Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...

Beitrag von anjulele » 26.08.2019, 10:59

Es gibt keine Kämmerei mehr, aber waschen und kardieren gibt es noch. Dafür gibts Thread, musst du mal schauen. Ich glaube, in Wollaufbereitung.

Benutzeravatar
Wurli
Flocke
Flocke
Beiträge: 121
Registriert: 10.08.2018, 09:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4182
Wohnort: Waxenberg
Kontaktdaten:

Re: Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...

Beitrag von Wurli » 26.08.2019, 11:20

Wer in der Nähe von Oberösterreich wohnt für den wäre ev Haslach was? https://manufaktur-haslach.at/de/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...

Beitrag von shorty » 26.08.2019, 12:29

Im großen Stil /industriell gibts in D nichts, das ist alles in kleinerem Rahmen.Sowohl die Naturfasermühle als auch der Wollschaarf usw...
Der Regensburger im Ötztal wäscht meines Wissens nur mit Soda ohne sonstige weitere Chemie.. die Wollwäscherei in Belgien dagegen arbeitet mit weiteren Mitteln
Letztlich kann das nur jeder für sich selber entscheiden, wir hinterlassen eh einen Fußabdruck, wegen meiner Wollwäscherei mach ich mir jedenfals keinen Kummer, da gibts ganz ! andere Sachen
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Was ist ökologisch sinnvoller: Rohwolle ...

Beitrag von hirngespinst » 26.08.2019, 12:44

Jein. Es gibt wohl tatsächlich keine Firma mehr, die in Deutschland Kammzüge herstellt. Aber es gibt mehrere Firmen, die Kardenbänder machen, teils sogar für relative Kleinmengen, bei denen mann dann tatsächlich die Wolle der eigenen Schafe als Kardenband zurück bekommt. Manchmal muss man die Rohwolle vorher selbst (und sehr gründlich fettfrei) waschen, teils waschen die Firmen die Rohwolle gleich im Auftrag mit.
Wenn du die Firmen suchst, guck mal nach "Lohnkardierer".

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“