Wolle in der Waschmaschine :-)

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von anjulele » 11.06.2014, 00:13

Hui, da scheint ja einiges schiefgelaufen zu sein.

Hast du die Wolle im Wollwaschprogramm gewaschen? Dann sollte eigentlich nicht viel passieren. Es gibt aber auch Maschinen, die dann Filz produzieren.

Wie viel Spüli hast du genommen? Ein Tropfen Spüli reicht bei weitem nicht aus. Nach dem Aussortieren und Ausspülen der Wolle gebe ich ca 1/3 der Spüli- oder der Shampooflasche in die Waschmaschine. Ist nach dem Waschen noch merklich viel Schaum in der Wolle, wasche ich sie noch mal ohne in dem Wollprogramm.

Die Rohwolle auf deinem Foto sieht in der Tat nicht weiter schlimm aus.

Was du allerdings vom Zustand der Wolle beschreibst, klingt für mich, als ob sich der Schafhalter elegant seinen Sondermüll vom Hals geschaffen hat. Sorry. Über 50 % Abfall - wie kümmert der sich um seine Tiere? Filzwürste auch auf dem Rücken klingt für mich nach Muttertieren, auf denen die Lämmer herumkraxeln. Solche Wolle gibt man doch nicht weiter!?!

Du hast keine falschen Vorstellungen und das ist auf gar keinen Fall normal - du hast einfach Pech gehabt mit deiner Wolle.

Ein Kardierbrett ist nicht geeignet, um kiloweise Wolle zu verarbeiten, sondern eher, um bunte Kammzüge und Locken "nett zu arrangieren".

Wenn du gute Wolle bekommen hättest, wäre die nicht klumpig oder filzig (ausser, du hast beim Waschen etwas falsch gemacht). Vor allem bräuchtest du sie zum größten Teil nur aufzupfen zum Spinnen. Den Rest könntest du dann immer noch kardieren oder kämmen.

Die Haare vom Kamerunschaf eignen sich nicht zum Spinnen. Das ist Müll und gehört vom Schäfer entsorgt! Das hat nichts in einem Sack für eine Spinnerin zu suchen! Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Bentheimer-Kamerun-Mix (was für eine Mischung!?!) spinnfreundliche Wolle hat.

Suche dir eine Waschbeckenladung gute Wolle aus und weiche die ohne irgendwas ein. Spüle den Dreck aus und wiederhole das Ganze, bis du fast klares Wasser hast. Dann kannst du Spüli oder Shampoo dazugeben. Zwei Waschgänge sollten reichen. Das alles geht natürlich nicht in 20 Min. Selbst mit solch einer kleinen Portion bist du lange beschäftigt. Zum Trocknen zupfst du alles gründlich auf, dann trocknet es gut.

Zur Info: Dies hier ist auch Bentheimer Landschaf - vor!! dem Waschen! Da war so gut wie gar kein Abfall dran. Allerdings sieht auch diese Wolle schöner aus, als sie tatsächlich ist. Ich spinne Bentheimer nicht gerne.

http://www.scforum.spinnradclub.de/down ... p?id=10049

Schlaf erstmal eine Nacht drüber... Dumm gelaufen, aber beim nächsten Mal schaust du dir genauer an, was im Sack ist.

LG
anjulele

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von moniaqua » 11.06.2014, 07:52

Schad, dass es so schiefgelaufen ist. Vielleicht kommt wenigstens ein schöner Läufer dabei rum. Robust scheint die Wolle ja zu sein.
oceangipsy hat geschrieben:Bestimmt hätte ich den Tropfen Spüli rauslassen sollen?
Wenn die Wolle schon am Schaf gefilzt ist, hilft das vermutlich auch nicht mehr. Es gibt Kammzüge, da muss ich arg aufpassen, nicht zu schwitzen, sonst filzen die schon beim Spinnen :totlach:
Ich schaue mir morgen mal die restliche Wolle an, vielleicht ist ja das Kamerunschaf (welches ich jetzt nur in natura gesehen hatte) besser. In den Säcken hab ich es noch nicht entdeckt. Mein Bekannter sagte, es sei dabei, mal schauen :) . Es ist wohl auch nicht so richtig Kamerun, eher ein Mix aus Kamerun und Landschaf.
Bei Kamerunschafen, so wie ich sie kenne, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, was man da verspinnen könnte. Kurz, glatt und keine sichtbare Unterwolle. Ich stelle mir die Wolle auch bei einem Mix recht kratzig vor, wenn sie überhaupt verspinnbar ist.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Regenbogenwolle » 11.06.2014, 11:43

Hallo :) ,

ich bin euch total dankbar, dass ihr soviel erklärt, sonst würde ich ja nie erfahren, woran es lag.

