Fragen zu Kardiermaschine

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Klara » 15.02.2010, 11:46

Wie Veronik schreibt, es hat kaum jemand (niemand?) eine Kardiermaschinenherde. Und deshalb auch keine direkten Vergleichsmöglichkeiten. Ich habe eine Louet Junior und ich hatte mal kurzzeitig eine alte grosse Louet mit grober Benadelung. Die habe ich dann gleich einer Freundin weitergegeben, weil sie für mich die Wolle nicht gründlich genug entwirrt hat. Ich würde eine grobe Louet höchstens statt zupfen verwenden, und dann noch mal mit einer feineren Benadelung "richtig" kardieren.

Aber welche von den feinen Kardiermaschinen die "beste" (in Anführungszeichen, weil's ja immer drauf ankommt, WAS man kardiert) ist, kann dir vermutlich niemand wirklich sagen. Ich dachte aber, mal irgendwo irgendwas über eine Kardiermaschine mit auswechselbaren Trommeln gelesen zu haben (Belag mehrmals von der Trommel runter und einen anderen drauf machen geht m. M. nach nicht - der Belag muss fest sitzen, bei der Louet ist er getackert) aber jetzt finde ich's nicht mehr.

Ciao, Klara

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von kimbajana » 15.02.2010, 12:10

ich hab' die große louet und so wie klara schreibt, entwirrt sie die wolle eher schlecht. vorzupfen ist meistens zu wenig, um ein schönes vlies zu bekommen. oft bürste ich die locken vor dem kardieren sogar mit der flickkarde. muss aber dazu sagen, dass ich (fast) knotenfreies vlies bevorzuge, weil mir sonst beim spinnen der spaß vergeht.
liebe grüße aus wien,
kimbajana

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Claudi » 15.02.2010, 14:37

Hi Klara!

Ja, austauschbare Walzen gibt es:
http://www.fancy-kitty.com/kittendrumcarders1.html
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Fiall » 15.02.2010, 14:48

Hallo ihr,

zumindest Ersatzwalzen gibt es auch für die Ashford-Maschinchen. Ashford bietet genau wie Tom Walther auch Ersatzbeläge an. Deswegen war ich ja so verwundert, dass ein Austausch wohl alles andere als einfach ist, denn diese Beläge sind nicht grade günstig (ca. 100 Euro wenn ich mich recht erinnere).

Die Ersatzwalzen für Ashford kosten um die 200 Euro. Da würde ich dann eher 2 Maschinen kaufen, als mich mit umbauen plagen.

GLG,

Veronika
GLG,

Veronika

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von marie-claire » 15.02.2010, 16:13

Ich habe die grobe Louet und die feine Ashford und brauche beide : für die Landschafswolle oder Mohair ist die Ashford zu schwach. Mohair gebe ich dann im zweiten Zug durch die Ashford wenn sie mal entknotet ist.

Ich mag aber die Ashford nicht, hatte regelmässig Probleme damit bei vielem Verbrauch : der Stiel und die Schrauben sind nicht geschützt und Haare wickeln sich hinein mit der Zeit. Auch der Riemen wird Locker und es funktionniert nicht mehr so gut.Ich habe den Riemen gewechselt und trotzdem gibt es wieder Probleme. Mit grossen Mengen habe ich die Zeit nicht immer zu beachten dass keine Faser in die Teile kommt.

Bei der Louet gibt es das Problem nicht, alles ist geschützt uns sie ist robuster.
Deshalb denke ich die Ashford gegen eine Strauch zu wechseln

Den Tricarder von Babe habe ich auch schon gesehen bei einer Bekannten. Finde ich interessant und geht für Grobes wie fûr Feines, aber der Mechanismus ist auch nicht so stabil und der Stiel auch offen und nicht geschützt.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Adsharta » 15.02.2010, 21:54

