Kardiermaschine Ashford

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Ostfriesin
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2015, 18:08
Land: Deutschland

Kardiermaschine Ashford

Beitrag von Ostfriesin » 31.01.2016, 15:40

Hallo zusammen, ich wollte ein paar Erfahrungen festhalten, die ich mit meiner (http://www.wollknoll.eu/shop/Werkzeuge- ... -Drum.html) bisher gemacht habe. Den Vergleich zu den anscheinend verbreiteteren von Walther und Wollknoll habe ich allerdings nicht.

Ich benutze sie durchaus ganz gern und mache auch Gebrauch von den verschiedenen Übersetzungen. Zwei Dinge allerdings stören mich: 1) die Kurbel lässt sich nach Gebrauch trotz Sprengring kaum lösen, weil eine vernünftige Möglichkeit fehlt, ein Widerlager herzustellen, also etwas, wo man gegenhalten kann. Ein einfacher Sechskant auf der anderen Seite der angetriebenen Walze, so dass man einen Schraubenschlüssel ansetzen könnte, wäre enorm hilfreich. 2) Auseinandernehmen ist anscheinend nicht vorgesehen (kommt zumindest in den mitgelieferten Anleitungen nicht vor), die Zwischenräume zwischen Rahmen und Walzen ist aber so eng, dass man sie so kaum reinigen kann.

Beste Grüße,
die Ostfriesin

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Kardiermaschine Ashford

Beitrag von Hummelbrummel » 31.01.2016, 16:38

Hallo Ostfriesin,
1. Warum und wann willst Du die Kurbel lösen außer zum Reinigen?
Wobei ich sagen muss, dass meine Kurbel sich anfangs gerne mal von selbst löste, wenn ich hinten die Batts runternehmen wollte und dabei die Kurbel festhielt, damit sich die Trommel nicht so schnell mitdreht, und ich sie bei jeder Benutzung fester drehen musste.
Außerdem wird doch eigentlich nicht viel dreckig, weil durch die beiden seitlichen Holzpinne die Wolle von den Rändern ferngehalten wird und die Machanik außen liegt.
Zum Vergleich habe ich noch einen Hero und da kriecht der wirklich Dreck in jede Ritze, ich will nicht wissen (oder vielleicht doch?) wie es da in der Mechanik aussieht, an die man nun wirklich nicht ohne weiteres rankommt und ich bin im Vergleich ganz angetan von der Sauberkeit der Ashford-Karde (habe die "wide").

2. Doch, in der Anleitung ist doch eine komplette Demontage und wieder Zusammenbaunaleitimng mit dabei, in meiner jedenfalls.
http://www.ashford.co.nz/newsite/pdfs_a ... DCC_74.pdf

Was ich allerdings noch nicht verstanden habe, ist, was die 2 Übersetzungen bringen (sollen). Zum Kardieren der Alpakafasern habe ich 1 : 4 genommen. Das Mischen von Kammzügen habe ich mit 1 : 6 probiert, aber das war irgendwie doof, so dass ich wieder auf 1 : 4 umgehängt habe.
Was die Übersetzungen technisch bedeuten, ist mir schon klar, aber ich verstehe nicht, welche Auswirkungen das auf die Fasern hat bzw warum das eine für manche Fälle besser sein soll als das andere.

LG Hummelbrummel

Ostfriesin
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2015, 18:08
Land: Deutschland

Re: Kardiermaschine Ashford

Beitrag von Ostfriesin » 01.02.2016, 12:15

Hallo Hummelbrummel,

Wenn meine Karde gerade nicht in Betrieb ist, wohnt sie in ihrer Originalverpackung. Dafür muss die Kurbel ab.

Die Demontage-Anleitung ist auf jeden Fall super, dann gibt's irgendwann mal eine richtige Reinigung.

Die Geschwindigkeiten nutze ich gemäß Gebrauchsanweisung: kleinere zum Vorkardieren, größere fürs Finish. Ob's was bringt: keine Ahnung.

LG, die Ostfriesin

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“