Kardiermaschine Hero - Erfahrungen damit?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Kardiermaschine Hero - Erfahrungen damit?

Beitrag von Hummelbrummel » 07.05.2014, 08:53

Hallo Zusammen,

seit Montag wohnt ein Hero bei mir - mein erster Kontakt mit einem Drumcarder und deshalb stelle ich auch gleich dumme Fragen und hoffe, die Erfahrenen unter Euch können mir weiterhelfen.

Seinen ersten ernsthaften Einsatz hatte der Hero mit aufbereiteter Schwarzkopf-Rohwolle: gewaschen mit etwas Restfett, synthetisch gefärbt und sehr gut gezupft. (Bilder unten - gezupft und kardiert)

Nach diversem Herumprobieren hat sich folgendes Vorgehen als zweckmäßig erwiesen, um ein Vlies zu erhalten, das mir gefällt:

Ich habe die Wolle insgesamt vier Mal durchgekurbelt und zwischen den einzelnen Durchgängen jeweils längs geteilt und beim Einfüttern auf die Breite der Walzen auseinandergezogen.
Die einzelnen Batts wiegen so ca 15-17g.

Später habe ich noch mit ziemlich kurzfaserigen Merinokammzügen, gefärbt und ungefärbt, experimentiert.

Bei allen "Fütterungen" hat sich sehr schnell sehr viel Wolle auf die kleine Walze gewickelt. Richtig viel und richtig dick, so dass die Nadeln oben nur noch ein bisschen herausschauen.
(Da habe ich jetzt leider kein Foto.)
In der Anleitung steht ja, dass sich dort Material akkumuliert und man kann es auf den recht undeutlichen Schwarzweißfotos auch ein bisschen sehen. Es wird empfohlen, diese Walze nur zu säubern, wenn man sehr anderes Material kardiert.
Diese Säuberung ist (wie ich feststellen konnte) allerdings gar nicht so einfach, weil sich das Zeug ja immer fester draufwickelt.

Nun habe ich in einem Video von Chantimanou gesehen (http://chantimanou.de/review-hero-drumc ... oolmakers/), dass ich da nur recht wenig Material auf der kleinen Walze sammelt und frage mich, ob und (wenn ja) was ich falsch mache.

Unter Euch scheint es ja mittlerweile auch einige Herobesitzer zu geben. Wie ist das bei Euch?


Viele Grüße

Hummelbrummel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardiermaschine Hero - Erfahrungen damit?

Beitrag von shorty » 07.05.2014, 09:22

Nicht das zuführende Material festhalten und viel weniger auf einmal zuführen.... sprich beim zweiten Durchgang nicht nur durch zwei teilen sondern viel häufiger...
Auf der kleinen Walze sollte eigentlich nur Nachschnitt usw hängen bleiben.... auf alle Kardiermaschinen bezogen nicht speziell den Hero
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

boesilein
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 21.03.2012, 11:52
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56206

Re: Kardiermaschine Hero - Erfahrungen damit?

Beitrag von boesilein » 07.05.2014, 09:44

shorty hat geschrieben:Nicht das zuführende Material festhalten und viel weniger auf einmal zuführen.... sprich beim zweiten Durchgang nicht nur durch zwei teilen sondern viel häufiger...
Auf der kleinen Walze sollte eigentlich nur Nachschnitt usw hängen bleiben.... auf alle Kardiermaschinen bezogen nicht speziell den Hero
Ich besitze den Hero auch und genau so hätte ich es auch empfohlen. Ich teile immer nochmal in 4 kleine Teile und halte die Faser nicht fest. Dann ist der Wickeleffekt auf der kleinen Walze gering.

LG Ute
Besucht mich gerne auch mal hier : http://uteswollchaos.blogspot.de/

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine Hero - Erfahrungen damit?

Beitrag von XScars » 07.05.2014, 10:27

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man nur soviel auf einmal zuführen soll, dass man noch durchkucken kann...

normalerweise sammelt sich nicht so viel auf der kleine Walze und ich würde da auch mal saubermachen, zumindest bevor sie richtig voll ist...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardiermaschine Hero - Erfahrungen damit?

Beitrag von shorty » 07.05.2014, 11:45

Ja man sollte Zeitung lesen können ;-) schrieb ich glaub ich mal vor ewigen Zeiten....
gefunden :
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... ng#p157048
Zuletzt geändert von shorty am 07.05.2014, 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine Hero - Erfahrungen damit?

