Rohwolle fermentieren

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
DIrme
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 171
Registriert: 15.10.2015, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94121
Wohnort: Salzweg

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von DIrme » 28.08.2018, 06:31

In der Wohnung würde ich das auch nicht machen :)

Hast du keine Bedenken, dass das Fett die Abflussrohre dicht macht?
Viele liebe Grüße

Irmgard (D'Irme)

http://kaninchenzuchtverein-passau.de

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von Gabypsilon » 28.08.2018, 07:30

Gut heiß waschen und spülen, da hatte ich nie Probleme :)
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von shorty » 28.08.2018, 08:17

Kann ich nur bestätigen, ich wasche grade im Winter auch ab und an im Bad. Allerdings nur gut vorsortiertes nicht zu schmutziges.
Das Weichwasser kippe ich in die Toilette.
Zudem gibts ja auch Rohreiniger.
Hab gestern Mittag auch Rohwolle bekommen, Jakobsschaf, gestern gleich gewaschen, die ersten zwei Batts hab ich Abends noch kardiert.
Der Rest ist heute auch trocken, nun heissts weiter zupfen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von Klara » 28.08.2018, 19:15

Wegen dem Fett habe ich auch keine Bedenken, das ist ja schön im Waschwaser gelöst (ich bin immer noch bei erstens Sodawasser, zweitens Spülilösung, drittens Essigwasser) und es gehen ja ziemliche Wassermengen durch den Abfluss (weshalb mein "Wollwaschbecken" im Laden seit 7 Jahren einwandfrei abläuft - im Gegensatz zu praktisch allen anderen, wo ich ab und zu den Abfluss säubern muss). Es empfiehlt sich höchstens ein relativ feines Gitter überm Abfluss damit die Haare drin hängenbleiben (ich wasche im Moskitonetz, aber es kommen meistens ein paar aus).

Waschsoda wird übrigens auch zum Abflüsse "entstopfen" empfohlen - nützt aber nichts, wenn sich der Haarklumpen erst mal gebildet hat.

Ciao, Klara

Conny
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 19
Registriert: 21.09.2019, 19:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52134

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von Conny » 09.04.2023, 23:00

Hallo ihr Lieben, mir ist da was passiert.
Eigentlich wollte ich letztes Jahr eigentlich nur ein Vlies (Shropshire-Schaf) einweichen um es dann zu waschen. Hab ich aber dann total vergessen. Dazu muss ich sagen, dass wir ein altes Haus gekauft haben und das jetzt im zweiten Jahr sanieren und umbauen. Also wenig Zeit und viel zu tun. Mir ist dann das Vlies in der Spießbütt unten im Wald völlig durchgegangen. Bin dann letzte Woche mal wieder runter ins Wäldchen und fand (ach du kacke) die Spießbütt.
Ich dachte schon , ok das Vlies kannst du weghauen. Oben auf dem Vließ hatte sich teils so eine Art gummiartige Deckschicht gebildet (Bakterien und Kacke ?). Die Bütt hatte ich mit eine Plexiglas-scheibe abgedeckt damit keine Tiere reinfallen und trotzdem Sonne drankommt. Daher war noch relativ viel Flüssigkeit drin , die oh Wunder aber nur mäßig gerochen hat. Ich habe jetzt mal das alte Wasser abgeschüttet und neu mit Regenwasser aufgefüllt. Ich werde nächste Woche nochmal klarspülen und trockenen , mal schauen wie die Wolle sich anfühlt und ob ich damit noch was machen kann.
Drückt mir die Daumen bitte.
Ich bin total nett , solange es läuft wie ich will !
:))

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von faserrausch » 11.04.2023, 09:57

das erinnert mich an meine Versuche, Wolle mit Walnuss-Blättern zu färben. Hatte eine Wanne im Garten, der nicht am Haus ist. Nach kurzer Zeit war nichts passiert. Ich genervt, habe alles mit Missachtung gestraft. Als ich das nächste Mal hinkam, da war schon Sommer, die Wolle war einheitlich im herrlichsten Braun eingefärbt, wie von Geisterhand :D
Also, Daumen sind für Deine Wolle gedrückt.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“