Die richtige Mischung (gibt es "natürliches" superwash)

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Die richtige Mischung

Beitrag von Klara » 01.10.2010, 14:02

thomas_f hat geschrieben:Wolle von Schafen mit vielen langen, dicken Deckhaaren filzt tendenziell weniger als die der Merinorassen mit ihrer vorwiegenden kurzen, stark gekräuselten Unterwolle.

Beste Grüße -- Thomas
Dabei muss man aber beachten, dass Schafe mit vielen langen dicken Deckhaaren oft mischwollig sind - d. h. unter den Deckhaaren ist noch Unterwolle. Und die filzt höllisch (gerade erfahren - dabei habe ich Marthas Vlies nur normal ausgedrückt...). Wenn man aus einem mischwolligen Vlies also was Nicht-Filzendes produzieren will, sollte man die Unterwolle vorher entfernen.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Die richtige Mischung (gibt es "natürliches" superwash)

Beitrag von Greifenritter » 02.10.2010, 09:27

@hubi
Hat wirklich so geklungen als ob Du einfach keinen Bock zum suchen gehabt hättest. War evtl. etwas unglücklich ausgedrückt, also Schwamm drüber, ist ja kein Beinbruch :)
Die Diskusion über die Suchfunktion ist ja durchaus konstruktiv und ich bau gerade dran rum, hatte also auch etwas gutes.


So, da das ganze mit "keine Lust zum suchen" wohl ein Mißverständnis war und die Diskusion ob es so eine Art "natürliche" Superwash-Wolle gibt durchaus neu und sinnvoll ist hab ich den Titel mal in diese Richtung geändert.

Nun aber :btt:
Klara hat absolut recht, diese Erfahrung habe ich auch gemacht. bei mischwolligen Schafen ist zwar das Deckhaar oft grob, glatt und filzt nicht, aber die Unterwolle ist oft fein, flaumig und filzt wie die Hölle.
Ganz an den Rassen kann man es auch nicht festmachen. Natürlich filzt die Wolle eine Rasse tendenziel besser/ schlechter als die einer anderen, aber die Haarstruktur und damit auch die Filzeigenschaften sind stark durch Faktoren wie Klima, Haltungsbedingungen, Aktuelles Wetter, Gesundheit und Alter des Tieres und individuellen Anlagen geprägt. So kann man überraschend grobe Merino und zauberhaft weiche Skuddenwolle belommen, die dann entsprechend schlecht bzw. gut filzt.
"Natürliche" Superwash-Wollen sind also immer ein wenig Glücksspiel.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“