wieder mal... Kardiermaschine...

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von shorty » 16.10.2012, 15:56

Gibt Kardierer, die machen das ohne Probleme . Mischungen mein ich.

Mich würd nur die Menge die azubi ursprünglich ersteigert hat, nämlich 250 - 300 kg Rohwolle ziemlich abtörnen mit der Kurbelei ;-)
Stimmt schon zupfen dauert länger, auch wenn wir für die 100 Gramm Farbverläufe satte 2 Stunden kardiert haben ;-) hat sich durchaus gelohnt, aber flott war das weniger.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von Klara » 16.10.2012, 16:58

Ah, das mit den 250 - 300 kg Rohwolle wusste ich nicht. Und ich dachte, ich habe viel ;)

Wie habt ihr das mit den Farbverläufen gemacht, damit's so lange gedauert hat?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von shorty » 16.10.2012, 17:04

Zu den Farbverläufen- nur so wirds so homogen.
Ich hab teilweise die Partien bis zu 6 x kardiert, bin da aber auch eher pingelig :O .( Ausgangsmaterial war Kammzug) Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Ist der petrol -schwarz Strang unter fertige Werke.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von Klara » 17.10.2012, 09:06

Dann probier's nächstes Mal mit quer reinlegen - oder hast du schon?

Ciao, Klara

Zydie
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 07.01.2013, 21:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 61200
Wohnort: Wölfersheim
Kontaktdaten:

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von Zydie » 10.07.2013, 12:57

Da ich einiges an Merino-Rohwolle habe und auch immer mal wieder bekomme, würde ich mir gerne eine Kardiermaschine zulegen.
Diese sollte auch zum Faser und Farbenmischen gut geeignet sein.
Ins Auge gefallen sind mir die
Ashford Wild Kardiermaschine WDC
Louet Kardiermaschine Junior
beide haben wohl eine feine Benadelung von 72.
Welche wäre denn besser geeignet? oder gibt es eine die noch besser wäre? Ich kenne mich da gar nicht aus :(

Ich mag nicht gern grobe Wolle, sondern verarbeite lieber feinere Fasern.

Vielen Dank schon mal
Liebe Grüße
Bianca
Wer den Verstand verliert, verliert ihn lieber ganz, ein Halber verwirrt nur!

Zydies KreARTivatelier

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von XScars » 10.07.2013, 13:31

Hallo Zydie,

wenn du größere Mengen an Wolle kardieren möchtest würde ich dir eine größere empfehlen... ich habe den Ashford Wild Carder, und bekomme da etwa 25 gr drauf auf einmal...

ich kardiere nicht so viel auf einmal und mische eher verrücktes für Art yarn, da hab ich meistens nicht so große Mengen auf einmal..

Gruß
Katrin

Zydie
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 07.01.2013, 21:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 61200
Wohnort: Wölfersheim
Kontaktdaten:

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von Zydie » 10.07.2013, 13:37

Ich hab hier so um die 10kg rumliegen die ich kardieren möchte.
Würde das nicht reichen?

Sonst wäre dann ja die Alternative:
Ashford Kardiermaschine ADCF ADCC
oder
Louet Kardiermaschine Standart
Wer den Verstand verliert, verliert ihn lieber ganz, ein Halber verwirrt nur!

Zydies KreARTivatelier

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von nadelundfaden » 10.07.2013, 13:46

Hallo,

möchtest Du vielleicht Nahaufnahmen von Rudi Raffzahn von Tom Walter sehen (mischen):

http://creative-weaving.blogspot.de/201 ... agune.html

http://creative-weaving.blogspot.de/201 ... pinnt.html

http://creative-weaving.blogspot.de/201 ... karde.html

Die Löcher habe ich selber noch gebohrt zur Arrettierung der großen Walze. Ich habe ca. 100 Gramm als Batt.

LG Ate

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von XScars » 10.07.2013, 14:18

Zydie hat geschrieben:Ich hab hier so um die 10kg rumliegen die ich kardieren möchte.
Würde das nicht reichen?

