Lanolin aus Rohwolle behalten?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Hidril
Flocke
Flocke
Beiträge: 111
Registriert: 07.04.2007, 17:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 21614
Wohnort: Buxtehude
Kontaktdaten:

Re: Lanolin aus Rohwolle behalten?

Beitrag von Hidril » 03.01.2012, 17:49

Kattugla hat geschrieben:Milch und Sahne sind tolle Emulgatoren!
Wer sich schonmal a la Hobbythek seinen ölhaltigen Badezusatz zusammengerührt hat, weiss das... ;)
*lach* Genau das habe ich auch gedacht, als ich das Wort Emulgator gelesen habe: Milch ist toll dafür.

Allerdings kann ich die Wollkur und auch das Wollwaschmittel von Sonett auch nur empfehlen. Allerdings muss man der Wollkur auch ein bisschen Zeit gönnen, damit sie ihre Arbeit tun kann. So ein bis zwei Stündchen sind schon angezeigt.

spinnrocktanten
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 33
Registriert: 21.07.2012, 07:15
Land: Schweden
Postleitzahl: 571 94
Wohnort: Nässjö

Wie gewinnt man das Lanolin aus der Wolle?

Beitrag von spinnrocktanten » 01.10.2012, 12:38

Ich weiss jetzt nicht genau ob ich hier richtig bin mit meiner Frage, aber ich versuche es doch mal. Weiss jemand wie man das Lanolin aus der Wolle gewinnt, um dann daraus Naturkosmetik herzustellen. Das Wollfett schön macht weiss ja jeder, der schon mal frische Wolle in den Händen hatte. Es gibt auch viele Kosmetika zu kaufen, die je nach Preis mehr oder weniger Lanolin enthalten.
Ich selbst habe mal in einem Berg frischer Wolle ein 'Bad' genommen. Danach hatte ich eine ganz wunderbar weiche Haut, nur leider war ich dann auch ziemlich einsam, wegen dem Geruch. :D

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Wie gewinnt man das Lanolin aus der Wolle?

Beitrag von faserrausch » 01.10.2012, 12:43

Du, auch wenn es möglich ist, warum sich soviel Arbeit machen. Lanolyn anhydrit ist so günstig zu kaufen, vor allem auch gereinigt - das bekommt man bestimmt nicht vernünftig hin- Aber "duften" tut es auch. Der Geruch bleibt erhalten. Ich benutze es gerne zum Seifesieden - für meine Gesichtsseife und hab es auch mal als Emulgator und Befeuchter in einer Creme. Es bindet Feuchtigkeit in der Haut und ist angenehm - klebt aber auch ein bischen und muß eine Weile einziehen.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie gewinnt man das Lanolin aus der Wolle?

Beitrag von shorty » 01.10.2012, 12:45

Ich fass mal zusammen ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Lanolin aus Rohwolle behalten?

Beitrag von Claudi » 01.10.2012, 16:49

Also ehrlich, wer will seinem Kind ernsthaft die ganzen Schmutzstoffe aus dem Vlies zumuten?
Selbst, wenn ich die Rohwolle nur in Wasser wasche, dann finde ich diese Brühe schon unangenehm schmuddelig.
So "saugt" das Wollfett schon allein den Staub der Luft mit allen Schadstoffen an, das Schaf schwitzt, es legt sich überall hin, wurde vielleicht entwurmt oder gegen Parasiten behandelt...ein Teil dieser Stoffe bindet sich ziemlich fest an das Fett. Und nicht umsonst ist die Reinigungsprozedur für die Apothekenware derart kompliziert.
Beim Wollschaf gibt es auch Lanolin
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Troll
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 498
Registriert: 14.03.2011, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48155

Re: Lanolin aus Rohwolle behalten?

Beitrag von Troll » 01.10.2012, 18:52

Na, einem Neugeborenen würd ich diese Windeln sicher nicht anziehen. Aber da mein Sohn auch auf der Pferdeweide im Dreck spielt - genau wie im Wald oder auf dem Spielplatz (ja, auch dort hinterlassen Hunde, Vögel, Katzen und Igel so einiges ), find ich das so ab einem Jahr bei einem ordentlichen Imunsystem nun nicht sooo tragisch. Wenn der sichtbare Dreck rausgespült ist, wird da sicher nicht mehr passieren, als bei Wäsche, die mit hardliner Waschmittel und Weichspüler bei 20 - 30 Grad gewaschen wird.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Lanolin aus Rohwolle behalten?

Beitrag von shorty » 01.10.2012, 18:59

Wie gesagt, da gehts weniger so um Dreck wie Erde usw ;-)
Gerade Insektizide wie Butox usw lagern sich vorwiegend im Lanolin ab.
Ich möchte das nicht mal als Erwachsener. Das hat mit Immunsystem eigentlich weniger zu tun.
Bin kein Freund von super pingelig, ein bißerl Dreck darf ruhig sein, Desinfektionsmittel gibts bei mir auch nicht.
Aber das ist wirklich ne andere Geschichte.
Diese Schadstoffe sind ja gerade eben nicht wasserlöslich, die kannst Du auf normalem Weg nicht auswaschen


Gibts im Netz recht viel Einträge dazu , hier mal einer :
http://www.filzrausch.de/info/found_pro ... 2-1-2.html
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“