Hundewolle kardieren lassen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Hundewolle kardieren lassen

Beitrag von Hummelbrummel » 25.04.2015, 17:46

shorty hat geschrieben:vorher weich ist in der Regel auch der Filz weich
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Die Weste aus Merinogarn-Kaufwolle stand mir anscheinend so gut, dass ich immer Lob erntete, wenn ich sie trug (Was sonst nicht unbedingt de Fall ist.) Ich war mir auch sicher, dass sie superwash ausgerüstet war und ich sie schön öfter in der Maschine gewaschen habe. Jedenfalls war sie sehr weich.
Als ich sie dann letzte Woche aus der Maschine zog, habe ich zuerst am Griff gemerkt, dass da was in der Wäsche war, was ich noch nicht kenne. Und jetzt ist die Weste definitiv nicht mehr kuschlig, tatsächlich eher kratzig! Total anderes Feeling.
Jetzt passt die legere Weste als Mieder. Das tat echt weh. ;(
Noch später sah ich dann, dass das abgemessene Waschmittel noch auf der Maschine stand - ich hatte also nur mit purem Wasser gefilzt.
Aber es war keine Hundewolle.

Z.Zt spinne ich erstmals Hundewolle und werde das mit dem Anfilzen vor dem Stricken aber auf jeden Fall probieren.

Viele Grüße
Hummelbrummel

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hundewolle kardieren lassen

Beitrag von shorty » 25.04.2015, 17:58

Tröste, das ist bitter, kenne ich auch..
aber anfilzen macht nur die äusserste Hülle stabiler, es verändert bei weitem nicht so wie komplett durchgefilzt..
hab da von Klara vor Jahren mal sehr schöne Proben bekommen, die mich da überzeugt haben, nur noch nicht angewandt da seitdem kein komplettes Teil mehr gestrickt aus Hundewolle

ich hab halt z.B. ein Tuch aus Hundewolle das eigentlich optisch sehr schön ist, aber untragbar, wegen der Fusselei..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Hundewolle kardieren lassen

Beitrag von Spinnliesel » 26.04.2015, 04:47

Wie geht denn das Anfilzen von gesponnener Wolle?
Ulrike

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hundewolle kardieren lassen

Beitrag von shorty » 26.04.2015, 09:06

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Hundewolle kardieren lassen

Beitrag von Spinnkarpfen » 26.04.2015, 09:52

Ich habe schon mal versehentlich angefilzt bei Alpakagarn, weil ich zu viel geknetet und zu fest ausgewrungen habe im warmen Wasser. So war das weiße Alpaka zwar sauber, aber angefilzt.
Es ging aber noch gut zu stricken, gelegentlich waren ein paar Fäden zusammengefilzt, aber noch problemlos zu trennen.
Anfilzen geht auch, wenn man die Stränge robust und bewußt "grob" behandelt.

Liebe Grüße
Monika

Benutzeravatar
Asilanom01
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 380
Registriert: 10.02.2012, 17:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59269

Re: Hundewolle kardieren lassen

Beitrag von Asilanom01 » 26.04.2015, 12:02

Hallo Shorty
Diese Proben von dem kontrolliert angefilzten interessieren mich sehr. Hast Du auch Maschenproben aus dem Garn gemacht?
Ich wüsste gern, wie sich das auf den “Angoraeffekt“, also den Flaum des Strickstückes auswirkt. Wirkt das fertige Teil dann glatter, oder bleibt es beim “Hundeplüsch“? (Mir geistern gerade Ideen für Hundewolle in komplett anderer Optik durch den Kopf. Ein Pullover aus Collie der nicht aussieht wie ein Pelz sondern mit Zopfmuster z. B.)
Finde ich spannend.
Viele Grüße
Asilanom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hundewolle kardieren lassen

Beitrag von shorty » 26.04.2015, 19:56

Klaras Proben waren Angora...evlt klinkt sie sich noch ein, oder per PN anschreiben..
ich selber hab da noch keine Erfahrung..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Aniela
Vlies
Vlies
Beiträge: 218
Registriert: 22.01.2009, 20:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67595
Wohnort: Rheinhessen
Kontaktdaten:

Re: Hundewolle kardieren lassen

Beitrag von Aniela » 09.06.2015, 20:09

Ich finde es ja sehr spannend, dass hier noch einige Hundewolle spinnen und zudem Sheltie öfters darunter ist. Als Sheltiebesitzerin sammle ich auch das Ausgebürstete. Dieses spinne ich direkt aus der Flocke.
Im übrigen finde ich, dass Shelties zu den Hunderassen gehören, nicht nicht extrem nach Hund stinken. Bisher sammle ich noch für eine brauchbare Menge und hoffe dann auch Zeit zu finden die Tütchen (ich sammle in unbenutzten Kotbeuteln) zu verspinnen.
Tja und dann die große Frage was daraus werden soll. Ich tendiere zu einem Tuch zum Reinkuscheln.

Bisher hatte ich vom Nachbarn Eurasierwolle. Kuschelig und die fusselt garnicht, wobei ich hier eine Ebookreaderhülle gewebt habe. Die aber auch häufiger benutzt wird.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“