Mulesing und mulesingfreie Wolle
Moderator: Claudi
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle
Schöner Beitrag, Asherra!
Wenn ich deine Infos so lese, ist das Mulesing zwar nicht schön, aber es muss wohl nur einmal gemacht werden und dann haben die Tiere Ruhe.
Außerdem versteh ich das so, das neuseeländische und südamerikanische Merinos von daher nicht "beschnitten" werden, weil sie dieses Po-Falten-Problem nicht haben?
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass man die Tiere am Po schneidet und das unbehandelt schwären lässt. Das würde den Gedanken ad absurdum führen. Vermute, bis das Gewebe vernarbt ist, wird das auch sauber gehalten, sonst sterben die armen Tiere ja wie die Fliegen, weil sich alles entzündet.
Ich denke mal der Boykott dieser Wolle ist nicht wirklich tierfreundlich und führt im schlimmsten Fall dazu, dass australische Merino irgendwann ausgestorben sind, denn wie du schon geschrieben hast: Wird Mulesing abgeschafft, wird geschrien, weil die Schäfer auf eine Alternative umsteigen.
Ich fürchte, da wird vieles aus dem Kontext gerissen, um Schlagzeilen zu machen. Was wissen wir schon über die Haltung von Schafen und den Problematiken, die damit verbunden sind?
Wenn ich deine Infos so lese, ist das Mulesing zwar nicht schön, aber es muss wohl nur einmal gemacht werden und dann haben die Tiere Ruhe.
Außerdem versteh ich das so, das neuseeländische und südamerikanische Merinos von daher nicht "beschnitten" werden, weil sie dieses Po-Falten-Problem nicht haben?
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass man die Tiere am Po schneidet und das unbehandelt schwären lässt. Das würde den Gedanken ad absurdum führen. Vermute, bis das Gewebe vernarbt ist, wird das auch sauber gehalten, sonst sterben die armen Tiere ja wie die Fliegen, weil sich alles entzündet.
Ich denke mal der Boykott dieser Wolle ist nicht wirklich tierfreundlich und führt im schlimmsten Fall dazu, dass australische Merino irgendwann ausgestorben sind, denn wie du schon geschrieben hast: Wird Mulesing abgeschafft, wird geschrien, weil die Schäfer auf eine Alternative umsteigen.
Ich fürchte, da wird vieles aus dem Kontext gerissen, um Schlagzeilen zu machen. Was wissen wir schon über die Haltung von Schafen und den Problematiken, die damit verbunden sind?
GLG,
Veronika
Veronika
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle
Oben war ja schon mal der Vergleich mit Tierschutzaspekten bei anderen Haustieren erwähnt. Bei Hunden, die rassebedingt starke Falten und dadurch große Hautprobleme haben, wird schon mal von "Qualzucht" gesprochen. Das halte ich bei den australischen Merinos auch nicht für ganz abwegig. Auf eine solche Gestalt war man 1905 in Sydney stolz:Ich denke mal der Boykott dieser Wolle ist nicht wirklich tierfreundlich und führt im schlimmsten Fall dazu, dass australische Merino irgendwann ausgestorben sind, denn wie du schon geschrieben hast: Wird Mulesing abgeschafft, wird geschrien, weil die Schäfer auf eine Alternative umsteigen.

Hier ein Kollege 2008:
Wenn solch eine Zuchtform ausstirbt oder durch Beimischung anderer Rassen verändert wird, und dadurch gesünder und weniger anfällig für Krankheiten, werde ich voraussichtlich nicht auf die Barrikaden gehen. In Deutschland ist so eine Anpassung ja bei den Rassen Merino-Landschaf und Merino-Fleischschaf vor längerer Zeit schon geschehen.
Beste Grüße -- Thomas
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 23.09.2007, 23:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 65201
- Wohnort: Wiesbaden/Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle
Bei PETA steht:
Mittlerweile hat sich die australische Wollindustrie dem Druck gebeugt und eingewilligt, das Mulesing Ende 2010 auslaufen zu lassen und andere tierfreundliche Methoden zur Überwachung des Fliegenbefalls einzusetzen. Diese, wie bessere Kontrolle der Herden, Fliegenfallen oder die Verwendung einer anderen, besser an die Umgebung angepassten Rasse, stehen schon heute zu Verfügung.