Sonst wäre dann ja die Alternative:
Ashford Kardiermaschine ADCF ADCC
oder
Louet Kardiermaschine Standart
Naja, es ist einfach eine Frage der Effektivität... wenns Rohwolle ist mußt du die ja vermutlich 2 oder 3 mal kardieren... dann macht es vom Aufwand her einfach einen Unterschied wieviel du auf einmal auf die Kardiermaschiene bekommst...

wobei ich ehrlich gesagt bei 10 kg die irgendwo hinschicken würde um sie zu kardieren... selbst wenn du 100 gr auf einmal kardieren könntest... das wären ja 100 Durchgänge, das mal 2-3...

Zydie
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 07.01.2013, 21:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 61200
Wohnort: Wölfersheim
Kontaktdaten:

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von Zydie » 10.07.2013, 14:22

Ich wollte sie hier zu einer Wollkämmerei bringen. Aber zum Fasermischen und noch mal durchkämmen hätte ich gern eine Kardiermaschine, weil mir die Fliese die man da bekommt zu grob sind.
Wer den Verstand verliert, verliert ihn lieber ganz, ein Halber verwirrt nur!

Zydies KreARTivatelier

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von kalala » 10.07.2013, 14:43

Aber warum ist es denn zwangsweise nötig die Rohwolle mehrfach zu kardieren? das letzte Kilo Pommernwolle, das ich versponnen habe, war teilweise nur gewaschen und teilweise gewaschen und einmal kardiert. Ich kann mich nicht beschweren!

Es gibt sicherlich Fälle, in denen man mehrfach kardieren möchte, aber es ist doch nicht grundsätzlich nötig! Das hängt doch davon ab, was man mit der Rohwolle machen will, oder nicht?
Grüße von kalala

Zydie
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 07.01.2013, 21:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 61200
Wohnort: Wölfersheim
Kontaktdaten:

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von Zydie » 10.07.2013, 15:13

Ich würd halt gern mehrfarbige Fliese machen und auch mal Fasern selbst mischen, dafür soll die Maschine dann überwiegend sein.
Wer den Verstand verliert, verliert ihn lieber ganz, ein Halber verwirrt nur!

Zydies KreARTivatelier

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von Eurasierwolle » 10.07.2013, 15:22

Wenn das kardierte Vlies "zu grob" ist, liegt es an der Beschaffenheit der Haare! Heimische Merino ist eher so "fein" wie Landschafwolle, kein Vergleich mit den Kammzügen australischer oder neuseeländischer Merinosorten.
Grobe Haare werden durch Kardieren nicht weicher!!! Du könntest höchstens durch Kämmen das gröbere Deckhaar von der feineren Unterwolle trennen, aber dafür brauchst Du keine Kardiermaschine sondern eine Kämmstation!

Ansonsten ist der "Rudi Raffzahn" schon ein feines Teil, durch seine Verstellmöglichkeit der Walze ist er sowohl für gewaschene Vliese als auch zum Mischen feiner Kammzüge geeignet, auch Hundewolle oder Angora lassen sich darauf verarbeiten.

Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von XScars » 10.07.2013, 15:27

Also die Rohwolle die ich schon kardiert habe, habe ich schon 2 mal durchgelassen, danach war sie wirklich schön fluffig, hängt vielleicht auch damit zusammen wie sehr sie vorher zusammenklebte und wie gut sie gezupft war..

Aber sowohl die die Lout als auch der Wildcarder ist halt nur 10 cm breit, sprich halb so breit wie die meisten anderen Kardiertiere, dementsprechend ist es einfach mehr Aufwand, wenn ich für 100 gr 4 mal kardieren muss statt nur 1 mal.... daher würd ich halt wenn ich weiß ich will auch mal 1 kg kardieren eher zu einer normalbreiten Kardiermaschine raten...

spinnelli
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 01.03.2008, 19:45
Land: Deutschland
Wohnort: Prignitz/ Elbtalaue

Re: wieder mal... Kardiermaschine...

Beitrag von spinnelli » 10.07.2013, 22:06

ich mach das so :
den Rudy einmal mit Rohwolle, kann auch ungewaschenen sein, füttern/kardieren, reicht eigentlich,
dann das Flies zuppeln und mit den zu mischenden Fasern nur auf die große Walze von oben auflegen und aufziehen lassen.
Wenn ich Seide o.ä. Feines dazu mische habe ich keine Reste auf der kleinen Walze,
die kleine Rosshaarbürste ist prima für sehr feine Fasern, die werden dann schön in die Nadeln gedrängt. somit passt viel drauf.

LG SpinnElli

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“