Unterschied: Kardiermaschine-Blending Hackle?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Rosalindmoehi
Flocke
Flocke
Beiträge: 103
Registriert: 10.07.2015, 15:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90425
Kontaktdaten:

Re: Unterschied: Kardiermaschine-Blending Hackle?

Beitrag von Rosalindmoehi » 11.12.2015, 08:23

Ach soooo, das mit den Schlaufen hinten ist normal.....Oh vielen Dank! Jetzt ist hier aber jemand erleichtert. Das sieht man überhaupt nicht im you tube Video. Ja, die Schlaufen sind nur hinten. Ich wollte aber gar keine (!) unterstrichen - haben.
Naja, ist jetzt nur ein Schreck gewesen und der Schreck ist schon längst eine schöne Blume geworden
https://picasaweb.google.com/lh/photo/w ... directlink
Trotzdem, jetzt brauche ich noch paar Stunden, bevor ich es wieder benutze
Danke Arachnida, ich hab mir deine Fotos angeschaut. Das sieht gut aus. Ich versuchs mal so nachzumachen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Unterschied: Kardiermaschine-Blending Hackle?

Beitrag von shorty » 11.12.2015, 08:36

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Unterschied: Kardiermaschine-Blending Hackle?

Beitrag von Hummelbrummel » 11.12.2015, 13:09

shorty hat geschrieben:Also zu den Schlaufen ist ja schon geschrieben worden.
Dennoch möchte ich noch etwas hinzufügen...
Wenn das Ausgangsmaterial Kammzüge waren und man das Vlies sowohl von der Kardiermaschine als auch bei den Handkarden in der Faserrichtung rollt, sprich keine Rollags macht sondren Zigarren cigarets..
dann bleibt das im Grunde fast Kammzug.
Aus Kammzügen wird nur dann ein richtiges kreuz und quer Vlies , wenn man die Kammzüge nicht in Richtugn aufbringt und auch Stapellänge stark mischt..
ansonsten wird das Ergebnis auch beim Kardieren sehr kammzugähnlich...
Kann ich bestätigen. Habe ich hier so gemacht: http://hummelbrummel.blogspot.de/2015/1 ... mmzug.html
Diese Kammzüglein unterscheiden sich abgesehen von der Farbe und der "Größe" kaum vom zugeführten Ausgangsmaterial. Sind höchstens noch ein bisschen schöner...
Ich spinne sie ganz normal im kurzen Auszug.
LG Hummelbrummel

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Unterschied: Kardiermaschine-Blending Hackle?

Beitrag von sockolade » 11.12.2015, 19:50

hallo Spinnwinde,
wer viel Rohwolle zu verarbeiten hat, braucht eine Kardiermaschine. Viel Rohwolle heißt so 4 bis 5 Schafe im Jahr. Da macht es mit Handkarden keinen Spaß mehr. Mischbrett oder Mischkamm ersetzen die Maschine in keinem Fall. Es kommt immer drauf an, was man hauptsächlich machen will. Zum gelegentlichen Mischen fertigen Kammzugs oder unteschiedlicher Materialien für eine Melange braucht man keinesfalls eine Kardiermaschine. Ich finde, dass man sich mit den Handkarden gut behelfen kann. Ein langer Mischkamm ist m. E. nur für sehr homogene Farb- oder Materialmischungen erforderlich, da man sonst mehrmals kardieren müsste, wodurch das Material nicht besser wird.
Viel Erfolg!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Unterschied: Kardiermaschine-Blending Hackle?

Beitrag von shorty » 11.12.2015, 20:02

Ich glaub ja Spinnwinde hat das für sich schon lange gelöst ,die Frage ist grob 3 Jahre alt ;-)
Selber seh ich es so, Rohwollbearbeitung macht sehr viel Freude, für den der das mag und die Möglichkeiten hat.
Und obwohl ich Wolle waschen liebe und auch super viel kardiere ( hab mein Kardiermaschine schon Jahre ) kommt es auch ein wenig drauf an, wie denn die Roh Vliese der Schafe sind.
Jakobsschaf würd ich wohl selber kardieren, der Farben wegen
Merino in weiss von 5 Schafen würd ich konsequent wegschicken.. denn im Normalfall können industrielle Kardiermaschine einfach alleine aufgrund der Walzenmenge das viel besser als ich das je könnte...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Unterschied: Kardiermaschine-Blending Hackle?

Beitrag von sockolade » 11.12.2015, 20:28

Irgendwer muss den Thread ja wohl wiederbelebt haben und sich für das Thema interessieren, sonst käme er ja nicht als neuester Beitrag in der Übersicht.
Es tut mir leid, wenn ich nicht die richtige Anrede, sondern den ursprünglichen Threadersteller gewählt habe.
Übrigens bin ich auch trotz Motor froh, wenn ich nicht 5 weiße Merinos hintereinander kardieren muss!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Unterschied: Kardiermaschine-Blending Hackle?

Beitrag von shorty » 11.12.2015, 20:42

kein Problem , musste nur schmunzeln :.....weil ich eben weiss wieviel Spinnwinde schon gekurbelt hat :-)
und es ist denke ich schon gut, dass man artverwandtes anhängt...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“