Auf dem Foto sieht die Wolle bei mir wirklich viel viel sauberer aus als sie war, das arme Tier war wirklich von oben bis unten zusammengefilzt. Nur dachte ich dann echt, das sei normal und dass der Kampf mit der Scheere dazugehöre :l .

An Spüli habe ich echt nur ein paar Tropfen auf einen Eimer Wasser gegeben, geschäumt hat da nichts. In die Waschmaschine habe ich nichts mit rein getan, doch es sind echte Fußbälle draus geworden. Und das war das Wollwaschprogramm, habe auch gehört, dass sie nur reduziert schleuderte. Ich sollte mich wohl eher nicht mehr trauen, nochmal Wolle in diese Waschmaschine zu geben. Und ganz abgesehen davon sollte doch so grobes Haar, welches ich, wenn ich ein wenig aus den Filzbällen rausziehe, mit vielleicht 40-50 mic einstufen würde, nicht so leicht filzen, oder?

Dass die Tiere nicht so gepflegt werden, wie ein Schäfer es täte, kann ich mir schon vorstellen. Es sind eben Zootiere und der ganze, recht große Zoo mit vielen Wildtieren hat nur 5 Tierpfleger - was sogar viel ist, denn früher hatten sie nur 3. Wernn ich mir vorstelle, mit nur 5 Leuten hunderte von Tieren zu füttern und zu säubern, uiuiui ...

Andererseits ist dieser Bereich "Streichelzoo". Die Ziegen und Schafe leben zusammen und werden also auch viel angefasst.

Lämmer habe ich jedoch keine gesehen, es gab nur junge Ziegen. Dch der Kamerun/Landschaf-Mix rührt natürlich daher, dass die irgendwann mal ein Kamerunschaf bekommen haben und es zu den anderen steckten, wobei ein Lamm herauskam, das jetzt ein lustiger Mix ist.

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von kalala » 11.06.2014, 13:04

Na, da hattest du aber Pech mit deiner ersten Rohwolle!

Übrigens kannst du nicht ohne weiteres sagen je rauher die Wolle, desto filzunfreudiger. Skudden sind auch nicht kuschelweich, filzen aber ganz anständig- gut, nicht so extrem wie Merino z.b.
Mit der Zeit bekommst du ein Gefühl dafür, wie sensibel du die Wolle beim Waschen behandeln musst! Hätte man mir früher mal gesagt, dass ich Wolle mal ohne mit der Wimper zu zucken kochen würde (zum Färben), hätte ich ihn ausgelacht! Je mehr man sich spinnenderweise mit wolle beschäftigt, desto mehr Wissen kommt dazu!
Grüße von kalala

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Claudi » 11.06.2014, 13:09

Ich sehe gerade, dass ich Deine Postleitzahl kenne... Eine Spinnfreundin hatte schonmal Jakobsschaf aus der Fauna, auch unbesehen im Sack mitgebracht. Puuuh, nicht nochmal. Das Harmloseste daran waren noch die Schafswollläuse, aber die im Vlies steckenden Futterpellets machten jeden Bearbeitungsversuch unmöglich.
Du könntest mal mit den Oberbergischen Schäfern Kontakt aufnehmen.
Und auch der Schafhalterverein Niederberg könnte eine gute Quelle für Rohwolle sein. Bei den Niederbergern war ich schon auf der Wollsammelstelle, die sind total nett, und man kann sich angucken, was man bekommt...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Hexe
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 396
Registriert: 16.09.2007, 22:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21255
Wohnort: Tostedt
Kontaktdaten:

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Hexe » 11.06.2014, 13:58

Ich hatte Wolle vom Zartless Schaf, Sie war sehr schön und auch wenig Stroh und Futterreste. Aber ich finde auch das ziemlich viel Abfall bei so einem Flies bei ist. Wenn ich bedenke das man ja schon die Hälfte wegschmeisst weil die wolle eingekotet ist. Das kann man ja gar nicht mehr waschen.
Und wenn ich bedenke wie oft ich die 400 gr Wolle gewaschen habe bis sie sauber war! Ich glaube es ist bald billiger Wolle zu kaufen ,als sich diese Arbeit zu machen.
Liebe Grüße Hexe
www.witchclan.de

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Spinnliesel » 11.06.2014, 14:35

Wenn Du irgend einen Stundenlohn rechnest dann dürfte es billiger sein, Wolle zu kaufen. Aber bei der Rohwolle ist schon so eine Art anderes Vergnügen mit dabei.

Das ist irgendwie unbezahlbar. Auch die Möglichkeiten die man hat, eigene Ideen zu probieren mit verschiedenen Mischungen. Oder die Erkenntnisse, wie stachelig zum Beispiel die verarbeitete Wolle von einem geliebten weichen Schaf werden kann

Viele Grüße

Ulrike
Ulrike

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Regenbogenwolle » 11.06.2014, 17:10

kalala hat geschrieben:Na, da hattest du aber Pech mit deiner ersten Rohwolle!

Übrigens kannst du nicht ohne weiteres sagen je rauher die Wolle, desto filzunfreudiger. Skudden sind auch nicht kuschelweich, filzen aber ganz anständig- gut, nicht so extrem wie Merino z.b.
Mit der Zeit bekommst du ein Gefühl dafür, wie sensibel du die Wolle beim Waschen behandeln musst! Hätte man mir früher mal gesagt, dass ich Wolle mal ohne mit der Wimper zu zucken kochen würde (zum Färben), hätte ich ihn ausgelacht! Je mehr man sich spinnenderweise mit wolle beschäftigt, desto mehr Wissen kommt dazu!
Da ich sehr sehr viel gefärbt habe in den letzten Monaten, habe ich schon ein wenig Gefühl dafür, wobei meine das immer mit der Feinheit korrelierte. Gut, zu wissen, dass es Ausnahmen gibt. Bei diesem Fell hätte ich das aber gefühlt nicht erwartet bzw. vermute immer noch, dass die Waschmaschine Schuld ist. Sie fühlte sich an wie schottische Wolle vom Großhändler und die ist auch unfilzbar, außer man schmeißt sie mit Seife in die Waschmaschine (was in meinem Fall eine hässliche, aber geliebte Katzenhöhle ergab). Bisher hatte ich bei meinen Färbungen immer ein gutes Händchen dafür. Von insgesamt ca. 50 gefärbten Kammzügen ist mir erst einer, nämlich ein Chubut-Merino, gefilzt. Ich sollte daher auch besser per Hand waschen, da habe ich mehr Kontrolle.
Claudi hat geschrieben:Ich sehe gerade, dass ich Deine Postleitzahl kenne... Eine Spinnfreundin hatte schonmal Jakobsschaf aus der Fauna, auch unbesehen im Sack mitgebracht. Puuuh, nicht nochmal. Das Harmloseste daran waren noch die Schafswollläuse, aber die im Vlies steckenden Futterpellets machten jeden Bearbeitungsversuch unmöglich.
Du könntest mal mit den Oberbergischen Schäfern Kontakt aufnehmen.
Und auch der Schafhalterverein Niederberg könnte eine gute Quelle für Rohwolle sein. Bei den Niederbergern war ich schon auf der Wollsammelstelle, die sind total nett, und man kann sich angucken, was man bekommt...
Oh, das klingt ja ganz nach einer Mitleidenden :lol: . Und ja, die Oberbergischen Schäfer habe ich mir alle angesehen. Zwei davon liegen direkt nebeneinander in Mönchengladbach. Leider sind das insgesamt auch mindestens 2 Stunden Autofahrt, weswegen ich mich bislang nicht traute. Da müsste ich schon mehr als ein Vlies erstehen, damit es sich lohnt. Erstmal testen mit der kostenlosen Wolle war schon gut :) .

