Sch... Knötchen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Sch... Knötchen

Beitrag von Klara » 15.07.2010, 12:19

Du solltest fast den Namen deines "Scherers" im Schafforum veröffentlichen - als Warnung für die anderen. Sowas ist eine Beleidigung für den Berufsstand. Auch wenn sich in D die Katze in den Schwanz beisst: Wenige Schafe, kaum Scherer, Wolle nichts wert, also schlecht geschoren also Wolle noch weniger wert...

Ich drück dir die Daumen! Klara

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Sch... Knötchen

Beitrag von Wollminchen » 15.07.2010, 12:43

Das ist ja total ärgerlich;
gerade wenn der Scherer wusste, dass ihr die Wolle verarbeiten wolltet.

Da hätte ich mich als Schaf auch mächtig gesträubt, mich von ihm ausziehen zu lassen.
Tiere spüren sowas.

Ich drück Dir ganz fest die Daumen, dass Ihr nächstes Jahr einen guten Scherer für
Eure Schafe findet.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Sch... Knötchen

Beitrag von versponnen » 16.07.2010, 16:48

liebe susanne, am besten du scherst selbst..das lernt sich..bei vier tieren schaffst du das!##

wir hatten guten scherer, aber er liebte den nachschnitt, die tiere sollten gut aussehen..ich hatte die kurzen fusseln,
aber er war so ruhig zu den tieren,
da nahm ich hin,dass er unbelehrbar war .

ein tipp,lege große folie aus,dann hast keine heuteile vom fußboden in der wolle. ( selbst gefegter Beton hat noch Heusaat!)
gut geht auch ein teppich,das macht simon immer.

aber am wichtigsten..lege dir große Papiersäche zurecht und schafweise dann gleich die wolle hinein.

ist der Schafscherer weg, dann die wolle auf Folie ausbreiten und sortieren...nun in drei sorten pro tier
..klasse, weiß nicht, mistig und von den beinen ,Bauch.
in alle tüten gleich zettel reinlegen.

dann gehst du nach und nach dabei und wäscht und trocknest...

gruß wiebke

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Sch... Knötchen

Beitrag von maka » 16.07.2010, 18:17

hallo versponnen

klasse, vielen dank für deine tips. verrätst du mir auch bitte noch, wie du wäschst ?
du hast da bestimmt ne super erfahrung drin.
da können wir noch so einiges lernen
Grüßlis maka

Benutzeravatar
doka
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 852
Registriert: 23.02.2010, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27751
Wohnort: Delmenhorst

Re: Sch... Knötchen

Beitrag von doka » 16.07.2010, 18:31

Hallo Wiebke,

da schließe ich mich maka an - ich hab da was von soda gelesen.

Ich hab hier ziemlich fettige Wolle vom Merino-Landschaf. Sollte ich die in Soda einweichen?

Liebe Grüße, Dörte

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sch... Knötchen

Beitrag von shorty » 16.07.2010, 18:38

Mädels bitte :btt: ;)

Es gibt schon zig Threads zum Wolle waschen, hier gehts um Knötchen ;)

Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Sch... Knötchen

Beitrag von Wollminchen » 16.07.2010, 19:59

Bei mir scheint das mit den Knötchen ganz stark von der Faser abzuhängen....

beim Pommernschaf hatte ich so gut wie gar keine im Vlies;
bei Milchschaf, Texel, Fuchsmix, Bergschaf zB auch nicht....

bei Merino-Schwarzkopflamm jede Menge...
auch bei gefärbtem Ile de France....

vielleicht liegt es einfach daran, dass ne gute mittellange Faser mit etwas Restfett,
sich doch wesentlich besser und gleichmässiger kardieren lässt,
wie kürze Fasern oder gefärbte, die doch etwas trockener sind....
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
hasimausi1972
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 12.06.2010, 20:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86485
Wohnort: Biberbach

Re: Sch... Knötchen

Beitrag von hasimausi1972 » 06.09.2010, 09:53

mist.. willkommen im Club...

das mit den Knötchen ist auch mein problemchen. und ich arbeite daran.. versprochen...
wenn ich raus hab wie ich es ein wenig eindämmen kann melde ich mich sofort wieder hier!!!
solang ausprobieren...

grmpf
Wirtschaftsprognose
"Im Prinzip ist jetzt die Glaskugel dran."
Joachim Ragnitz

Benutzeravatar
Claudia
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 29.05.2010, 21:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld

Re: Sch... Knötchen

Beitrag von Claudia » 24.09.2010, 21:35

Hallo,
wir haben im Moment auch Knötchenprobleme, aber ich gehe davon aus, dass es an der Faseraufbereitung liegt. Interessant ist, dass diese Knötchen erst intensiv nach dem Färben auftauchen. In der gewaschenen, entfetteten Rohwolle tauchen sie auch vereinzelt und tolerabel im Moment auf. In der gefärbten Wolle sind sie nervig häufig.

