Rohwolle spinnen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Wollelocke
Faden
Faden
Beiträge: 544
Registriert: 05.07.2013, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35099
Wohnort: Nordhessen

Re: Rohwolle spinnen

Beitrag von Wollelocke » 22.10.2013, 20:48

Upsala...Rohwolle spinnen...wenn ich das richtig verstanden habe, direkt vom Schaf ohne zu kardieren???
Das geht?!? Kann ich mir gar nicht so vorstellen, und ich habe nicht den Schneid dazu, das jetzt bei meiner Fuchsschafwolle auszuprobieren. :fear:

Ich hatte heute eine Unterhaltung mit einer Schäferin, welche wiederum eine Bekannte hat, die die Rohwolle ohne zu kardieren, verspinnt. Und da habe ich mir gedacht, ich schau doch mal hier herein und frage da mal nach, bevor ich selber einen Versuch starte.

Liebe Grüße von Wollelocke
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Der Hund ist selbst im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle spinnen

Beitrag von stuart63 » 23.10.2013, 05:57

Liebe Wollelocke,

Ich bin zwar immer noch die "Fertig-Bilder" schuldig, aber ich trau mich trotzdem was zu schreiben.
Ich habe zwar vorher nicht gewaschen, also Rohwolle im Fett, aber die einzelnen Locken mit der Bürste gebürstet, damit es geordneter in Rad läuft.

LG Katja

PS: Übrigens habe ich selbige Rohwolle nun am Polonaise, verdreckt nichts., kommt aber natürlich ganz auf dei Rohwolle an.
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Rohwolle spinnen

Beitrag von spulenhalter » 23.10.2013, 07:35

Meine Beate spinnt auch gerne ungewaschene Rohwolle. Sie muss aber sauber und nicht verfilzt sein.

Es kann passieren, dass das Einzugsloch sich mit Fett zusetzt. Dass kann man mit einem Bohrer (ohne Bohrmaschine) aber gut reinigen.

Die Wolle bleibt aber etwas dunkler, auch nach dem waschen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Wollelocke
Faden
Faden
Beiträge: 544
Registriert: 05.07.2013, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35099
Wohnort: Nordhessen

Re: Rohwolle spinnen

Beitrag von Wollelocke » 23.10.2013, 13:14

Ja da sag ich doch mal ganz lieben herzlichen Dank für Eure Infos! Das ist für mich wirklich alles sehr faszinierend, was so alles möglich ist beim Spinnen.
Da wir gerade hier zugange sind: Wird mit Alpaka Rohwolle genauso verfahren wie mit der Rohwolle beim Schaf: Waschen - Trocknen - Kardieren.....? Was ist bei Alpaka Wolle zu beachten?

LG Wollelocke
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Der Hund ist selbst im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle spinnen

Beitrag von shorty » 23.10.2013, 13:22

Wenn Du die Alpakawolle verschicken willst zum kardieren , nicht vorher waschen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wollelocke
Faden
Faden
Beiträge: 544
Registriert: 05.07.2013, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35099
Wohnort: Nordhessen

Re: Rohwolle spinnen

Beitrag von Wollelocke » 23.10.2013, 13:55

@ shorty: ich hatte vor, die Alpaka Wolle selbst zu bearbeiten. Das heißt also, ich muss Alpaka erst kardieren und etwa anschließend waschen oder überhaupt nicht vorher waschen? Aus welchen Grund darf sie nicht gewaschen werden?

Grüßle von Wollelocke
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Der Hund ist selbst im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle spinnen

Beitrag von shorty » 23.10.2013, 14:27

Weils sonst aufgrund der statischen Auflandung schwerer zu kardieren ist.
versuchs mal einfach an ner kleinen Menge.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wollelocke
Faden
Faden
Beiträge: 544
Registriert: 05.07.2013, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35099
Wohnort: Nordhessen

Re: Rohwolle spinnen

Beitrag von Wollelocke » 23.10.2013, 19:29

Danke sehr!