Ein Arbeitskollege meiner Tante hält hier aber zum Beispiel auch Alpakas. Puh, aber der Preis der Wolle ist doppelt so hoch wie im Geschäft. Ich wollte dafür jedoch mal ansparen und eben direkt zwei Kilogramm holen, da mir die regionale Wolle einfach lieber wäre, am liebsten mit Bild vom Spender :) . Vielen Dank für die Tipps trotz allem! Besonders den zweiten Verein hatte ich selbst beim Googlen noch nicht entdeckt.

Na, immerhin war es nur Arbeit, die ich hatte und die war eine Erfahrung wert. Ich rechne auch beim Färben und Spinnen keinen Stundenlohn. Ist leider unmöglich, einem Handwerker in der Handarbeit gleich zu kommen. Dafür mache ich aber etwas, das mir Freude bereitet, das ist doch die Hauptsache :) .

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Claudi » 11.06.2014, 19:50

Nein, ich bin keine Leidende mehr.
Die Oberbergischen Schäfer habe ich in Lindlar am Muttertag vor ein paar jahren kennengelernt. Damals konnte ich bei der Schauschur abstauben, was ich wollte. Latürnich war ich mit leeren Beuteln bewaffnet, da habe ich mir von jeder Rasse, die mich interessierte, so eine kleine Tüte (wie bei Lidl an der Obst- und Gemüsetheke) schön vollgestopft, Zettel dazu, fertig. Alles nur Sahnestücke, die sauber aussahen. Was an Fett und Schmutz hinterher tatsächlich dann zutage kam, kann sich jeder denken, der schonmal Rohwolle gewaschen hat...
Aber die persönlichen Kontakte mit den Schäfern haben es letztendlich gebracht. Irgendwann kennt man seine Lieblingswollquellen, die auch vernünftige Qualität "liefern". Einmal war ich auch am Schurtag einer kleineren Herde dabei, habe ein bisschen geholfen, und hinterher auch Rohwolle mitgenommen.
Die Wollsammelstelle der Niederberger war damals (glaube 2011) in Velbert. Dorthin kam an dem Tag der Aufkäufer, und das Meiste an weißer Rohwolle war leider schon fest verpackt in Bigpacks. Aber es gab auch offene Packungen, aus denen man herausnehmen darf. Das wird direkt gewogen, und da der Aufkäufer jedes Jahr einen anderen Preis für´s Kilo zahlt, wird ausgerechnet. Da ist auch schon relativ gut vorsortiert, denn wenn der Aufkäufer zu viel Dreck sieht, ist er nicht froh darüber.

Die bunte Wolle wurde mir auch gezeigt und regelrecht für geschenkt aufgedrängt...ich hatte mir zwei Vliese ausgesucht und 10 Euro für die Kaffeekasse gegeben, weil mir ganz umsonst zu doof vorkam. Da habe ich aber zuhause mehr sortieren müssen, weil dafür vor Ort die Zeit fehlte, und niemand darauf vorbereitet war, dass das nicht entsorgt werden müsse.

Es reicht auch manchmal nicht aus, nur auf die Seiten zu gehen, und zu gucken. Manche Züchter/Halter stehen dort nicht verzeichnet. Es gibt auch welche, die Schlachtlämmer von anderen Haltern übernehmen, und bunt gewürfelte Herden haben. Ich habe z.B. über das Kontaktformular der Homepage mit den Oberbergischen inzwischen schon viel mehr erfahren. Darüber ist z.B. zustande gekommen, dass wir Muttertags immer als Spinngruppe teilnehmen...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Regenbogenwolle » 11.06.2014, 20:58

Ach dankesehr. Es ist schön, immer mehr zu erfahren, jeden Tag dazu zu lernen und langsam rein zu wachsen. Ich müsste viel mehr tätig und aktiv werden, um all diese Erfahrungen zu sammeln, denn natürlich weiß ich, dass es rundherum Schäfer gibt (sehe ja auch die Herden ;) ), aber man muss eins nach dem anderen machen :) . Ich spinne eigentlich schon seit 10 Jahren, aber eher unregelmäßig und nie war ich so "mittendrin". Da ich in den letzten Monaten aber sehr sehr viel mehr spinne und völlig hin und weg von diesem Thema bin, freue ich mich wirklich über eure Tipps und Bezugsquellen und Erfahrungen und und und :) ,

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von anjulele » 12.06.2014, 20:46

Gut, dass du gerade schreibst, wie lange du schon spinnst. Dann brauche ich nicht danach in deinen Beiträgen suchen. Ich bin z. Z. nur sporadisch im Internet.