Die gefärbte Wolle fühlt sich auch völlig anders an - irgendwie stumpfer und rauer. Es ist einfach nicht dasselbe. Ich kann mir vorstellen, dass es am verkorksten PH-Wert des Wassers beim Färben gelegen hat.
Wie bereits zuvor berichtet haben wir eine Wasseraufbereitungsanlage, die das Eisen und den Kalk aus dem Wasser holt. Gleichzeitig erhöht sie auch den PH-Wert. Das Wasser z.B. mit Essig saurer zu machen ist schwierig. Da muss man schon eine ganze Meng reinkippen. Ich fürchte das geht nicht mit Pi mal Daumen.
Der Unterschied in der Faserqualität ist eklatant von gewaschener und entfetteter Rohwolle bis hin zu gefärbter Wolle.

Möglicherweise könnte es auch mit der Chemie der Wasch - und Färbemittel zu tun haben. Wir arbeiten daran.

Manchmal ist es gut, einfach die Wolle vom Flies bis zur zu verspinnenden Wolle einfach da zu haben.
So kann man sich nicht über den Scherer oder das Kadiertier oder die Faser beklagen, je nach Interesse :-) Da muss man sich manchmal selbst mit dem Brett vor den Kopf hauen.
Liebe Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Sch... Knötchen

Beitrag von Gabypsilon » 24.09.2010, 21:56

Ich habe heute die letzte Knötchen-Merionowolle in die Tonne getreten - Merino nur noch gekauft und fix und fertig verarbeitet ;) , das Theater mach ich nicht noch mal mit X(

Hattet Ihr schon mal Merino von der Schwäbischen Alb?
Liebe Grüße
Gabi

Leilani
Vlies
Vlies
Beiträge: 225
Registriert: 04.06.2009, 07:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86700

Re: Sch... Knötchen

Beitrag von Leilani » 25.09.2010, 09:07

Mir gehts genauso mit Milchschafwolle, selbst nach nochmaligem Waschen in der Maschine und sorgfältigem Kardieren mit den Handkämmen hab ich dann beim Spinnen Knötchen drin. Hab die Nase voll, am Montag kommt das Zeug weg zum Waschen und Kardieren. Ich hoffe dann, dass es besser ist.

Ich für meinen Teil kauf künftig wieder "fertige" Wolle, das Theater tu ich mir nicht nochmal an. Nur noch bei Alpaka und Angora....

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sch... Knötchen

Beitrag von shorty » 25.09.2010, 09:17

mmh Was mir nur gerade einfällt, bei Fasern die zu Knötchen neigen , ist es eigentlich besser nicht so viel zu kardieren, das wird mit jedem Kardiervorgang schlimmer. Milchschaf neigt da eigentlich weniger zu.
Vielleicht hab ich das auch weniger, denn ich wasche nur per Hand, da sind die Flockenpartien noch so im Verbund, sprich man kann immer ne Handvoll relativ gleichgerichteter Fasern kardieren. Evtl kommt das durch die Waschmaschine, die deutlich mehr verwirbelt.
Bei Milchschaf, reicht normalerweise ein Kardierdurchgang, halte ich neben Coburger Fuchs, rauhwollige Pommernwolle usw für die Wolllsorte die sehr problemlos zum weiterverarbeiten ist.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
hasimausi1972
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 12.06.2010, 20:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86485
Wohnort: Biberbach

Re: Sch... Knötchen

Beitrag von hasimausi1972 » 20.10.2010, 17:49

Hallo Ihr Lieben, nachdem mich diese Knötchen nun auch in den Wahnsinn getrieben haben hab ich für mich eine sehr gute Lösung gefunden..

Ich lasse meine Merino in einer riesigen Alten Kardiermaschine maschinell kardieren und

HABE KEINE KNÖTCHEN MEHR!!!!!!!!

Wer mehr wissen möchte wo ich die hab kardieren lassen kann mich gern anschreiben

Richtig happy... mit lieben Grüßen

Danie
Wirtschaftsprognose
"Im Prinzip ist jetzt die Glaskugel dran."
Joachim Ragnitz

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“