

Beste Grüße -- Thomas
Moderator: Claudi
Die sieht man mal, wie Überzeugungen täuschen könnenthomas_f hat geschrieben:Klara, ich meinte dieses Video von Robin Russo. .... Sie ist (wie ich) überzeugt, dass Kämmen schneller geht als Kardieren und eine sauberere Faser zum Spinnen ergibt.
Beste Grüße -- Thomas
OK, aber das ist nicht der Job, den ich meinte (den ganzen Film habe ich nicht mehr im KoppIn 15 Minuten habe ich zwei Fasern zu einem 25-g-batt zusammenkardiert, ohne Eile.
Ich bin schon soooo gespannt !thomas_f hat geschrieben: Der Große Münsterländer Kammtest mit Kaffee und Muffinsund vielen verschiedenen Fasern findet übrigens am Rosenmontag statt.
![]()
Mir schon auch. Aber erstens bin ich erst halb durch den Film, und zweitens ist bis jetzt nur die Woll-Mohair-Mischung direkt vergleichbar: Weil da auch Robin Russo gezupft hat. Sonst müsste ich zum Kardieren die Zupfzeit dazuzählen, und beim Zupfen schaue ich praktisch nie auf die Uhr und wiege auch nicht, wieviel ich da geschafft habe. Aber ich behaupte jetzt mal einfach, dass Kämme zum Mischen zweier Fasern nicht das optimale Werkzeug sind. Und eine gut gezupfte Faser kardiere ich natürlich auch viel schneller...thomas_f hat geschrieben:... Mir gehts um die Zeit vom gewaschenen, getrockneten Vlies zum flüssig spinnbaren Vorgarn (oder wie man das auf deutsch nennt: Rolag bzw. Top)....
M.E. gehört das in den Bereich Mythen und Sagen. Das kommt viel mehr auf die Art der Wolle und vor allem auch die eigene Definition von "Abfall" an. Bei sehr trockener Heizungsluft stehen manche Wollen in alle Richtungen, da hilft Wasser aus dem Zerstäuber. Öl bekommen unsere Wollen immer vor dem Kämmen oder Kardieren (es sei denn, es wird mal wieder vergessenUnd interessant finde ich, dass Russo behauptet, dass man mit weniger Statik (reduziert durch Ölen oder mit Wasser bespritzen) auch weniger Abfall haben solle. Hat das schon mal jemand nachgeprüft?