Alte Rohwolle
Moderator: Claudi
- kalala
- Vorgarn
- Beiträge: 453
- Registriert: 15.04.2012, 21:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34119
- Wohnort: Kassel
Re: Alte Rohwolle
wie es mit Deichschafwolle aussieht, weiß ich nicht. Bei Skuddenwolle allerdings ist es gewünschtes Zuchtziel, dass die 2 Sorten Wolle haben: weiche Unterwolle und eine robustere Deckschicht. ein gewisser Haaranteil ist da gewollt! Ich weiß aber erstens nich, ob du da Skudde hast und ich weiß zweitens nicht, was für Rassen außer Skudde eine ähnliche Wollstruktur haben. skudden sind wohl sehr ähnlich zu (Moor)-Schnucken. Aber ob diese Faserstruktur ein allgemeines Merkmal von Landschafrassen sein könnte? ich - selber Anfänger- weiß es nicht *schulterzuck*
Grüße von kalala
-
- Locke
- Beiträge: 75
- Registriert: 30.06.2012, 22:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56271
Re: Alte Rohwolle
vielen Dank euch allen für die hilfreichen und mutmachenden Worte!
tja, nach meiner guten Idee, kam dann im Bett ein ganz nüchterner Gedanke!
Ich hatte letzte Woche ein Foto von dem Sack gemacht - dieses Bild hatte ich plötzlich vor Augen
und war ziemlich deprimiert! Bisher habe ich nämlich dem Aufdruck -HaGe Pressfutter- keine Beachtung geschenkt.
Vielleicht war in dem Sack gar keine Wolle!? Vielleicht ist sie erst nachträglich umgepackt worden!?
Heute früh dann wieder Gedanken in die andere hoffentlich richtige Richtung. Was will der Adressat Ulli in Bonn
mit 50 kg Pressfutter? Fische füttern? Oder hatte sie/er ein Pferd? Aber doch nicht in einer Wohnblocksiedlung!
... soviel zur Recherche @Basteline - der Gedanke mit dir als Sherlock Holmes um die Häuser zu ziehen gefällt mir
@Fiall, das sind keine Grannenhaare, die langen zotteligen Dinger waren in dem grauen Fell. In dem Braunen,
sind nur so helle kleine Spitzen, die etwas verklebt waren, sich aber mühelos spinnen lassen. Ich vermute,
einen Fehler gemacht zu haben und zwar, die Wolle zu sehr gewaschen! Zuerst in Regenwasser mit einem Spritzer Spüli eingeweicht,
dann nochmal mit etwas Soda und dann nochmal mit etwas Soda in der Maschine im Wollprogramm und 600U geschleudert
- ich wollte ja, dass die Wolle sauber ist
Vielleicht ist sie deshalb "hart und trocken" ? Die andere, nur mit Regenwasser
und ein bisschen Soda gewaschene........ist nämlich weicher und meine Finger sind auch viel geschmeidiger
Es ist schon Mist, wenn man so gar keine Ahnung hat. Am sinnvollsten wäre es, Woll-Proben an "alte Hasen"
die sich mit "alten Schafen" auskennen, zu verschicken.
Herrjeh, alte Haen, alte Schafe.... ich glaub ich werd alt
tja, nach meiner guten Idee, kam dann im Bett ein ganz nüchterner Gedanke!
Ich hatte letzte Woche ein Foto von dem Sack gemacht - dieses Bild hatte ich plötzlich vor Augen
und war ziemlich deprimiert! Bisher habe ich nämlich dem Aufdruck -HaGe Pressfutter- keine Beachtung geschenkt.
Vielleicht war in dem Sack gar keine Wolle!? Vielleicht ist sie erst nachträglich umgepackt worden!?
Heute früh dann wieder Gedanken in die andere hoffentlich richtige Richtung. Was will der Adressat Ulli in Bonn
mit 50 kg Pressfutter? Fische füttern? Oder hatte sie/er ein Pferd? Aber doch nicht in einer Wohnblocksiedlung!
... soviel zur Recherche @Basteline - der Gedanke mit dir als Sherlock Holmes um die Häuser zu ziehen gefällt mir

