Preise für Rohwolle

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Preise für Rohwolle

Beitrag von shorty » 07.02.2012, 07:15

Das Problem das bei Chameliden noch stärker zutage tritt ist, dass fertig aufbereiteter Wolle als Kammzug teils billiger zu haben ist wie die Rohwolle.
Liegt natürlich klar am Import, und den anderen Arbeitsbedingungen in Südamerika usw.

Da braucht es meist schon irgendein Schmankerl, in Form von Qualität oder Farbe, um das dem Käufen dann schmackhaft zu machen.

Ist aber verständlich sowohl für die eine als auch für die andere Seite.
Ich verstehe den Halter, der die Schurkosten zahlen muss, aber auch den Verbraucher, der für teils weniger Geld schon fertigen Kammzug bekommt.
Bei Lamas kommt noch hinzu, dass man meist entgrannen muss, geht nicht wirklich schlecht, dauert aber auch.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Preise für Rohwolle

Beitrag von schafgarbe » 07.02.2012, 07:33

Und bei den Rohwollpreisen pro Kilo muss man auch an den Gewichtsverlust beim Waschen denken. 1 kg Rohwolle ergibt ja keinesfalls 1 kg kardierte Wolle. Ich möchte schliesslich nicht für Rohwolle einen höheren Preis als für die gleiche Menge Wolle im Kammzug zahlen müssen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Preise für Rohwolle

Beitrag von Claudi » 07.02.2012, 08:04

Rein auf Schafwolle bezogen: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass von "Nimm' das bloß mit, sonst kostet es mich noch die Entsorgung." bis hin zu regelrecht überzogenen Preisvorstellungen der Schafbesitzer alles möglich ist.
@Karin: Ich hatte so viele Besuche bei Schafbesitzern, die keine Waage hatten, um einen Kilopreis berechnen zu können. ;)

Wichtig ist für mich in erster Linie, dass beide Seiten zufrieden mit dem "Handel" sind.

Wenn es dem Schafbesitzer ausreicht, dass aus "seiner" Wolle noch etwas hergestellt wird, und er nichts wegwerfen muß, kann ihn das mitunter zufriedener machen, als einen Teil der Schur- und Haltungskosten durch den Wollverkauf wieder herein zu holen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Zinnober
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 425
Registriert: 25.10.2010, 20:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47647
Wohnort: Winternam

Re: Preise für Rohwolle

Beitrag von Zinnober » 07.02.2012, 08:13

Tja - ich habe gestern eine Schafherde besucht - alles da: Coburger, Merino, Schwarzköpfe und jede Menge Mischungen. Der Schäfer erzählte mir, daß der Wollhändler erst ab 1000kg Wolle überhaupt zu ihme kommt. Und dann bezahlt er ca 1€/kg. Er wäre begeistert, wenn mehr Handspinnerinnen direkt zu ihm kämen und sich während der Schur Wolle raussuchen würden und ihm dann mehr zahlen würden....

Ich würde auch Rohwolle lieber in der Nachbarschaft kaufen, von Schafen, die ich gesehen habe, die hier die Landschaft pflegen, deren Wolle nicht um den halben Erdball verschifft werden muss oder von Kinderhänden geschoren und kardiert wird - auch wenn sie im Endeffekt TEURER sein sollte als gekaufte Kammzügem, deren Herkunft ich nicht nachvollziehen kann.

Globalisierung hin oder her - unsere heimischen Landschafrassen sind unersätzlich! Australische Merinos würden hier einfach absaufen....

lg, Zinnober
Wenn nur noch Gehorsam gefragt ist und nicht mehr Charakter, dann geht die Wahrheit, und die Lüge kommt.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Preise für Rohwolle

Beitrag von shorty » 07.02.2012, 08:14

Hatte ich auch schon Claudi und sehe es ähnlich.
Aber es ging ja darum nen Preis zu nennen. Irgend einen groben Maßstab.
Ich hab da auch nicht wirklich ne passende Waage, wiege vielmehr mit der Personenwaage wenns größere Menge sind ( mit mir drauf und ner Differenzerechnung). Dann ist die auch mal zu was gut ;-)

Die Vliesgewichte schwanken halt erheblich, aber klar kann man auch machen in Vliesen berechnen.


