Fragen zu Kardiermaschine

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Sora
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1212
Registriert: 06.02.2009, 03:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28816
Wohnort: Stuhr bei Bremen

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Sora » 18.02.2010, 11:22

Sanja hat geschrieben:Fiall, sag doch mal bescheid, wenn Du was von Tom Walther hörst. Das wäre für mich auch die Maschine der Wahl, die Infos interessieren mich also auch sehr. Danke schön! :bussi:
Sanja

Edit: Ja, alles klar, wer lesen kann... Habe gerade den anderen Thread "wiedergefunden".... :O

schau mal hier http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... f=4&t=6932.... von wegen Bürsten.....

oder war das der Wiedergefundene??? ;)
Zuletzt geändert von Sora am 18.02.2010, 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
LG

Sora

-----------------------------------------------------------------------

*Drachenvirus* Bild Bild

Fürchte den Bock von vorn, das Pferd von hinten
und das Weib von allen Seiten!
~Anton Tschechow~

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Sanja » 18.02.2010, 13:37

Sora hat geschrieben:oder war das der Wiedergefundene??? ;)
Yepp! :totlach: Aber danke für den "Service"! ;)

Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Elisabeth62 » 18.02.2010, 21:26

Was mich noch interessiern würde:

Welche Breite haben eure Kardiertiere?Reicht die schmale Breite für den Hobbygebrauch oder sollte man an ein breiteres Gerät denken? Ist ja auch eine Preisfrage.

Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Claudi » 18.02.2010, 21:48

Hallöle!
Welche Breite haben eure Kardiertiere?
Die Standardbreite wird mit 19 cm angegeben, die hat meine alte Louet auch.
Es ist sehr angenehm, aber sie nimmt auch entsprechenden Platz weg, wenn ich sie mal eine zeitlang verstauen möchte. Da ich sowieso andauernd schmale Streifen (mal längs, mal quer) vom Vlies abgetrennt habe, brauche ich diese Breite nicht zwingend.
Wer aber so ein Vlies zum nassfilzen nehmen möchte, dem kommt es schon entgegen, wenn es etwas breiter ist. ;)
Die Ashford Wild Carder und auch die Louet Junior haben 10 cm, also etwa die halbe Breite. Das ist für mich persönlich dann irgendwie sinnvoller, denn mir ist es gleich, in wie viele Streifen ich so ein Batt zerpflücken muß, und so eine passt besser in meinen Schrank. :O
Ist ja auch eine Preisfrage.
Nicht so wirklich. Für die Wild Carder ist die Einführungsphase wohl vorbei, die liegt jetzt über 300 Teuro. Und die Louet Junior wird so um die 240 € verkauft.
Wenn man dann bedenkt, daß z.B. die Maschine von Tom mit normaler Breite 259 Euro kostet, ist da kein besonderes Sparpotential vorhanden.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Fiall » 19.02.2010, 08:12

Von Tom gibts aber auch eine doppelt Breite. Die kostet etwas über 100 Euro mehr.
GLG,

Veronika

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Pippilotta » 19.02.2010, 08:19

Ich habe das schmale Gerät von Tom und bin seeeeehr zufrieden. Man muss bedenken, dass bei der doppelten Breite ein enormer Kraftaufwand nötig ist, die Trommel dann zu drehen. Ich glaube, vom Arbeitsaufwand her lohnt es sich kaum, auf die doppelte Breite zu gehen, weil man vielleicht etwas mehr, aber nicht ein doppelt so großes Batt kardieren kann.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Fiall » 19.02.2010, 08:24

Hallo Pippilotta,

laut Tom ist der Kraftaufwand in etwa der Gleiche, solange man nicht zu viel zufüttert. Bist du sicher, dass man kein doppelt so großes Batt kardieren kann? Würde die doppelte Breite irgendwie überflüssig erscheinen lassen.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Claudi » 19.02.2010, 08:24

