Registriert: 23.02.2010, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27751
Wohnort: Delmenhorst

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von doka » 10.08.2013, 16:37

Ich habe gestern zwei Vliese von hiesigen "Deichschafen" bekommen. Gestern habe ich die erste Partie wie immer in Spüli gewaschen und geschleudert. Als ich die Wolle anschließend näher begutachtet habe, habe ich darin so ein weißes, klebriges Zeug entdeckt. Ich hab mal versucht, ein Foto zu machen, aber es war schwierig, das aufs Bild zu bannen. Ich zeigs trotzdem mal.
10082013791.jpg
Kann mir jemand sagen, was das ist und wie ich das gegebenenfalls raus kriege?
Ich habs bis jetzt einmal nur mit Spüli in ca 45° warmen Wasser und zweimal in Spüli und Soda in genauso warmen Wasser gewaschen (hatte ich hier im thread nachgelesen).

Liebe Grüße, Dörte
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
desch
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 950
Registriert: 02.10.2011, 18:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13351
Wohnort: Berlin

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von desch » 10.08.2013, 16:41

viewtopic.php?f=243&t=18767

sieht dem hier verdächtig ähnlich...
LG s´Desch

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff

Im Aufbau: Desch´s AllerleiBild

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“