Schön, dass du nun mittenmang angekommen bist! ;)

Zum Säubern ist es schon wichtig, mit Shampoo, Spüli o. ä. zu waschen. Vor allem, wenn du die Wolle auch färben möchtest. Wenn du möglichst viel Lanolin in der Wolle behalten möchtest, wäscht du mehrere Male (mit Einweichen) nur mit Wasser. Oder du spinnst erst und wäscht dann die Stränge (bei sehr verdreckter Wolle allerdings würde ich das nicht empfehlen).

Eine andere Möglichkeit wäre, die Wolle "richtig" zu filzen. Z. B. http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... af#p248302 (etwas scrollen, leider finde ich nirgends die Anleitung. Nicht hier, nicht bei Rav, nicht auf ihrem Blog. Schade)

Wenn du Alpaka testen möchtest, fange nicht mit 2 kg an. " Das ist viel zu viel! 2 kg Alpaka ist von der Menge her einiges mehr, als die "schwerere" Schafwolle! Und wenn du Pech hast, erwischt du recht kratziges, dann ärgerst du dich wieder. Versuche von verschiedenen Tieren kleine Mengen zu bekommen und teste dich da durch. Vielleicht ist dann nachvollziehbar, was von welchem Tier ist. Dann kannst du dir immer noch eine größere Menge davon besorgen.

LG
anjulele

Benutzeravatar
Regenbogenwolle
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 47
Registriert: 01.03.2014, 21:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42719

Re: Wolle in der Waschmaschine :-)

Beitrag von Regenbogenwolle » 13.06.2014, 16:15

Hall anjulele,

dankesehr, du hast wohl Recht. Bisher kenne ich Großhändler-Alpaka und bin verliebt, obgleich ist es nicht so gern spinne. Aber es fühlt sich nachher so toll an, soooo weich :) . Natürlich kann man da auch Enttäuschungen erleben, daher sollte ich wohl erstmal testen. Wenn ich aber hin fahre und mir die Wolle ansehen kann, kann ich bestimmt rumprobieren. Ist ja in derselben Stadt (Solingen) :-).

Zum Vlies: Ich habe das nächste auch noch getestet, das war nicht überall so stark verfilzt. Aber es war sooooooo dreckig und völlig voller Einstreu und Schlamm und zudem erschien es mir auch noch freucht und muffig. Daher gab ich das Sortieren nach 30 Minuten auf. Ich habe jetzt alles in den Keller gebracht und werde es wohl nach und nach entsorgen. Mensch, ist das schade!!!! Ich denke auch, das wird sich nicht ändern. Die haben für den ganzen, ziemlich großen Zoo nur 5 Tierpfleger und freuen sich sogar noch, dass es keine 3 mehr sind. Ist völlig klar, dass die keine Zeit haben, Sonderbehandlungen vor der Scherung zu machen. Mir scheint, die haben das abgeschorene Fell auch einfach in den Dreck geworfen, denn das ist sogar auf der Scherseite völlig verschmuzt gewesen.

Ich bekam aber heute wirklich etwas Rohwolle von der Spinnliesel, das ist echt ein riesiger Unterschied. Die ist sehr sauber und schön :) . Da freue ich mich jetzt auch auf das Waschen, weil es in dieser Menge sehr übersichtlich ist und in meinen Eimerchen möglich, ohne einen riesen Dreck zu veranstalten.

Aber ganz ehrlich, ich glaube, ich werde mir keine Rohwolle mehr in großen Mengen antun, nicht ohne Garten und Wannen ;) .

Danke euch allen für die vielen Infos, ich hab viel gelernt :) .

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“