Weiß jemand, wie das jetzt aussieht? Haben sie es mittlerweile -Ende 2011- eingestellt, oder sind sie noch in der Auslaufphase?
Mittlerweile hat sich die australische Wollindustrie dem Druck gebeugt und eingewilligt, das Mulesing Ende 2010 auslaufen zu lassen und andere tierfreundliche Methoden zur Überwachung des Fliegenbefalls einzusetzen. Diese, wie bessere Kontrolle der Herden, Fliegenfallen oder die Verwendung einer anderen, besser an die Umgebung angepassten Rasse, stehen schon heute zu Verfügung.
Weiß jemand, wie das jetzt aussieht? Haben sie es mittlerweile -Ende 2011- eingestellt, oder sind sie noch in der Auslaufphase?
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle
Hier ist ne Statistik
http://www.awex.com.au/market-informati ... tatus.html
Im Balken links findet man unter Mulesing usw, dann auch noch die Abkürzungen NM usw für no Mulesing erklärt.
Karin
http://www.awex.com.au/market-informati ... tatus.html
Im Balken links findet man unter Mulesing usw, dann auch noch die Abkürzungen NM usw für no Mulesing erklärt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle
Ich bin nicht gut im Statistiklesen. Da steht anscheinend, wieviel Wolle von Tieren stammt, die entweder nicht gemulest wurden (NM), mit Schmerzmitteln behandelt wurden oder in deren Herkunftsbetrieben inzwischen nicht mehr gemulest wird (oder was soll "Ceased Mulesing" bedeuten?). Die absolute Anzahl dieser Alternativverfahren ist in den letzten Jahren gestiegen. Kann man denn da irgendwo ablesen, wie groß deren Anteil an der jeweiligen australischen Gesamtwollproduktion oder an der australischen Merinowolle ist? Der Rest müsste ja dann klassisch gemulest worden sein?
Die Australische Regierung hat m.W. den für 2010 beschlossenen Ausstieg aus dem Mulesing auf unbestimmte Zeit verschoben und sich nicht mehr mit dem Thema befasst.
Beste Grüße -- Thomas
Die Australische Regierung hat m.W. den für 2010 beschlossenen Ausstieg aus dem Mulesing auf unbestimmte Zeit verschoben und sich nicht mehr mit dem Thema befasst.
Beste Grüße -- Thomas
- Minitaus
- Vlies
- Beiträge: 239
- Registriert: 18.05.2009, 23:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28215
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle
Leider ist Austral Merino die feinste Merino Wolle die bei den üblichen Versandhändlern angeboten wird. Ich kaufe auch keine Austral Merino mehr aber es fällt mir nicht leicht. Auch dieser Clip als Alternative zum Mulesing scheint schmerzhaft zu sein 

Spinnerte aber liebe Grüße von Christina
I do not do guilt anymore TJPC
Mein Blog: http://minitaus.blogspot.de/
I do not do guilt anymore TJPC
Mein Blog: http://minitaus.blogspot.de/
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle
Da gibt es schon noch vergleichbares: Baby-Alpaka beispielsweise müsste auch um den Dreh liegen. Kostet natürlich ein gutes Stück mehr. Baby-Kamel dürfte auch sehr fein sein.
Der Vorteil an australischer Merino ist, dass man sicher sein kann, dass man nen bestimmte Micronbereich hat. Mit anderer Wolle besteht immer die Gefahr, dass die Wolle viel gröber, als erwartet, ist. Ich hatte beispielsweise mal graues Alpaka, dass sich wie Gotland anfühlte. Da war ich dann auch nicht entzückt.
Hat du schon mal Falkland getestet? Polwarth steht auch noch auf meiner Liste der feinen Fasern. Das Wollschaf hat ja glücklicherweise ne stetig üppiger werdende Auswahl (und meine Will-haben-Liste wächst).
Der Vorteil an australischer Merino ist, dass man sicher sein kann, dass man nen bestimmte Micronbereich hat. Mit anderer Wolle besteht immer die Gefahr, dass die Wolle viel gröber, als erwartet, ist. Ich hatte beispielsweise mal graues Alpaka, dass sich wie Gotland anfühlte. Da war ich dann auch nicht entzückt.