@Fiall, das sind keine Grannenhaare, die langen zotteligen Dinger waren in dem grauen Fell. In dem Braunen,
sind nur so helle kleine Spitzen, die etwas verklebt waren, sich aber mühelos spinnen lassen. Ich vermute,
einen Fehler gemacht zu haben und zwar, die Wolle zu sehr gewaschen! Zuerst in Regenwasser mit einem Spritzer Spüli eingeweicht,
dann nochmal mit etwas Soda und dann nochmal mit etwas Soda in der Maschine im Wollprogramm und 600U geschleudert
- ich wollte ja, dass die Wolle sauber ist

und ein bisschen Soda gewaschene........ist nämlich weicher und meine Finger sind auch viel geschmeidiger
Es ist schon Mist, wenn man so gar keine Ahnung hat. Am sinnvollsten wäre es, Woll-Proben an "alte Hasen"
die sich mit "alten Schafen" auskennen, zu verschicken.
Herrjeh, alte Haen, alte Schafe.... ich glaub ich werd alt

- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Alte Rohwolle
Das mit dem Sack könnte ja auch lediglich eine Art Recycling von Verpackungsmaterial gewesen sein, und hat nix weiteres zu bedeuten, als dass der Schäfer leere Kraftfuttersäcke hergenommen hat, um die Wolle zu transportierbaren Packungen zu machen.
Ist auch heute noch häufige Praxis.
Ist auch heute noch häufige Praxis.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Alte Rohwolle
Wenn du die Wolle beim Waschen überstrapaziert hast, sollte sich das daran zeigen, dass sie leicht reisst bzw. beim Zerreissen ein anderes Geräusch macht, als intakte Wolle. Nur bekomm ich es jetzt nicht hin, die unterschiedlichen Geräusche zu beschreiben. 
Das die Wolle härter wird, hab ich aber bisher noch nicht gehört und ist mir selber auch noch nicht passiert.

Das die Wolle härter wird, hab ich aber bisher noch nicht gehört und ist mir selber auch noch nicht passiert.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Alte Rohwolle
Ist wieder Definitionssache - die Wolle, die meine Freundin ewig lange in der Sodalauge gelassen hat, hat sich danach unangenehm trocken, spröde, kratzig angefühlt - könnte man schon auch als härter bezeichnen.
Lille, das "so gar keine Ahnung haben" könnte man beheben, indem man sich durch die Threads, die hier zum Thema schon existieren, durcharbeitet - 24 Forumsseiten zu überfliegen dauert nicht so lange, wie kiloweise Rohwolle zu waschen! Sorry, aber das musste mal raus...
Ciao, Klara
Lille, das "so gar keine Ahnung haben" könnte man beheben, indem man sich durch die Threads, die hier zum Thema schon existieren, durcharbeitet - 24 Forumsseiten zu überfliegen dauert nicht so lange, wie kiloweise Rohwolle zu waschen! Sorry, aber das musste mal raus...
Ciao, Klara
- kalala
- Vorgarn
- Beiträge: 453
- Registriert: 15.04.2012, 21:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34119
- Wohnort: Kassel
Re: Alte Rohwolle
ein bisschen ot, aber trotzdem: Ohne hier im Forum davon gelesen zu haben, würde ein Anfänger vermutlich nicht auf die Idee kommen Regenwasser und Soda zum Reinigen von Rohwolle zu verwenden!Klara hat geschrieben: Lille, das "so gar keine Ahnung haben" könnte man beheben, indem man sich durch die Threads, die hier zum Thema schon existieren, durcharbeitet - 24 Forumsseiten zu überfliegen dauert nicht so lange, wie kiloweise Rohwolle zu waschen! Sorry, aber das musste mal raus...
Ciao, Klara
Wenn ein Anfänger es dann mit dem Waschen übertreibt scheint das doch wohl eher an mangelnde Erfahrung als an mangelnder Bereitschaft sich einzulesen zu liegen... *meine Meinung*
Grüße von kalala
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Alte Rohwolle
Das Problem ist wohl, dass dies ein Forum ist und kein Handbuch 
Viele Leute haben hier schon vor Soda gewarnt, vor allem davor, es länger als sagen wir mal zehn Minuten einwirken zu lassen, wenn mich die Erinnerung nicht trügt. Nur dass das nicht bei jeder Erwähnung, dass jemand mit Soda gute Resultate erzielt hat, dabeisteht, nicht wahr? 24 Seiten scheinen mir auch etwas knapp, wenn man bspw. den Wollwaschmaschinenthread dazunimmt.
Und den über das Wollewaschen in der Waschmaschine.
Mischwollen aus langen glatteren Deckhaaren (Grannenhaaren) und weicherer, krauserer und kürzerer Unterwolle gibts u.a. auch bei Islandschafen. Viele, aber nicht alle Landschafrassen haben mehr oder weniger gemischte Wolle, unsere Blackies auch, obwohl mir da die Übergänge fließender erscheinen, aber ich kann mich täuschen. Jedenfalls trennt man beim Kämmen der Wolle die langen von den kurzen Haaren, während man sie beim Kardieren zu mischen versucht.
Beste Grüße -- Thomas

