Merino mit Seide - Wieviel Seide?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Merino mit Seide - Wieviel Seide?

Beitrag von Klara » 15.06.2019, 14:31

Fiall hat geschrieben:....

Klara meinte ja zuvor, dass sich die Fasern von der Karde parallel ausrichten. Dazu sag ich jetzt mal "jein". Wenn ich beispielsweise Kammzug auf der Kardiermaschine mische, merke ich keinen nennenswerten Unterschied. Gezupfte Rohwolle fand ich aber immer eine Katastrophe. Egal wie sorgfältig man die Locken auflegt, die laufen kreuz und quer rein.
.....
@Klara: Ich tipp drauf, dass du deine Fasern mit viel mehr Sorgfalt auf die Karde gibst und wahrscheinlich auch viiiiel schöner vorbereitest, als ich bei meinen Versuchen.

Bei der Industrie dürfte das weniger ordentlich aussschauen.

Ich hab schon hier und da Videos gesehen. Kommt die Wolle da nicht in eine Art "Reißwolf", der den Picker ersetzt? Und die so aufgefluffte Wolle wird dann mittels Fließband irgendwie auf die Rollen befördert. Eine Ausrichtung der Fasern erfolgt da nicht. Ich wüsste auch nicht wie das maschinell gelöst werden sollte und händisch wollen wir nicht bezahlen.

....
Ich weiss natürlich nicht, wie du deine Fasern zupfst - aber dass ich schonender arbeite als die Industrie bin ich mir sicher. Weil ich ja normalerweise händisch zupfe und vorher meine Wolle nicht zu Filzklümpchen gewaschen habe, die man dann zerreissen muss.

Auf die Trommelkarde - bzw. deren Einzugsbrett, ich lege praktisch nie auf die grosse Trommel auf, weil für mich das kardieren beim Übergang von kleine auf grosse Trommel passiert - kommt meine vorgezupfte Wolle aber beim ersten Mal völlig unsortiert und beim zweiten (und eventuell dritten) Mal quer (!) zur Faserrichtung (laut Shortys Bericht läuft es bei Wollmeister genauso ab - nur das Ausgangsmaterial ist weniger schön). In ganz dünner Schicht, vor allem jetzt mit der E-Karde (ist bei der Industrie aber genauso, wenn ich die Bilder richtig im Kopf habe). Und die Trommeln richten die Fasern dann parallel aus - wie eine Haarbürste. Und das funktioniert das auch schon bei 4-jährigen, ist also keine Frage der Kurbeltechnik ;)

Apropos Filzklümpchen: Habe ich letztens doch geschafft zu erzeugen, irgendwo zwischen 10-jähriger Lagerung, Waschen und Färben. Das, was ich händisch nicht auseinandergekriegt habe, habe ich mit dem Picker (einer Cardeuse de Matelassier, also viel gröber als Pat Greens Triple Picker) zerrissen - zwei Mal (auch, weil ich endlich raus habe, wie man das Teil richtig füttert - die Wolle nicht auf die Zähne legen, sondern ins Fach davor), dann die verbleibenden harten Bollen aussortiert und den Rest zuerst über die Junior (ich hab' immer noch den alten Belag drauf) und dann zwei Mal E-Karde - und das Ergebnis sollte eine wunderschöne Filzmatte werden (falls es diesen Sommer noch warm genug wird, um rumzupantschen).

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Merino mit Seide - Wieviel Seide?

Beitrag von Fiall » 15.06.2019, 19:11

Die kommende Woche soll mal wieder wärmer werden. Hier hat es grade angenehme Temperaturen. Noch nicht angenehm genug zum Wasser pantschen, aber zum draußen Sitzen reicht es schon. :)

Und ich bereite meine Wolle wohl nicht gut genug vor. Nervt mich aber auch ohne Ende. Da kämm ich dann lieber und nehm den Verlust hin.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
tantchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 23
Registriert: 01.02.2019, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88074
Wohnort: Meckenbeuren

Re: Merino mit Seide - Wieviel Seide?

Beitrag von tantchen » 17.06.2019, 09:56

Fiall hat geschrieben: Ich spinne Seide total gern. Nur die elektrische Aufladung ist unschön. Im Anschluss sind meine Klamotten immer mit Seidenresten eingekleistert. :)
Aufladung?? Ich merke höchstens, dass die Fasern beim Auflegen auf die große Trommel manchmal ganz leicht an meinen Händen hängen. Und wenn man sie irgendwo an die Klamotten kriegt, bleiben se da auch. Aber Aufladung?? Ist das bei Seide dann das Gleiche wie mit Wolle vs. Synthetik?
Dachte immer, so Naturfasern laden sich nicht auf und das kommt immer nur von den Synthetics bzw. Gummisohlen auf Teppich etc.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Merino mit Seide - Wieviel Seide?

Beitrag von Fiall » 17.06.2019, 10:52

Ich hatte das für statische Aufladung gehalten, das die Fasern so hartnäckig überall kleben bleiben. Liegt aber evtl. schlicht daran, dass die Fasern so fein sind? Was Elektrizität betrifft bin ich definitiv keine Fachfrau. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
tantchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 23
Registriert: 01.02.2019, 13:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88074
Wohnort: Meckenbeuren

Re: Merino mit Seide - Wieviel Seide?

Beitrag von tantchen » 17.06.2019, 14:53

Quelle: Hessnatur Homepage/Magazin (weiß nicht, ob ich das hier verlinken darf?

"Bei starker Reibung und einer geringeren Luftfeuchtigkeit neigen synthetische Chemiefasern, Wolle und entbastete Seide zu elektrostatischer Aufladung. Die Anschmutzung wird begünstigt und die Textilien kleben an Haaren und Körper. Aus diesem Grunde ist es ratsam, Seide und Wolle nicht direkt übereinander zu ziehen, sondern eine neutrale Schicht, z. B. Baumwolle, dazwischen zu tragen. ..."

Ok, also hattest Recht. War mir auch neu. Dachte immer, das Geladene wäre meine "Skiunterwäsche" unterm Wollpulli usw... :eek: Vor Allem wäre ich jetzt der Überzeugung gewesen, dass gerade das Schichten von solchen Naturfasern eben nix Statisches macht... So kann man falsch liegen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Merino mit Seide - Wieviel Seide?

Beitrag von Fiall » 17.06.2019, 16:06

Oh, danke für die Info. Nachdem du es hinterfragt hattest, war ich unsicher, weil das ne reine Bauchentscheidung von mir war, dass es mit Aufladung zu tun haben muss.

Ist immer ein totaler Spaß, wenn man anfängt, das Zeug von den Klamotten zu pflücken und dann versucht, es von den Pfoten in den Müll zu befördern. :)
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Merino mit Seide - Wieviel Seide?

Beitrag von Klara » 17.06.2019, 16:18

Mit Seide habe ich schon lange nicht mehr gearbeitet, aber mein "Trick" um feine Fasern von Klamotten runterzukriegen sind leicht feuchte Hände. Wenn's zu kalt ist zum schwitzen, geht auch Leitungswasser. Dann einfach mit den Händen leicht über die Kleidung reiben und dann die Hände aneinander - zumindest bei mir gibt das dann einen feuchten Faserklumpen, der problemlos in den Abfall fällt.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Merino mit Seide - Wieviel Seide?

Beitrag von Fiall » 17.06.2019, 17:50

Das muss ich mal testen. Danke für den Tip!
GLG,

Veronika

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“