Welche Gerätschaften zur Faserverarbeitung besitzt ihr?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Puschel
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 11
Registriert: 20.07.2020, 12:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74547

Re: Welche Gerätschaften zur Faserverarbeitung besitzt ihr?

Beitrag von Puschel » 24.07.2020, 13:39

Ich habe diesesmal von ca. 14 Schafen wolle bekommen,da dachte ich dass ich mir das mühsame zupfen per Hand erleichtern könnte. Vll. versehe ich die zupfmaschine auch mit kardierbelag? Da es sich um Demeter bergschafwolle handelt werde ich diese wohl nicht verspinnen sondern ausschließlich zum filzen benutzen. Es soll mal ein kirgisischer Teppich werden, da geht ja eine ganze Menge wolle rein und die muss nicht super kardiert sein.
Das zupfen betrachte ich mittlerweile als meditative Beschäftigung und nehme mir immer nur kleine Partien vor.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Welche Gerätschaften zur Faserverarbeitung besitzt ihr?

Beitrag von anjulele » 24.07.2020, 16:08

Wenn du so viel für einen Teppich aufbereiten möchtest, könntest du die Wolle auch ausbreiten und mit langen, dünnen Gerten peitschen. Das haben wir mal zur Vorbereitung für eine gefilzte Jurte gemacht. Dafür brauchst Platz, einige Leute und ein paar Tage Zeit.
Ich habe immer noch nicht alle Fotos von der Aktion von vor 21 Jahren gefunden, die Bilder wollte ich hier in einen Thread stellen. Die Filz-Aktion lief damals als Wochenprojekt in der Altmark mit dem Filzrausch(de). Die Bilder davon sind leider nicht mehr online.

Durch das ständige Bearbeiten mit den Gerten wird die Wolle aufgelockert und der Dreck fällt ab.

Benutzeravatar
Wollbine
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 4
Registriert: 31.03.2021, 01:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 99947

Re: Welche Gerätschaften zur Faserverarbeitung besitzt ihr?

Beitrag von Wollbine » 07.05.2021, 20:05

Hallo!
Ich habe hier im Thread niemanden entdeckt, der den Bigfoot oder Littlefoot von Wollschaarf hat.
Ich interessiere mich für die Modelle und würde zu gern von euren Erfahrungen wissen.
Hoffentlich ist es ok, wenn ich hier danach frage.
Lieben Dank
..... ich glaub ich spinne :lol:

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Welche Gerätschaften zur Faserverarbeitung besitzt ihr?

Beitrag von anjulele » 11.05.2021, 09:16

Das du hier niemanden findest, liegt wahrscheinlich daran, dass das hier ein altes Forum ist, in dem die meisten Spinnerinnen nicht mehr oder nur noch selten aktiv sind. Das sieht man gut daran, dass fast alle Threads schon älter sind oder schon lange kaum darin geschrieben wird. Die meisten aktiven Spinnerinnen wirst du bei Ravelry in den verschiedenen Foren finden. Auch zu den verschiedensten Geräten gibt es dort viele Diskussionen. Wollschaaarf gibt es noch nicht so lange (wie es hier ruhig geworden ist), deshalb findest du hier nichts über die Kardierer von ihm.

Bei den Kardierern ist es ziemlich einfach. Die funktionieren im großen und ganzen ähnlich gut und sind alle sehr robust. Die halten Jahrzehnte. Bei Spinnrädern passt es nicht immer, dass man gut damit zurecht kommt, bei Kardierern sind die Unterschiede nicht so gravierend. Mit Kurbel oder elektrisch. Es gibt drei verschieden feine Kardierbelege, mit der mittleren Benadelung bist du gut versorgt. Und es gibt drei Breiten, auch da haben die meisten die mittlere.
Es kommt halt vor allem darauf an, was du kardieren möchtest und wie viel. Das kann sich im Laufe der Jahre ändern. Gebrauchte Kardierer kann man immer für einen guten Preis weiterverkaufen. Das heißt aber auch, dass man recht viel für einen gebrauchten bezahlen muss. Eben, weil sie kaum kaputt gehen, vernünftige Pflege vorausgesetzt. Ich kenne einige Kardierer (von Louet, die waren damals so ziemlich die einzigen), die seit über 40 Jahren viel im Gebrauch sind.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“