Viele Leute haben hier schon vor Soda gewarnt, vor allem davor, es länger als sagen wir mal zehn Minuten einwirken zu lassen, wenn mich die Erinnerung nicht trügt. Nur dass das nicht bei jeder Erwähnung, dass jemand mit Soda gute Resultate erzielt hat, dabeisteht, nicht wahr? 24 Seiten scheinen mir auch etwas knapp, wenn man bspw. den Wollwaschmaschinenthread dazunimmt.

Mischwollen aus langen glatteren Deckhaaren (Grannenhaaren) und weicherer, krauserer und kürzerer Unterwolle gibts u.a. auch bei Islandschafen. Viele, aber nicht alle Landschafrassen haben mehr oder weniger gemischte Wolle, unsere Blackies auch, obwohl mir da die Übergänge fließender erscheinen, aber ich kann mich täuschen. Jedenfalls trennt man beim Kämmen der Wolle die langen von den kurzen Haaren, während man sie beim Kardieren zu mischen versucht.
Beste Grüße -- Thomas
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Alte Rohwolle
Ich vermute mal, grade als Anfänger wird man von der Flut an Informationen überrollt. Mittlerweile kann ich gut die Infos, die ich brauche rausfiltern. Aber am Anfang viel es mir schon schwer, da man überwiegend nicht die richtigen Schlagworte kannte.
Man findet Informationen! Haufenweise! Und die sind sogar oft superinteressant. Nur war es nicht das, wonach man grade sucht. Und statt dass Fragen beantwortet werden, werden neue aufgeworfen bzw. die Verwirrung erhöht, weil all die Infos erst mal verdaut und sortiert werden müssen.
Aber nach ner Weile gehören auch die "Neuen" zu den "alten Hasen" und unterstützen uns hoffentlich darin, die nächsten "Neuen" auf den richtigen Weg zu bringen.
Man findet Informationen! Haufenweise! Und die sind sogar oft superinteressant. Nur war es nicht das, wonach man grade sucht. Und statt dass Fragen beantwortet werden, werden neue aufgeworfen bzw. die Verwirrung erhöht, weil all die Infos erst mal verdaut und sortiert werden müssen.
Aber nach ner Weile gehören auch die "Neuen" zu den "alten Hasen" und unterstützen uns hoffentlich darin, die nächsten "Neuen" auf den richtigen Weg zu bringen.