Hat du schon mal Falkland getestet? Polwarth steht auch noch auf meiner Liste der feinen Fasern. Das Wollschaf hat ja glücklicherweise ne stetig üppiger werdende Auswahl (und meine Will-haben-Liste wächst).

GLG,
Veronika
Veronika
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 730
- Registriert: 11.07.2011, 20:39
- Postleitzahl: 0
Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle
Boah - das geht ja mal gar nicht!!!
Das sogar der Umgang mit Wolle einem so verleidet werden kann. Die Sache an sich ist ja gut gemeint, der Fliegenmadenbefall wird so gestoppt bzw. in Grenzen gehalten. Aber dafür bei vollem Bewusstsein ein Teil seiner Haut "abgezogen" zu bekommen, da gibt es bestimmt noch andere Möglichkeiten, die dem Tier weder schaden noch Schmerzen zufügen. Ich wäre auch gerne bereit, mehr für feine Merino zu bezahlen, ich glaub da sprech ich bestimmt für alle hier. NO MULESING !! 




- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle
Es ist wie in allen Bereichen des Lebens, wo der Mensch die Hände im Spiel hat, passieren oft schreckliche Dinge.
Ich kann mir so viele Sachen nicht einmal in meinen bösesten Träumen ausmalen und doch sind ein paar kranke Gehirne, deren Phantasie grenzenlos ist.
Obwohl in diesem Fall auch dieser Madenbefall schrecklich ist.
LG Katja

Ich kann mir so viele Sachen nicht einmal in meinen bösesten Träumen ausmalen und doch sind ein paar kranke Gehirne, deren Phantasie grenzenlos ist.
Obwohl in diesem Fall auch dieser Madenbefall schrecklich ist.
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle
Ich vermute, Du denkst hierbei an das Kupieren von Hunden.Carmen hat geschrieben:Eigentlich kann ich nicht sorecht verstehen, dass das Verstümmeln von Schafen irgendwo mit den Tierschutzrechten vereinbar ist. Kupieren von Haustieren ist ja (zumindest hier) schon verboten.
Das ist nicht ganz korrekt. Das Kupierverbot hat da seine Lücke, wo der Hund einen Nutzen haben soll - sprich bei jagdlicher Nutzung des Hundes ist das Kupieren des Schwanzes erlaubt. (Weil man da beim paar Tage alten Welpen auch immer weiß, ob der in Jägerhand geht. Mal abgesehen davon, wie sinnvoll das Kupieren zur Jagd überhaupt ist.)
- schafelli
- Vlies
- Beiträge: 224
- Registriert: 05.06.2011, 07:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24326
- Wohnort: Stocksee
- Kontaktdaten:
Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle
Ich finde es sehr bedenklich, dass einige hier das Mulesing so verstehen, dass es zum Wohle des Tieres ist, damit es nicht von Fliegenmaden befallen wird. DAS IST FALSCH. Wie Thomas schon erklärt hat, gibt es tierschonende Methoden, vor Fliegenmadenbefall zu schützen, von der Zucht weniger anfälligerer Tiere ganz zu schweigen. Das Mulesing dient einzig der Bequemlichkeit und dem Profit des Menschen!!! Das gilt ganz genau so für das extreme Kupieren des Schwanzes, das auch hier noch sehr verbreitet ist. Fliegenmaden sind grundsätzlich bei allen Wollschafrassen ein mehr oder minder großes Problem, das sich aber in den Griff bekommen läßt. Ohne die Tiere zu verstümmeln!
Noch ein Link zum Thema "Ultrafeine und günstige Merinowolle aus Australien". Ich war entsetzt zu sehen, dass die Tiere einzeln auf Spalten gehalten werden, gemantelt sowieso, um die Wolle zu "ernten". Ich weiß nicht, in welcher Größenordnung das passiert. Aber jedes Tier in Massentierhaltung ist für mich eines zu viel!
Merinowolle aus Australien
Grüße, Astrid
Noch ein Link zum Thema "Ultrafeine und günstige Merinowolle aus Australien". Ich war entsetzt zu sehen, dass die Tiere einzeln auf Spalten gehalten werden, gemantelt sowieso, um die Wolle zu "ernten". Ich weiß nicht, in welcher Größenordnung das passiert. Aber jedes Tier in Massentierhaltung ist für mich eines zu viel!
