Rohwolle reinigen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Rohwolle reinigen

Beitrag von Asherra » 07.08.2019, 13:19

Wolle ungesehen kaufen ist echt schwer. Verfilzt, verdreckt, viel kürzer als angekündigt, voller Nachschnitt,... Ich kauf höchstens noch bei Züchtern, die speziell auf Handspinnwolle züchten und genau wissen, wie ein Vlies aufbereitet werden will.
Das ist nicht einfach. Meine Jungs sahen immer aus wie Wildschweine. Und die dann auch noch schön zu scheren, gut zu sortieren ohne das Vlies komplett zu zerpfücken... es braucht Übung. Aber ich wäre nie auf die Idee gekommen, Geld für die Wolle haben zu wollen. Andere sind da skrupellos.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle reinigen

Beitrag von Klara » 08.08.2019, 12:25

Asherra hat geschrieben:...Aber ich wäre nie auf die Idee gekommen, Geld für die Wolle haben zu wollen. Andere sind da skrupellos.
Genau das ist der springende Punkt - das Preis-Leistungsverhältnis muss stimmen. Umsonst habe ich anfangs auch alles genommen - wenn die Hälfte auf den Misthaufen wanderte, blieb immer noch eine Hälfte übrig. Aber für mein Geld will ich ordentliche Wolle (und umgekehrt sortiere ich meine Wolle ziemlich brutal, bevor ich sie einpacke, und schau' sie noch mal durch, bevor ich sie zum Verkauf anbiete).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Wurli
Flocke
Flocke
Beiträge: 121
Registriert: 10.08.2018, 09:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4182
Wohnort: Waxenberg
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle reinigen

Beitrag von Wurli » 25.10.2019, 11:13

Minou hat geschrieben:
07.08.2019, 06:58
Mittlerweile habe ich ein Vlies vom Böhmerwald Schaf bekommen. Das Vlies stammt von einem Biobauern, wurde vorsortiert und kostete weniger als das verdreckte Suffolkvlies.
Eine kleine Menge habe ich schon gewaschen und kardiert. Die Fasern zu verarbeiten ist ein Traum und geht ruckzuck.

LG
Hast du das Böhmerwaldschaf mittlerweile verarbeitet?
Was hast draus gemacht?
Da in der Nähe heute geschoren wird könnt ich da auch was bekommen



Hab gerade tolles Bergschaflamm und W. Schwarznasen vom Schafscherer bekommen das noch aufs Waschen wartet.

Von ner andern Quelle hab ich auch noch Schwarznase da auch kein Vergleich zu dem vom letzten Jahr aus ner andern Quelle ist (Da ab ich fast alles entsorgt!!)

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“