Wie ungewaschene Rohwolle lagern?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
StrickTine
Flocke
Flocke
Beiträge: 138
Registriert: 09.04.2010, 13:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 12353
Wohnort: Berlin

Re: Wie ungewaschene Rohwolle lagern?

Beitrag von StrickTine » 29.04.2010, 10:01

Ich bin sicher, dass der Aufwand erheblich ist. Aber wenn man die Zeit hat, ist es doch auch schön, ein Garn von "der Pieke" auf selbst hergestellt und verstrickt zu haben.

Mir gefällt das Projekt mit der Lebenshilfe ganz toll. Ich war sehr beeindruckt von der Internetseite.
Aber 10 Euro für das säubern und kardieren lassen pro 1 Kilo Wolle habe ich zur Zeit nicht im Buget. Der Preis ist für den Aufwand aber schon angemessen, keine Frage. Hätte ich eigene Schafe, von denen ich die Wolle unbedingt haben wollte ohne mir die Arbeit der Vorbereitung machen zu wollen, würde ich das Angebot bestimmt wahrnehmen. Aber ohne all das bekomme ich z.B. bei WollKnoll 1 Kilo Wolle im Band auch schon für um die 10 Euro.
Es geht mir also nicht darum, mir die Arbeit abnehmen zu lassen. Im Gegenteil- ich möchte mir die Arbeit ja machen :)
Eine Kardiermaschine werde ich mir dieses Jahr auch noch zulegen. Dafür spare ich jetzt erst mal. Mein GöGa sagte gerade, so wie es mit dem Euro auszusehen droht, ist es vielleicht besser sein Geld jetzt in eine dauerhaft haltbare Ausstattung zu investieren. Billiger wird es in Zukunft wohl nicht werden....
Viele Grüße von
Christine

Wenn das Leben Dir Zitronen schenkt- mach Limonade daraus!
Charlie Brown

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie ungewaschene Rohwolle lagern?

Beitrag von shorty » 29.04.2010, 16:15

Ich liebe das Wollewaschen :-))) Aber es stimmt, der Aufwand ist nicht zu unterschätzen.
Ich mag es, wenn ich zu der Wolle die ich spinne, das Tier kenne, das ist nochmal was ganz anderes.Ist ne ganz individuelle Entscheidung, denke ich.
Ich wasche aus mehreren Gründen- Kostenersparnis ist nicht dabei :-))
- mag das gerne den persönlichen Bezug zum Tier
- unterstütze damit hier die Bauern
- kann mir die Aufbereitungsart selber raussuchen ( fett, so oder so gewaschen)
- der Herstellungsprozess von Beginn an selber bestimmt ( scheren mal ausgenommen)

Australmerinokammzug ist mir zu gummiartig, unpersönlich und mir nicht ökologisch genug.
Ich spinne ihn schon auch manchmal , aber nicht in Massen

Heute trocknet mal wieder ein Bergschafvlies, ich gehe immer mal wieder daran vorbei , zupfe hier in wenig und dort. Ich finde das erfüllend, und mag es sehr



Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Wie ungewaschene Rohwolle lagern?

Beitrag von Wollminchen » 29.04.2010, 17:09

Das stimmt; Wolle waschen macht richtig Spaß;
auch wenns ne Mords-Arbeit ist...

Es ist doch total schön, zuerst die Rohwolle in den Händen zu halten,
sie danach zu waschen, dann zu zupfeln und/oder zu kardieren, zu verspinnen, zu verstricken, und sich dann übers Fertige zu freuen.

Da weiss man doch, wo seine Mütze, Socken, Pullover, usw herkommen,
und wie sie entstanden sind.

Ich verstricke selbstgesponnene Wolle mit ganz, ganz anderem Gefühl, als die Gekaufte.
Es ist einfach etwas Besonderes.

Wollte ja heute auch wieder einen kleinen Teil Wolle waschen...
Leider war das Lavendel-Spüli (gibts von Palmolive) in unserem Supermarkt ausverkauft.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Wie ungewaschene Rohwolle lagern?

Beitrag von Sandolino » 30.04.2010, 15:10

ich lagere die Wolle meiner betreuten 6 Schafe in alten Bettbezügen, hab allerdings einen kleinen Dachbodenteil. Daraus entnehme ich immer wieder mal was und wasche, wenn das Wetter grad danach ist. Ich wasche auc hgerne die Wolle, denn ich weiß ja , welchem Schaf es grad gehört hat.
Und ich liebe diesen leichten Schafgeruch.
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Wie ungewaschene Rohwolle lagern?

Beitrag von maka » 30.04.2010, 22:03

hallo sandolino

hast du keine angst das dir die wolle verharzt?
hab nur einmal ungewaschene wolle liegen gehabt,
das mach ich nie wieder. lieber wasch ich in etappen, aber hintereinander alles weg
Grüßlis maka

Benutzeravatar
Skudde
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 189
Registriert: 19.02.2010, 23:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01909
Wohnort: Westlausitz
Kontaktdaten:

Re: Wie ungewaschene Rohwolle lagern?

Beitrag von Skudde » 10.05.2010, 22:20

Ich habe die Tage Wolle aus 2008 gewaschen und war erstaunt, wie frisch die noch aussah. Etwas gelblicher als nach der Schur aber sonst gut. Gelagert war sie locker zusammengerollt in einem Kopfkissenbezug in der Scheune. Wird im Sommer nicht allzu warm, friert aber im Winter durch.
Da das Skuddenwolle war, habe ich mal probiert, die Grannenhaare abzuziehen. Da habe ich schon mit Widerstand durch verharztes Wollfett gerechnet aber es ging ganz einfach.
Und ich sortiere, wasche und zupsel auch gerne an Rohwolle! Nur deshalb bin ich ja zum Spinnen und Stricken gekommen :))
Die Merinokammzüge empfinde ich ja eher als "Bastelmaterial" als als "Wolle" .... obwohl mir das auch Spaß macht, so schöne bunte, feine Garne zu spinnen.

