Pommernwolle verarbeiten

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Pommernwolle verarbeiten

Beitrag von shorty » 06.05.2018, 19:43

Bei den Mix Batts sind die Batts nicht homogen, siehe die letzten Bilder von mir, da arbeite ich ja oft mit Grundwollen, und diese wasche ich zwar fast immer selber lasse sie aber kardieren.
Ich mache einfach unglaublich viel.. und der kreativere Part gefällt mir besser :-))

Klar wenns Dir damit besser geht ists eh die Lösung überhaupt, mich stört das "einseitige" überhaupt nicht, ich hab keinerlei körperliche Auswirkungen.
Und ja logisch mehrere Spulen brauch ich bei nem aushäusig Tag schon und ich habe immer reichlich Material mit :-)))

Derzeit spinne ich rolags :-)

Bei den homogenen Mischungen die ich kardieren lasse, in 20 Minuten ca ist ein Kilo dort durch :-)
Ich hab mit einfach 1,5 Stunden Hinfahrt Abfahrt früh, zum Kaffee bin ich wieder zu Hause halt 22 Kilo fertig gerollt zu Kardenbändern wenn ich zur Vögelesmühle fahre:-))

Aber zurück zum Thema, ich mach schon die Fliege :-)))))))))))
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Pommernwolle verarbeiten

Beitrag von Klara » 08.05.2018, 11:09

shorty hat geschrieben:... und der kreativere Part gefällt mir besser :-))

....
Bei mir gehört kardieren schon zum kreativen Part - zumindest, solange ich noch ausprobiere, wie die gerade ideale Mischung aussieht (noch 3 g weisse Wolle durch Mohair ersetzen, damit's eine 50/50 Mischung wird?) Wenn die Mischung steht, wär's natürlich schön, wenn ich sie mit einem Fingerschnippen kardiert bekäme, aber das geht halt nicht, Punkt aus.

Was ich ohne weiteres Auslagern würde, wenn ich könnte, wäre das Wolle waschen - das ist nur anstrengend, langweilig, teuer und nicht besonders umweltfreundlich.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Pommernwolle verarbeiten

Beitrag von shorty » 08.05.2018, 11:29

Ja kardieren ist sehr kreativ, aber für mich nicht 4 Kilo weisses Bergschaf mit 1 Kilo Seide und 2 Kilo weisser Merino :-)) überspitzt gesagt.
Die Mischung kann ich in kleinerer Menge vorsondieren, die Arbeit muss ich mir aber nicht antun :-))

Ich glaube ja dass Du mich missverstehst :-)) aber ist egal.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Pommernwolle verarbeiten

Beitrag von Klara » 08.05.2018, 12:00

Nö, wir verstehen uns schon, der Unterschied ist nur, dass ich keine eineinhalb Stunden Fahrt von einer Kardiererei wegwohne - wie vermutlich die meisten Leute hier. Aus mir spricht der pure Neid ;)

(Obwohl, hast du mal die Fahrtkosten mit eingerechnet?)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Pommernwolle verarbeiten

Beitrag von shorty » 08.05.2018, 12:45

jaaaa. :-)) Spritpreis eingerechnet hin und rück grob 10 Liter = 12 Euro macht nicht mal nen euro aufs Kilo...insgesamt also für die 22 Kilo ( = letzte Fahrt ) ca 150 Euro.
Wenn ich mir da manch Gerätepreis, Majacraft Kardierer ca 1300 Euro ( 1150 sinds machts aber nicht besser ) anschaue, da kann ich oft fahren....


Aber darum gings ja bei der Grundsatzfrage nicht :-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Pommernwolle verarbeiten

Beitrag von Klara » 08.05.2018, 15:44

Jetzt bin ich auch noch neidisch aufs billige Diesel - hier sind wir bei 1,40...

Wollkirsche
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 49
Registriert: 21.02.2018, 19:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58809

Re: Pommernwolle verarbeiten

Beitrag von Wollkirsche » 10.05.2018, 08:27

Hallo zusammen,
ich habe mich ja schon ein paar Tage nicht mehr gemeldet, hatte aber einfach viel um die Ohren. Die Diskussion habe ich aber sehr interessiert weiterverfolgt, vielen Dank für die vielen Antworten!

Mittlerweile hat ein gebrauchtes Ashford Traditional hier Einzug gehalten, deshalb habe ich auch das alte Rad noch nicht in den Bastelkeller eingestellt. Ich hänge mich wegen dem Traditional aber mal an den aktuellen Traditional-Instandsetzungfaden an, meine Neuerwerbung hat auch ein paar kleine Zipperlein, die ich noch in Stand setzen muss.

Zu den Kämmen habe ich fleißig weiter recherchiert und tendiere im Moment zu den Wollwolf-Kämmen. Im Vergleich zu den Wingham-Kämmen sind sie wohl erst mal leichter und bieten für den Anfang und das erste Ausprobieren durch die Möglichkeit, die Zahl der Zinkenreihen zu variieren wohl am meisten Flexibilität. Wenn ich Kämme gekauft und ausprobiert habe, werde ich auf jeden Fall berichten, wie ich damit klar komme. Und sicher ergeben sich dabei noch ein paar Fragen.

Inzwischen habe ich zwei Vliese von weißköpfigen Fleischschafen bekommen, sie war super sauber, relativ lang, weil die letzte Schur 14 Monate her war und hat einen sehr sehr schönen Glanz. Ich bin gespannt, wie sie sich dann auf dem "neuen alten" Traditional verspinnen lässt.
Viele Grüße und einen schönen Feiertag
Wollkirsche

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“