Sockenwolle aus Hund (Samojede)

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Asilanom01
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 380
Registriert: 10.02.2012, 17:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59269

Sockenwolle aus Hund (Samojede)

Beitrag von Asilanom01 » 16.08.2014, 22:24

Wer hat Erfahrungen und Tips, mit welchen Fasern (und in welchem Verhältnis) man Hundewolle mischen kann, wenn daraus Socken gestrickt werden sollen?
Eine Bekannte hat eine Menge Wolle von ihren Samojeden gesammelt. Sie wünscht sich neben "normaler" Wolle für Mütze, Schal und Handschuhe auch Sockenwolle um damit ihrem Mann (der mit den Hunden an Schlittenhundrennen teilnimmt) Socken zu stricken. Ein Freund von ihm hat solche Socken und damit auch bei -20°C immer warme Füße, sagt er.
Nun möchte ich den Wunsch ja gerne erfüllen, aber Samojede "pur" ist ganz sicher nicht strapazierfähig genug und filzt auch sehr schnell...
Bin für jeden Ratschlag dankbar.
Viele Grüße
Asilanom

Spinnliesel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 487
Registriert: 02.04.2014, 12:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72661

Re: Sockenwolle aus Hund (Samojede)

Beitrag von Spinnliesel » 17.08.2014, 03:55

Hallo!

Wie wäre es, am ganzen Fuß ein normales Sockengarn mitlaufen zu lassen oder die Ferse und die Sohle (oder vielleicht sogar den ganzen Fuß) aus Sockengarn oder einer geeigneteren handgesponnen Wolle zu stricken?

Vermutlich kommt es auch ein bisschen auf die Spinntechnik an, aber aus meiner Sicht ist das für Socken schon zu schade und nicht wirklich geeignet. Wenn man auch den Wunsch gut verstehen kann.

Angeblich gibt es auch Leute, die ihre Socken weniger strapazieren als andere. Scheint etwas dran zu sein. In unserer Familie treten je nach Person die Schwachstellen an verschiedenen Stellen der Socken auf.

Viele Grüße

Ulrike
Ulrike

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sockenwolle aus Hund (Samojede)

Beitrag von shorty » 17.08.2014, 09:22

mmmhhh schwierig, also ich hab ja schon einiges an Hundewolle gesponnen, aber allen ist gemein, dass sie relativ stark fusselt und nicht wirklich widerstandsfähig ist.
Vorallem das Fusseln würde mich bei Socken wahnsinnig machen...ich hab Huskyhandschuhe da ist das auch so....
Evlt kann man das filzfreudige schon nutzen indem man die Stränge alle anfilzt, hilft etwas gegen das fusseln und macht sie auch strapazierfähiger..
Zum Mischpartner ich würd vermuten.. die feinen rutschigen Hundehaare arbeiten sich aus gröberen Partnern schlicht raus...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Sirod
Vlies
Vlies
Beiträge: 234
Registriert: 15.10.2012, 17:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38170

Re: Sockenwolle aus Hund (Samojede)

Beitrag von Sirod » 17.08.2014, 11:00

Mein Vater hat mir erzählt, daß nach dem Krieg so Kunstfaser aus Säcken mit verzwirnt wurden, um das Material strapazierfähiger zu machen. Ich hatte überlegt mal Nylon mit zu verzwirnen, aber ausprobiert habe ich das noch nicht.
mehr von mir bei Ravelry:
http://www.ravelry.com/projects/SirodoriS

„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will.“
Jean-Jacques Rousseau

sockolade
Faden
Faden
Beiträge: 530
Registriert: 10.08.2012, 15:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94065

Re: Sockenwolle aus Hund (Samojede)

Beitrag von sockolade » 17.08.2014, 15:21

Hallo Asilanom,
ich habe schon Hund -ca. 15%- in die Sockenwolle hineinkardiert. Es war hilfreich, buntes Nylon -10%- und vorgefärbte robuste Schafwolle zu nehmen, um schon beim Kardieren eine möglichst gleichmäßige Mischung hinzubekommen. Das sieht man dann gut an der resultierenden Farbe. Nach dem Dreifachwirnen gekocht und nach dem Stricken nochmal gekocht. Das Fuseln verlierts nie ganz, man kann aber dünne Strümpfe drunter anziehen, wenn einen das stört. Die Strapazierfähigkeit finde ich ausreichend, wenn sehr fest und mit verstärkter Ferse gestrickt wird. Es filzt dann auch kaum, allerdings gehts zu Lasten der Elastizität des Strumpfes.
Viel Erfolg!

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Sockenwolle aus Hund (Samojede)

Beitrag von marie-claire » 17.08.2014, 20:31

Ich habe Colley sehr satt gesponnen und gezwirnt une Socken gestrickt. Die benutze ich immer wenn es unter null friert.
Sie haben gefilzt, aber sind davon stärker geworden und ich mag sie so.

Benutzeravatar
Asilanom01
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 380
Registriert: 10.02.2012, 17:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59269

Re: Sockenwolle aus Hund (Samojede)

Beitrag von Asilanom01 » 18.08.2014, 13:22

Vielen Dank für Eure Gedanken und Anregungungen zum Thema.
Ich überlege aktuell, mir 3-fädige SoWo (gibt's eigentlich auch 2-fädig?) zu besorgen, diese einmal in gleicher Richtung wie den Singel ins Spinnrad laufen zu lassen um den Drall anzupassen und dann mit einem Single Hund zusammen zu zwirnen.
Wird dann zwar etwas dickere, aber hoffentlich einigermaßen brauchbare Sockenwolle?
Viele Grüße
Asilanom

lorro
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 6
Registriert: 27.12.2011, 22:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65207

Re: Sockenwolle aus Hund (Samojede)

Beitrag von lorro » 26.02.2015, 08:54

Hundewolle soll mit 20% Seide strapazierfähiger werden und auch ihre übermäßige Wärme verlieren durch die sie in unseren Breiten fast unbenutzbar werden soll. Ich würde sie nur ganz dünn verspinnen und dann 2 fädig verzwirnt damit sie tragbar wird. Als Nadelstärke habe ich einmal sehr dünne nadeln genommen und es ergab einen dünnen festen Fließ fast wie Stoff.
das andere mal habe ich übergroße Nadeln genommen um sie so wie Mohair mit großen Luftlöchern zum Loop zu verstricken.

Die übliche Norwegerwolle würde ich wegen des Gewichtes und der unmäßigen Wärme nicht machen. Ich habe von Leuten gelesen, das dies so warm war das sie es nicht tragen konnten und dann wäre alle Arbeit um sonst gewesen.
Ohne Wolle hätte die Mehrheit der Menschen nicht überlebt.
Lorro

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“