Irina
have shears - will travel driftwool

Benutzeravatar
Lockenschaf
Vlies
Vlies
Beiträge: 221
Registriert: 26.04.2009, 22:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52511
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Wie ungewaschene Rohwolle lagern?

Beitrag von Lockenschaf » 10.05.2010, 23:06

Ich lagere meine Rohwolle in Kartoffelnetzen oder Jumbosäcken, aber immer so daß Luft dran kommt. Sie liegen dann in der Scheune, bekommen im Winter auch Frost ab. Ich habe oft Wolle vom Vorjahr liegen, weil ich es nicht immer schaffe, alles zu waschen (ich wasche mit Regenwasser und im Sommer habe ich davon nicht immer genug). Ich hatte aber auch noch nie Probleme mit überjähriger Wolle.
Allerdings ist Milchschafwolle auch nicht übermäßig fettig.
Meine Lockenwolle wasche ich sofort, weil ich darauf immer besonders neugierig bin.
Die Merinokammzüge sind schön weich, sauber, gleichmäßig, man kann ganz viel damit machen und ich verarbeite sie auch. Aber mein Herz gehört der einheimischen Wolle. Sie ist mehr ein lebendiges Material.

LG
Gaby
Wollige Grüße
Gaby

Hier könnt Ihr mich finden:
Mein blog: http://woolshepherdess.blogspot.de/
Mein shop: http://woolshepherdess.etsy.com

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wie ungewaschene Rohwolle lagern?

Beitrag von Fiall » 11.05.2010, 07:11

Hab ihr bei der Lagerung denn keine Angst vor Mottenbefall? Hab jetzt einige Kilo Alpaka hier liegen und das ist eigentlich meine Hauptsorge. Oder mögen Motten nur saubere Wolle?
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie ungewaschene Rohwolle lagern?

Beitrag von shorty » 11.05.2010, 07:13

Nö, leider nicht,-- ich hab überall Mottenstreifen :-(((
Obwohl ich ja sonst sehr fürs´biologische bin

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wie ungewaschene Rohwolle lagern?

Beitrag von Fiall » 11.05.2010, 07:24

Teebaum- oder Lavendelöl wären keine Option? Mag den Geruch von ersterem nicht und würde deswegen eher mit Lavendel liebäugeln.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie ungewaschene Rohwolle lagern?

Beitrag von shorty » 11.05.2010, 07:37

Alle Geruchsstoffe muss man theoretisch andauernd erneuern. Wir hatten bei uns im Spinnkires schon Mottenbefall trotz Lavendel :-(( Ich riech den sehr gerne und mach das meist zusätzlich. Teebaumöl geht bei mir gar nicht, da wird mir schlecht von, ist halt auch ein Geruchsstoff, der nicht ewig hält. Wäre bei meinen Massen viel zu aufwändig, das alle Monat zu erneuern.
So nehm ich zähneknirschend eben die Streifen

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Lockenschaf
Vlies
Vlies
Beiträge: 221
Registriert: 26.04.2009, 22:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52511
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Wie ungewaschene Rohwolle lagern?

Beitrag von Lockenschaf » 11.05.2010, 07:40

Ich lagere, wie gesagt, meine Wolle draußen und hatte da auch noch nie Probleme mit Motten, obwohl ich gar keinen Mottenschutz verwende. Alpaka ist auch dabei.
Einige Knäuel hatte ich mal im Wohnzimmerschrank liegen, da waren ganz schnell die Motten drin und die habe ich alle wegwerfen müssen. :(

LG
Gaby
Wollige Grüße
Gaby

Hier könnt Ihr mich finden:
Mein blog: http://woolshepherdess.blogspot.de/
Mein shop: http://woolshepherdess.etsy.com

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wie ungewaschene Rohwolle lagern?

Beitrag von Fiall » 11.05.2010, 07:50

Hab diesbezüglich auch schon ausgiebig recherchiert und gelesen, dass Motten es gern dunkel haben. Draußen lagern, bedeutet in dem Fall sicher auch hell und da fühlen sich Motten wohl nicht allzu wohl. Im Moment steht mein Alpaka noch in Tüten in der Sonne. Werd ich wohl auch vorerst so lassen.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Wie ungewaschene Rohwolle lagern?

Beitrag von Wollminchen » 11.05.2010, 15:07

Ich hab noch einiges an Wollknäulen in geschlossenen Pappkartons liegen.
Können Motten da eigentlich auch durch, wenn die richtig gut zugeklebt sind?
Bisher hatte ich glücklicherweise noch nie Probleme mit Mottenbefall;
aber so langsam bekomme ich doch Angst.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Wie ungewaschene Rohwolle lagern?

Beitrag von Adsharta » 11.05.2010, 15:23

Oder mögen Motten nur saubere Wolle?
In Miriam Meertens Buch steht, dass sie auf ungewaschene Rohwolle nicht gehen. Allerdings habe ich das noch nicht überprüft.
Ich habe ebenfalls zähneknirschend diese Mottenstreifen. Da will ich echt kein Risiko eingehen.
lg Adsharta

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“