Hai!
Von Tom gibts aber auch eine doppelt Breite.
Oh jaaa, die hatte ich ganz außen vor gelassen. Latürnich wäre die für Filzer nochmal besser geeignet, da man direkt ohne anstückeln eine größere Grundfläche hat. Aber da stellt sich erst recht für die "Nurspinner" die Frage, ob es die Mehrausgabe wirklich wert ist.
Ich muß da auch zugeben, daß ich noch nie direkt, ohne zu zerkleinern, aus einem kardierten Vlies gesponnen habe...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Pippilotta
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 711
Registriert: 25.09.2006, 19:26

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Pippilotta » 19.02.2010, 08:29

Hallo Fiall,

von den Maßen her wird man schon ein doppelt großes Batt kardieren können. Aber ich glaube nicht, dass es dann auch so dick werden kann wie das kleine. Weil einfach die Kraft nicht mehr ausreicht, das dann locker zu drehen.

Vielleicht bin ich mit meinen Schultern auch einfach ein bissl empfindlich ;-)

Hach, ich werde hippelig. Wird Zeit, dass Frühling wird, damit ich draußen wieder kardieren kann. Drinnen mag ich immer nicht, weil dann die Flusen so durchs WoZi fliegen.

Eiderschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 629
Registriert: 26.09.2006, 16:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58566
Wohnort: 58566 Kiersperhagen

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Eiderschaf » 19.02.2010, 09:13

Wenn ich mich recht entsinne, dann hat die doppelt breite Maschine in der Mitte eine "Naht", d.h. es sind zwei normal breite Belege mit einem Streifen ohne Benadelung dazwischen. Dann wären es ja auch "nur" zwei normale Batts.

Liebe Grüße,

Heike

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Fiall » 19.02.2010, 09:22

Ah! Na macht Sinn. Es wird wohl nicht wahnsinnig viel Breitenauswahl bei diesen Belägen geben und Sonderanfertigungen wären irre teuer.
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Klara » 19.02.2010, 09:47

Also eigentlich sollten doppelt breite Maschinen noch gut drehbar sein. Schliesslich erfordern die schmalen keine Kraft und zwei Mal Null ist immer noch Null... Kraft braucht man zum Kurbeln nur, wenn man zu viel Wolle zufüttert.

Aber trotzdem würde mich die motorisierte von Anderson Originals reizen! Schaut mal hier http://www.fancy-kitty.com/bigtomdrumcarder.html , was zum Träumen...

Allerdings zum Wolle verkaufen, bzw. zum schnelleren Arbeiten. Zum normalen Spinnen reicht die Louet Junior völlig, da ziehe ich mir die Batts noch in drei Streifen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von shorty » 19.02.2010, 09:54

Die sieht doch mal klasse aus.
Ansonsten schliesse ich mich für meine Hausgebrauch den anderen an.
Ich teile meine 19 cm breiten Vliese schon in schmale Streifen.
Da macht breiter für mich privat wenig Sinn

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Elisabeth62 » 19.02.2010, 11:24

Ok, danke, das bringt schon mal Licht ins Dunkel. Filzen tu ich nicht, also würd auch eine schmale Maschine reichen. Ich hab eben bei der von Tom Walther überlegt, ob normal oder breiter oder den Ashford wildcarder. Aber wenn der jetzt teurer geworden ist. ?( Ist eh erst im Sommer frühestens spruchreif, die Sache. Schon wegen den Finanzen :rolleyes:

Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von simone40 » 22.02.2010, 22:26

ich hab den Ashford Wildcarder ,aber erst seit heute und finde die Maschine super :D
meine Kardiermaschine von Tom hatte ich verkauft ,da hat aber auch einfach der Platzbedarf eine Rolle gespielt.

die Ashford ist klein und handlich, für mich genau richtig.
Die Größe der Batts ist genau richtig ,so zum Sofortverspinnen ,da muß ich nix mehr teilen

rosa Lammwolle +Merino
lg simone

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“