Rohwollworkshop in Lorch am 3. Februar 2018

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
michaela57
Moderator
Beiträge: 852
Registriert: 05.07.2011, 09:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76448
Wohnort: Durmersheim

Rohwollworkshop in Lorch am 3. Februar 2018

Beitrag von michaela57 » 06.02.2018, 18:35

Auf dem Ponyhof Späh in Lorch (Wohnung der Autorin Lise Gast) trafen sich 11 Wollbegeisterte zum Workshop.
Caroline Mende aus Island hatte den Kurs abgeoten und wir waren sofort Feuer und Flamme.
Mit meiner Schwester und meinem Göttergatten habe ich daran teilgenommen.

Es war ein ganz tolles Erlebnis.
Isländische Vliese in rauhen Mengen und soooooo schön kuschelig.
Wir haben viel über das Land und die Schafe erfahren und durften auch isländische Spezialitäten probiern.
Zum Mittagssnack gabe es Käse, Trockenfisch, Gemüse und Brot. Alles aus Island.
Wir haben mehrere Videos und Bilder gesehen, die uns sehr beeindruckt haben.

Zum "Kaffee" gab es Pfannenkuchen mit Heidelbeermarmelade und Sahne. Zusammengefaltet wie eine Tüte.
Lorch09.jpg
Lorch07.jpg
Lorch12.jpg
Lorch08.jpg
Lorch15.jpg
Lorch17.jpg
Lorch18.jpg
Lorch19.jpg
Lorch21.jpg
Lorch25.jpg
Lorch10.jpg
Das war ein gelungener Samstag. :gut:
Macht Laune auf mehr. :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüsse
Michaela


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Rohwollworkshop in Lorch am 3. Februar 2018

Beitrag von Gabypsilon » 06.02.2018, 19:02

Die Vliese sind sehr schön... und die sehen nach viel kuscheliger Unterwolle aus :D . Vor allem das braune ist schön, eine tolle Farbe :gut:
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwollworkshop in Lorch am 3. Februar 2018

Beitrag von shorty » 06.02.2018, 21:11

Danke für den schönen Bericht, hier im Süden hat das leider mit einem Termin nicht geklappt
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Lupine
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2074
Registriert: 15.08.2009, 00:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76669

Re: Rohwollworkshop in Lorch am 3. Februar 2018

Beitrag von Lupine » 07.02.2018, 12:02

Danke für den tollen Bericht und die vielen schönen Bilder. Klasse :gut: . Kulinarisch und wolltechnisch war das sicher sehr interessant.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Rohwollworkshop in Lorch am 3. Februar 2018

Beitrag von spulenhalter » 28.02.2018, 09:59

Auch hier in Deutschland kann man wunderschöne Naturvliese bekommen. Meine Beate spinnt dies meist. Da ist Schaf in verschiedenen Rassen, Alpaka und sogar Kamel darunter.

Meist sollte die Wolle aber vorher kardiert werden, sonst wird der Faden sehr ungleichmäßig und es dauert auch wesentlich länger beim Spinnen, da das Vlies immer erst auseinander gezogen werden muss.
Aber besonders freut sie sich, wenn sie ein Vlies ergattert hat, was einfach so vom Schaf zu spinnen ist.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwollworkshop in Lorch am 3. Februar 2018

Beitrag von shorty » 28.02.2018, 10:46

Es gibt wie ich anderswo schon angedeutet habe durchaus auch Vliese in D die mit den Islandvliesen mithalten können :-)
Es ist eher die Frage wie interessiert ist der Schafhalter und wieviel weiss der Spinner.
Obgleich ich Carolines Engagement sehr ! schätze, ist es für mich knifflig dass im Umkehrschluss hier Schnucken und teils Skuddenvliese mit sehr ähnlichen Eigenschaften auf dem Müll landen.
Das finde ich bei aller Freude über die tollen Kurse, es gibt da ja einige begeisterte Berichte, wirklich nachdenkenswert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Rohwollworkshop in Lorch am 3. Februar 2018

Beitrag von marled » 02.03.2018, 16:09

Da stimme ich Shorty voll und ganz zu. Ich bringe mir auch immer etwas Islandvlies mit von meinen Aufenthalten in Island, aber die Spaelsau-Vliese von Uta sind min. genauso gut. Mit Skudde und anderen vergleichbaren Rassen habe ich leider keine Erfahrung, werde das aber sicherlich in der nächsten Zeit mal ausprobieren.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwollworkshop in Lorch am 3. Februar 2018

Beitrag von shorty » 02.03.2018, 16:32

Ja zum Beispiel, so ein Spaelsau Teilvlies von Uta hatte ich nämlich auch schon. ♥♥♥
Wie gesagt, das soll Carolinas Leistung nicht schmälern, aber sie hat da für meine Begriffe ein bisserl zu sehr die Islandschaf Brille auf :-))
Obgleich ich selber Islandschafe auch ne tolle Rasse finde, und ich ihre Begeisterung mag.
Nur hat die Wolle eben für mich kein Alleinstellungsmerkmal.
Bestimmte Züchter hier selektieren auch sehr schön und haben ein Auge auf die Wolle, unter den Voraussetzungen ( und man sollte ja fairerweise ähnlichen Herangehensweise vergleichen) ist die Differenz nämlich sehr gering ;-)
Klar hat evlt irgendein x beliebiges Heidschnuckenvlies aus dem Big Pack total verdreckt keine derart gute Qualität, aber es sind ja nicht alle Vliese in D so :-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Rohwollworkshop in Lorch am 3. Februar 2018

Beitrag von marled » 02.03.2018, 20:25

Karoline sucht halt eben auch immer die Sahnestückchen aus. Ich habe schon Islandvliese in der Hand gehabt, da hätte ich mir nie im Leben die Mühe gemacht die in den Koffer zu packen. Die meisten Vliese von Alttieren sind sehr verfilzt, und maximal für die Filzer interessant. Da merkt man halt auch dass es nie so eine richtige Selektion auf Wollqualität gegeben hat.
Die Lammvliese von Karoline sind dagegen ein Traum, weil sie sich bei der Auswahl richtig viel Mühe gibt.
Mich wundert es nicht, dass Ístex so vergleichweise raue Qualtität bei ihren Garnen hat, die verarbeiten halt auch viel Altschaf. das raue Garn liegt meiner Meinung nach nicht nur an der Verarbeitung.
Bei uppspuni.is merkt man auch den Unterschied, weil Hulda ebenfalls nur Lammwolle verwendet.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwollworkshop in Lorch am 3. Februar 2018

Beitrag von shorty » 02.03.2018, 21:47

Danke für Deine sehr interessante Antwort.
Dachte ich mir schon so und zeigt eben auch, dass es nicht alleine die Schafrasse ist, sondern von viel mehr Faktoren abhängt, hier wie dort. :-)
Danke ♥
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“