Ich mag aber die Ashford nicht, hatte regelmässig Probleme damit bei vielem Verbrauch : der Stiel und die Schrauben sind nicht geschützt und Haare wickeln sich hinein mit der Zeit. Auch der Riemen wird Locker und es funktionniert nicht mehr so gut.Ich habe den Riemen gewechselt und trotzdem gibt es wieder Probleme. Mit grossen Mengen habe ich die Zeit nicht immer zu beachten dass keine Faser in die Teile kommt.
ja, das ist wirklich lästig beim Ashford, ich überlege jetzt schon seit geraumer Zeit, wie ich das Zeug bei den Schrauben wieder rauskrieg, da ich eigentlich Angst habe, dass das auf die Dauer nicht so ideal ist. Mit dem Riemen habe ich kein Problem - habe aber auch den Wild Karder und eben erst seit 3 Monaten, da wird es noch keine Probleme geben.
Ich habe leider keinerlei Vergleichsmöglichkeiten, liebe Teerose, ich habe ihn mir bestellt bzw. schenken lassen :)), weil ich jetzt und in Zukunft sehr viel Alpakawolle habe.
Ich habe mit meiner Alpaka kein Problem. Es wickeln sich keine langen Fasern um die kleine Trommel und und auch mit der Schafwolle habe ich eigentlich kein Problem - obwohl natürlich auch keine Vergleichsmöglichkeiten.
Allerdings ist der Wild Karder schmäler als der normale Ashford Karder. Das fängt mich langsam zu stören an. Aber man darf nicht so unzufrieden sein. :D
lg Adsharta

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Fiall » 16.02.2010, 09:22

Über der Strauch hab ich auch schon geschmachtet. Aber die ist glatt doppelt so teuer... Ist sie ihr Geld denn wirklich wert, sprich doppelt so gut wie eine Ashford oder vergleichbare Maschinchen? Bei Wollinchen bekäm ich die ja. Wenn man das Teil bloß finanzieren könnte. *schnüff*

GLG,

Veronika
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Klara » 16.02.2010, 12:02

Danke Claudi, ich dachte schon, ich hätte halluziniert ;-) Dieser Fancy Kitten carder wäre einer, den ich ernsthaft in Betracht ziehen würde, wenn ich denn gerade auf der Suche wäre.

Veronika, Ersatzbeläge und Ersatzwalzen für andere Kardiermaschinen sind so wie Austauschmotor fürs Auto - den wechselt man ja auch nicht zwischen Stadt und Autobahn.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Fiall » 16.02.2010, 12:06

Lach Klara,

ich hab mir das grad bildlich vorgestellt (den Motorwechsel).

Bin froh, dass ich bzgl. Kardiermaschinen was dazu gelernt hab. Da diese Ersatzbeläge allgemein angeboten werden, bin ich davon ausgegangen, dass die sich, wie das meiste Spinnzubehör, relativ leicht tauschen lassen und hätte über die Extraausgabe heftig geflucht.

GLG,

Veronika
GLG,

Veronika

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von yasmin » 16.02.2010, 13:58

zu den bürstenaufsätzen:
die billiglösung ist, eine schuhbürste zu nehmen udn sie ab und an beim kurbeln auf die große trommel zu halten :)
grüße,
yasmin

... blog ...

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Fiall » 16.02.2010, 14:06

Hab irgendwo auch schon gelesen dass man so etwas mit ner Türleiste (die Dinger mit Bürsten dran) nachbauen kann.

GLG,

Veronika
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Claudi » 16.02.2010, 15:06

Hallohalli!
Hab irgendwo auch schon gelesen dass man so etwas mit ner Türleiste (die Dinger mit Bürsten dran) nachbauen kann.
...das schrieb ich ja auch... ich kann es nur nicht mehr finden. ;)
Nur, wenn sich jemand eine nigelnageneue Maschine ohne die Bürste für viel Geld leistet, ist es nicht das Nonplusultra, direkt Löcher für die Halterung der Bürste zu bohren. Daher mein Rat, bei Tom auch ruhig einmal gezielt anzufragen, ob er so eine Bürste anfertigen und direkt montieren könnte.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Fiall » 17.02.2010, 13:01

Hallo Claudia,

da ich mich nun doch so langsam auf den Karder von Tom einschieße, werde ich das definitiv tun!
GLG,

Veronika

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Sanja » 18.02.2010, 09:49

Fiall, sag doch mal bescheid, wenn Du was von Tom Walther hörst. Das wäre für mich auch die Maschine der Wahl, die Infos interessieren mich also auch sehr. Danke schön! :bussi:
Sanja

Edit: Ja, alles klar, wer lesen kann... Habe gerade den anderen Thread "wiedergefunden".... :O
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Fragen zu Kardiermaschine

Beitrag von Fiall » 18.02.2010, 10:04

Hallo Sanja,

weiß jetzt zwar nicht, was du überlesen hast, aber was "mein" Kardiertier betrifft, werd ich noch ein wenig warten müssen. Dürfte Sommer werden, sprich ich frag bei Tom erst an, wenn es akut wird.

Dann meld ich mich aber bestimmt hier wieder!
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“