LG
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Der Hund ist selbst im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

yetti
Faden
Faden
Beiträge: 514
Registriert: 28.11.2009, 21:54
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96352

Re: Rohwolle spinnen

Beitrag von yetti » 23.10.2013, 21:54

Ich habe beides gemacht. Alpakawolle gewaschen mit Wollwaschmittel im Maurerbottich gespült ,getrocknet und dann kardiert. Die Wolle ist zwar sehr schön geworden aber ich habe sie drei mal gewaschen und zwei mal gespült.
Dann habe ich Alpaka gesponnen ,aus der Flocke und dann das Garn gewaschen. Ist viel weniger arbeitsaufwendig. Eine statische Aufladung konnte ich zwar nicht feststellen nach der Wäsche aber die Arbeit kann man sich sparen.
lG Yetti

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: Rohwolle spinnen

Beitrag von kalala » 24.10.2013, 09:28

Alpakas sind kleine (oder große??) Staubmonster...deswegen mag ich die nicht gerne komplett ungewaschen verspinnen. Komplett gewaschen hat sich neulich als etwas schwierig beim Kardieren erwiesen- überall fliegen die Haare! Beim Spinnen habe ich damit keine Probleme.
Grob vorgewaschen war für mich dann ein guter Kompromiss: Sauber kann man das noch nicht nennen, aber es ist nicht mehr so dreckig und staubig, dass meine Hände in kürzester Zeit dunkelgrau sind. Das lässt sich ganz gut kardieren (mit meinem kleinen Hero).
Grüße von kalala

Benutzeravatar
Wollelocke
Faden
Faden
Beiträge: 544
Registriert: 05.07.2013, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35099
Wohnort: Nordhessen

Re: Rohwolle spinnen

Beitrag von Wollelocke » 24.10.2013, 21:21

Danke an alle! Ihr habt mir alle gut weitergeholfen...ich werde auf jeden Fall, wenn es soweit ist, aufpassen und vorsichtig damit umgehen.
@ kalala und yetti: Kann es vielleicht sein, dass ihr von der Qualität der Alpaka-Wolle her diese unterschiedlichen Erfahrungen gemacht habt. Ich habe nämlich heute mit einer Besitzerin von Alpakas ein Gespräch gehabt, und diese teilte mir mit, dass es bei ihren Alpakas Unterschiede in der Wertigkeit der Wolle gibt. Ich darf natürlich im nächsten Jahr die höherwertige Alpaka-Wolle "einsacken". :D :D :D
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Der Hund ist selbst im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: Rohwolle spinnen

Beitrag von kalala » 24.10.2013, 21:55

ja, bei Alpaca gibt es große Unterschiede!!! Wobei auch meine bisherigen Alpacafasern allesamt sehr viel Staub abzugeben hatten und sehr gut gespült werden mussten!
Grüße von kalala

Benutzeravatar
Farbenfroh
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 605
Registriert: 20.02.2012, 15:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34537

Re: Rohwolle spinnen

Beitrag von Farbenfroh » 24.10.2013, 22:55

Hallo Anja,
habe mittlerweile schon Fasern von unterschiedlichen Alpakazüchtern verarbeitet und ja sie variiert stark und auch ich wasche sie bevor ich sie selber kardiere, wie kalala schon berichtet, man glaubt kaum was an diesen äußerlich sauberwirkenden Fasern an Staub haftet und wieviel Waschgänge benötigt werden.
Lg Gabi

Benutzeravatar
Wollelocke
Faden
Faden
Beiträge: 544
Registriert: 05.07.2013, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35099
Wohnort: Nordhessen

Re: Rohwolle spinnen

Beitrag von Wollelocke » 25.10.2013, 16:16

@ kalala und farbenfroh:
Dann hab ich schon eine Idee für die Alpaka Wolle nächstes Jahr: Ich bring sie dann einfach mit zum Spinntreffen und ihr dürft dann eure Statements abgeben...waschen ja-nein-grob waschen etc. Hihi, so einfach mach´s mir dann. :D
Vielen herzlichen Dank für Eure bisherigen Kommentare dazu. Es heißt also auch hier: "Das Unterscheidungvermögen schulen!"

Liebe Grüße von Wollelocke
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du, oh Mensch, sei Sünde. Der Hund ist selbst im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle spinnen

Beitrag von Klara » 26.10.2013, 13:56

Wenn ich nächstes Mal viel Zeit habe, probiere ich's mit über Nacht einweichen von Alpaka - meine übliche Schnell-Methode (das Soda habe ich natürlich weggelassen) funktioniert für Alpaka nämlich nicht. Ich habe gerade 2 km gewaschenes Suri versponnen, und jetzt den letzten Rest ungewaschen, und ich merke überhaupt keinen Unterschied: Die Finger werden in beiden Fällen schwarz, und die ungewaschene Faser fliegt genauso durch die Gegend wie die gewaschene.

Sicher weiss ich aber inzwischen, dass Alpakas absolute Drecksschweine sind - meine drei haben sich gewälzt, bevor sie noch das Gras probiert hatten.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“