Direkt vom Schafhalter halte ich auch für oft den besten Weg,.
Vorraussetzung ist allerdings, dass beim Scheren da ein wenig aufgepasst wurde, und nicht alles vermischt ist evtl Bauch und Powolle gleich weg.
Häufig ist das bei großen Schäfereien nicht der Fall, einfach weils schnell gehen muss.
Dann wird alles dicht gedrängt in die Säcke gestopft.
Das machts für die Handspinner nicht wirklich leichter.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Preise für Rohwolle

Beitrag von Claudi » 07.02.2012, 08:38

Klar kann man wiegen und Kilos bezahlen, das ist bei mir in der Realität allerdings erst ein einziges Mal vorgekommen.

Aber bisher bin ich persönlich auch nicht auf die Idee gekommen, mit einer Personenwaage (...wo ist die überhaupt :?: ) zum Treffen auf die Weide/ zum Stall zu fahren. Ich bin bei den Besuchen immer davon ausgegangen, dass ein Schäfer schon weiß, in welchen "Einheiten" er handeln mag, und meistens war das nicht in Kilos. Und diejenigen, die nach Gewicht verkauft haben, die hatten auch eine Waage dafür. ;)
Vielleicht sollte ich mir tatsächlich so eine Kofferwaage besorgen???

Ich komme allerdings auch oftmals zu Schafbesitzern mit nur wenigen Tieren, die zum ersten Mal Abnehmer für die Wolle haben... wenn die dann froh sind, die Wollschicht im Garten nicht noch höher liegen zu haben, ist in der Regel nicht einmal eine Preisvorstellung vorhanden.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Preise für Rohwolle

Beitrag von shorty » 07.02.2012, 12:26

Nein, das per Kilo hab ich schon relativ häufig, gerade bei Versand oder auch bei der Wollsammelstelle.
Wie heissen noch gleich die Waagen, die man so in der Hand hält, wo unten ein Haken dran ist?So machen wirs an der Wollsammelstelle, einfach den Müllsack dranhängen.
Personenwaage nehm ich auch nicht mit zum Schäfer.;-)
Aber es kommt vor, dass mir der ein oder andere mal ein Paket voll schickt, weil er mir ne Freude machen möchte. Da kommt dann die Personenwaage zum Einsatz ( ich brauch sie sonst nie) und ich überweise dann den Kilopreis.

Obwohl natürlich viele Schafhalter eigentlich nichts wollen für ihre Wolle.
Hab ich schon auch.Wollen vielfach keinen Preis nennen, weil sie im Grunde keinen Anhaltspunkt haben, wie Du ja auch schon schreibst.
Da ich die Wolle aber nie umsonst möchte, zahle ich freiwillig, oder tausche gegen was selbstgemachtes.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Preise für Rohwolle

Beitrag von Elisabeth62 » 07.02.2012, 13:00

Wie heissen noch gleich die Waagen, die man so in der Hand hält, wo unten ein Haken dran ist
Meinst du Federwaagen? Gehn die in Bereiche über ein Kilo in der Skala? Dann wär das ideal.

Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Preise für Rohwolle

Beitrag von shorty » 07.02.2012, 13:05

Ja genau so heissen die, Dankeschööön.
Barbara hat ein ähnliches Modell wie dieses :
http://www.google.de/products/catalog?q ... CGIQ8wIwAA#

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Preise für Rohwolle

Beitrag von Claudi » 07.02.2012, 13:58

Die findet man unter der Bezeichnung "Kofferwaage" oder "Gepäckwaage" auch immer ganz günstig bei Amazon, oder Ebay usw..
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Charlie2088
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1459
Registriert: 27.02.2011, 09:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84107
Wohnort: Weihmichl

Re: Preise für Rohwolle

Beitrag von Charlie2088 » 07.02.2012, 16:17

Die Schafe aus dem Bayerischen Wald sind Mischungen.
Merino-schwarznase. Keine Fleischschafe.
Mal sehen was daraus wird.
Viele Grüße Karin aus Niederbayern

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Preise für Rohwolle

Beitrag von Adsharta » 07.02.2012, 17:29

@shorty: und wenn du einen Kilopreis zahlst, wieviel würdest du da für ordentliche Wolle Bergschaf direkt von der Alm zahlen? Also die haben schon im Vorfeld, die stark verschmutzen Teile gar nicht in den Sack gegeben und die Wolle war wirklich nach 2 Waschgängen sauber. Also einfach Traum.
Ich habe da jetzt nämlich eine wirklich gute Quelle und gratis wollte ich es nicht nehmen, habe mich jetzt halt mit jede Menge handgesiedeter Seifen revanchiert, aber interessieren würde es mich schon.
lg Adsharta

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Preise für Rohwolle

Beitrag von shorty » 07.02.2012, 17:33

Bei der Wollsammelstelle zahlen wir 5 Euro pro Kilo.
Da wir dort die Wolle selber raussuchen können, sprich Abfallwolle bleibt dort, finde ich das nen fairen Preis.
Aufrunden kannst Du ja immer noch, auf 6-8 Euro wenn Du was besonders schönes entdeckst oder bekommst.
Ich finde das zumindest ein grobes Maß.

Letztlich bleibt das aber jedem selbst belassen, ist nur so meine Richtschnur, und bestimmt nicht allgemeingültig.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

dachbodenspinner
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 849
Registriert: 12.05.2010, 15:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59821

Re: Preise für Rohwolle

Beitrag von dachbodenspinner » 07.02.2012, 19:18

Ich zahle bei einer Schäferin eines Archehofes 5,- Euro/kg Rohwolle vom Pommernschaf.
Das finde ich manchmal etwas doll, zumal die Wolle nicht wirklich ausgesucht ist, d.h. viele Kletten drin sind etc.
Allerdings war die letzte Wolle soooooo schön und die Haltung der Tiere und die Liebe und Zuwendung der Halter zu den Tieren ist so gut, dass ich dann gern bereit, bin, den Preis zu zahlen.

Für April/Mai hat sie mich schon wieder vorgemerkt und ich kann mir sogar das Tier aussuchen, von dem die Wolle kommt.

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Preise für Rohwolle

Beitrag von Arachnida » 08.02.2012, 09:03

Adsharta hat geschrieben:@shorty: und wenn du einen Kilopreis zahlst, wieviel würdest du da für ordentliche Wolle Bergschaf direkt von der Alm zahlen? Also die haben schon im Vorfeld, die stark verschmutzen Teile gar nicht in den Sack gegeben und die Wolle war wirklich nach 2 Waschgängen sauber. Also einfach Traum.
Ich habe da jetzt nämlich eine wirklich gute Quelle und gratis wollte ich es nicht nehmen, habe mich jetzt halt mit jede Menge handgesiedeter Seifen revanchiert, aber interessieren würde es mich schon.
lg Adsharta
Hallo Adsharta, ich wäre an der Wolle auch interessiert, vor allem da wir ja beide aus AT sind und ich gerne heimische Erzeuger unterstütze :). Ich zahle gerne 5 Euro pro Kilo, wenns besonders schön ist auch etwas mehr, natürlich zzgl. der Versandkosten für dich. Oder du hast mal Lust mich in Salzburg zu besuchen, dann revanchiere ich mich mit einem leckeren Essen oder selbstgemachter Marmelade fürs bringen.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“