GLG,
Veronika
Veronika
- kalala
- Vorgarn
- Beiträge: 453
- Registriert: 15.04.2012, 21:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34119
- Wohnort: Kassel
Re: Alte Rohwolle
Ich arbeite eifrig dranFiall hat geschrieben:Ich vermute mal, grade als Anfänger wird man von der Flut an Informationen überrollt. Mittlerweile kann ich gut die Infos, die ich brauche rausfiltern. Aber am Anfang viel es mir schon schwer, da man überwiegend nicht die richtigen Schlagworte kannte.
Man findet Informationen! Haufenweise! Und die sind sogar oft superinteressant. Nur war es nicht das, wonach man grade sucht. Und statt dass Fragen beantwortet werden, werden neue aufgeworfen bzw. die Verwirrung erhöht, weil all die Infos erst mal verdaut und sortiert werden müssen.
Aber nach ner Weile gehören auch die "Neuen" zu den "alten Hasen" und unterstützen uns hoffentlich darin, die nächsten "Neuen" auf den richtigen Weg zu bringen.

Grüße von kalala
-
- Locke
- Beiträge: 75
- Registriert: 30.06.2012, 22:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56271
Re: Alte Rohwolle
Klara, wo steht, dass ich Kiloweise Rohwolle wasche?Klara hat geschrieben:
Lille, das "so gar keine Ahnung haben" könnte man beheben, indem man sich durch die Threads, die hier zum Thema schon existieren, durcharbeitet - 24 Forumsseiten zu überfliegen dauert nicht so lange, wie kiloweise Rohwolle zu waschen! Sorry, aber das musste mal raus...
Ciao, Klara

Ich bin neu und deinem Hinweis auf Seite eins zum Thema "Rohwolle Waschen" Thread gefolgt!
Ich hab ihn nicht nur überflogen, sondern gelesen! Und wenn ich nicht allzu vergeßlich bin, keine Standartlösung gefunden!
Von Spüli, über Spültabs, Wollwaschmittel, Soda, Vollwaschmittel, Schmierseife, Shampoo, wurde alles genannt....
.... heißes Wasser, kaltes Wasser, Waschmaschine, Wollprogramm, Schleuderzahl, Regenwasser
und wenn ich mich recht entsinne, war sogar irgendwo die Rede von Meerwasser-, und /oder Salz

Alles im richtigen Verhältnis auszuprobieren dauert - ich hatte aber erstmals am Wochenende Zeit.
Die habe ich genutzt. Und mir zusätzlich Gedanken über die Herkunft der mind. 32 Jahre alten Wolle gemacht!
Das Alter/die Herkunft der Wolle spielt eine ebenso, wenn nicht sogar die größere Rolle - also habe ich Fragen gestellt,
sehr viele nette Antworten bekommen und meine Erfahrung geschildert -> wer Interesse hat kann es lesen,
wer nicht, lässt es bleiben Punkt
@kalala, thomas_f, Fiall
Danke

-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Alte Rohwolle
Na also, das klingt doch schon ganz anders
Ich erinnere mich, dass du vor ein paar Tagen über die 24 Seiten gestöhnt hattest und dich dann in jedem zweiten Post beklagt, wie wenig Ahnung du hast. Dass du kiloweise Rohwolle waschen musst schliesse ich aus den Fotos von den Vliesen 
Dass es kein Patentrezept zum Wolle-Waschen gibt liegt daran, dass die Umstände bei jedem anders sind. Andere Wollen, andere Wasserhärte, der eine wäscht mit Regenwasser, um Trinkwasser zu sparen und erhitzt es notfalls im Topf, die andere nimmt lieber heisses Wasser aus der Leitung, manche wollen die Wolle fettfrei, andere gerade nicht - und deshalb gibt es noch ein paar Waschmethoden mehr als WäscherInnen. Nach ein paar Jahren hat man raus, was für die eigene(n) Situation(en) am besten passt.
Ciao, Klara