Merinowolle aus Australien
Grüße, Astrid
- Verissa
- Faden
- Beiträge: 503
- Registriert: 11.10.2010, 21:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64572
- Wohnort: 64572 Büttelborn
Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle
@schafelli
Also nach diesem Beitrag von Dir und dem Mulesing aus dem anderen Fred hab ich für mich beschlossen
- KEINE AUSTRALISCHE WOLLE MEHR -
Wenn es genug werden, die die Wolle boykottieren, wachen vielleicht die Züchter, die ihre Schafe gut halten auf und wehren sich gegen diese Tierquäler. Ich hoffe für die Schafe dauert es nicht mehr allzu lange. Herdentiere in Einzelhaltung, da kann ich nicht mehr anders - da muss ich -leider- auf Merino verzichten.
Aber mit der Zeit gewöhnt sich hoffentlich meine Haut an die deutsche Wolle?!
Also nach diesem Beitrag von Dir und dem Mulesing aus dem anderen Fred hab ich für mich beschlossen
- KEINE AUSTRALISCHE WOLLE MEHR -
Wenn es genug werden, die die Wolle boykottieren, wachen vielleicht die Züchter, die ihre Schafe gut halten auf und wehren sich gegen diese Tierquäler. Ich hoffe für die Schafe dauert es nicht mehr allzu lange. Herdentiere in Einzelhaltung, da kann ich nicht mehr anders - da muss ich -leider- auf Merino verzichten.
Aber mit der Zeit gewöhnt sich hoffentlich meine Haut an die deutsche Wolle?!
Liebe Grüße
Verissa
Du kannst nur etwas ändern, wenn Du es akzeptierst.
Verissa
Du kannst nur etwas ändern, wenn Du es akzeptierst.
- schafelli
- Vlies
- Beiträge: 224
- Registriert: 05.06.2011, 07:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24326
- Wohnort: Stocksee
- Kontaktdaten:
Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle
@ Verissa, es ist auf jeden Fall ein Anfang, wenn keine Wolle aus tierquälerischer Haltung gekauft wird. Allerdings mache ich mir da nix vor - es ist sicher nur ein geringer Teil, der an Handspinnerinnen geht. Das Gros geht an die wollverarbeitende Industrie. Und die will nur billig einkaufen, alles andere ist egal. Von daher klärt bitte auch Menschen auf, die nicht selbst Wolle verarbeiten, sondern sich nur gerne Wollpullover oder Schals aus australischer Merinowolle kaufen.
Grüße, Astrid
Grüße, Astrid
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle
Ohne jetzt jemanden auf die Füße treten zu wollen: Wie kann man mit Sicherheit sagen, dass die Wolle nicht aus tierquälerischer Haltung stammet, außer, wenn man die Wolle selber vom Halter abholt bzw. der Halter über solche Foren, wie hier, bekannt ist?
Sicher bei australischer Merinowolle habe ich nun ein definitives Bild, wobei sich dort auch die Frage stellt: Handelt jeder Schäfer in Australien so?
Aber auch hierzulande können Tiere unter unschönen Bedingungen gehalten werden. Mit dem Wechsel auf eine andere Faser kann ich so mitnichten garantieren, dass ich etwas zum Tierschutz beitrage. Nur hoffen.
Sicher bei australischer Merinowolle habe ich nun ein definitives Bild, wobei sich dort auch die Frage stellt: Handelt jeder Schäfer in Australien so?
Aber auch hierzulande können Tiere unter unschönen Bedingungen gehalten werden. Mit dem Wechsel auf eine andere Faser kann ich so mitnichten garantieren, dass ich etwas zum Tierschutz beitrage. Nur hoffen.
GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Mulesing und mulesingfreie Wolle
Sehe ich ebenso.
Karin
Gar nicht, leiderWie kann man mit Sicherheit sagen, dass die Wolle nicht aus tierquälerischer Haltung stammet, außer, wenn man die Wolle selber vom Halter abholt bzw. der Halter über solche Foren, wie hier, bekannt ist
Wenn ich die Statistik oben richtig lesen, Nein.Handelt jeder Schäfer in Australien so?
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.