Dass es kein Patentrezept zum Wolle-Waschen gibt liegt daran, dass die Umstände bei jedem anders sind. Andere Wollen, andere Wasserhärte, der eine wäscht mit Regenwasser, um Trinkwasser zu sparen und erhitzt es notfalls im Topf, die andere nimmt lieber heisses Wasser aus der Leitung, manche wollen die Wolle fettfrei, andere gerade nicht - und deshalb gibt es noch ein paar Waschmethoden mehr als WäscherInnen. Nach ein paar Jahren hat man raus, was für die eigene(n) Situation(en) am besten passt.
Ciao, Klara
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Alte Rohwolle
...außerdem würde ich eine Merinowolle nie genauso "herzhaft" waschen, wie z.B. eine (deutsche) Milchschafwolle. Dafür aber mit mehr Fettlöser. 

Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Locke
- Beiträge: 75
- Registriert: 30.06.2012, 22:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56271
Re: Alte Rohwolle
Wolle waschen fällt mangels Zeit aus - dennoch möchte ich denen,
die Interesse gezeigt und geholfen haben auf dem Laufenden halten
Sherlock Holmes, alias Basteline, ist aus dem Rennen, wir wollten ja evtl. den Empfänger in Bonn ausfindig machen.
Meine gute Idee hat gefunzt - ich habe "Miss Marple" den Auftrag erteilt,
sie ist schon auf der Insel und kümmert sich um den Fall
die Interesse gezeigt und geholfen haben auf dem Laufenden halten

Sherlock Holmes, alias Basteline, ist aus dem Rennen, wir wollten ja evtl. den Empfänger in Bonn ausfindig machen.
Meine gute Idee hat gefunzt - ich habe "Miss Marple" den Auftrag erteilt,
sie ist schon auf der Insel und kümmert sich um den Fall

- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: Alte Rohwolle
Na, du machst es aber spannend.
Schade, hätte gerne mit dir detektivt.

Schade, hätte gerne mit dir detektivt.

Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
-
- Locke
- Beiträge: 75
- Registriert: 30.06.2012, 22:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56271
Re: Alte Rohwolle
Gestern früh habe ich nochmal eine kleine Probewaschung gemacht
- mangels Regenwasser, habe ich die Wolle in einer Wanne mit heißem Wasser aus der Leitung
und einem dicken Tropfen billigem Shampoo ca 5 Min. eingeweicht, dann ein wenig im Wasser
hin und her bewegt, ausgedrückt und in klarem Wasser gespült -> das Wasser war kaum noch trübe.
In meinem Kopf spukte -30 Jahre alte Wolle muss schmutzig sein! Ich denke,
als Neuling auf dem Gebiet, war ich mit der Sache ziemlich überfordert
Jedenfalls sind meine Hände von hellem, ungewaschenen Alpaka schmutziger,
als von der nur einmal gewaschenen alten Rohwolle
tja, und was die Recherche betrifft, ist Folgendes zu vermelden:
Ich habe Miss Marple Beweismaterial zukommen lassen. Sie ist auf der Suche....
und hat auch schon Einiges in Erfahrung gebracht
- mangels Regenwasser, habe ich die Wolle in einer Wanne mit heißem Wasser aus der Leitung
und einem dicken Tropfen billigem Shampoo ca 5 Min. eingeweicht, dann ein wenig im Wasser
hin und her bewegt, ausgedrückt und in klarem Wasser gespült -> das Wasser war kaum noch trübe.
In meinem Kopf spukte -30 Jahre alte Wolle muss schmutzig sein! Ich denke,
als Neuling auf dem Gebiet, war ich mit der Sache ziemlich überfordert

Jedenfalls sind meine Hände von hellem, ungewaschenen Alpaka schmutziger,
als von der nur einmal gewaschenen alten Rohwolle

tja, und was die Recherche betrifft, ist Folgendes zu vermelden:
Ich habe Miss Marple Beweismaterial zukommen lassen. Sie ist auf der Suche....
und hat auch schon Einiges in Erfahrung gebracht