Beitrag von XScars » 07.05.2014, 11:47

Das kann sein... :) ... ich kann mich nicht mehr dran erinnern wo ich das her hatte, aber es stimmt tatsächlich... ich ärgere mich dann immer über mich selber, wenn ich mal wieder zu ungeduldig bin.... ;)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine Hero - Erfahrungen damit?

Beitrag von Klara » 07.05.2014, 12:10

Zusätzlich zum oben gesagten, dem ich zustimme: Je nach Wolle kriegt man einen besseren Kardiereffekt - und man mischt auf jeden Fall viel homogener - wenn man nicht längs teilt sondern quer und dann auch quer zuführt. Ich reisse immer so eine Stapellänge ab und zupfe die auseinander (quer), bis sie etwa 20 cm lang ist (das ist die Länge meiner Einzugsschiene).

Es gibt aber auch Wollen, die meine Kardiermaschine (Louet Junior) schlicht nicht mag (vor allem schlecht gewaschene), da sammelt sich dann viel mehr auf der kleinen Walze als bei anderen, damit lebe ich. Last but not least landet auch viel auf der kleinen Walze, wenn die grosse zu voll wird, da muss man eben vorher aufhören.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Kardiermaschine Hero - Erfahrungen damit?

Beitrag von Sephrenia » 07.05.2014, 12:26

Im ersten Durchgang füttere ich Rohwolle und alle heiklen Fasern (z.B. Seide, Alpaka...) direkt von oben auf die große Walze. Dadurch verbinden sich die Fasern schonmal zu einer "Matte", ohne dass die Hälfte auf der kleinen Walze landet. Dieses erste Vlies teile ich dann der Länge nach in meist 4 Streifen die ich dann normal Kardieren kann, ohne dass großartig was auf der kleinen Walze landet (wenn, dann ist es wirklich Nachschnitt und anderer Abfall). Immer nur ganz dünne Lagen zuführen und nicht festhalten (die Fasern etwas runterdrücken hilft bei meiner Kardiermaschine von Tom Walther aber) - wie die anderen schon schreiben...

LG Kiki

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Kardiermaschine Hero - Erfahrungen damit?

Beitrag von Schlompfine » 07.05.2014, 12:38

Ich habe auch eine Hero und mache das auch wie Sephrenia. Das klappt ganz gut. Wobei ich das nicht nur mit heiklen Fasern sondern schlicht mit allen mache.

Benutzeravatar
Violaknits
Vlies
Vlies
Beiträge: 205
Registriert: 06.07.2011, 20:13
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Wohnort: Schwäbische Alb (West)
Kontaktdaten:

Re: Kardiermaschine Hero - Erfahrungen damit?

Beitrag von Violaknits » 07.05.2014, 16:25

Bei meinen Hero bürste ich dann die Fasern gerne auch ein (auf der großen Trommel). Ich bürste auch um, von der kleinen auf die große Trommel, da bleiben dann die Fasern auf der großen Trommel. Dadurch bekomme ich relativ dicke Batts, je nach Wolle bis 50g. Meistens kardiere ich aber zum Farbenmischen und da nur kleinere Mengen.

LG Anja

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardiermaschine Hero - Erfahrungen damit?

Beitrag von shorty » 07.05.2014, 17:39

Noch zum Saubermachen, ich find ja mit Staubsauger geht das deutlich flotter als mit Flickkarde...
und mit der Flickkarde reinigt man geschickterweise nicht wie Chanti zuerst die große Walze sondern zuerst die Kleine, weil man sonst immer wieder Resthaare von der kleinen auf die große Trommel kardiert ;-) schmunzel...
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Hummelbrummel
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 429
Registriert: 17.06.2011, 15:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84405

Re: Kardiermaschine Hero - Erfahrungen damit?

Beitrag von Hummelbrummel » 07.05.2014, 18:10

shorty hat geschrieben:Noch zum Saubermachen, ich find ja mit Staubsauger geht das deutlich flotter als mit Flickkarde...
und mit der Flickkarde reinigt man geschickterweise nicht wie Chanti zuerst die große Walze sondern zuerst die Kleine, weil man sonst immer wieder Resthaare von der kleinen auf die große Trommel kardiert ;-) schmunzel...
Karin
Ja und ja,

habe ich auch schon gemerkt ;)

Danke an Euch alle für die Antworten.

Das mit dem Zeitung lesen hatte ich in irgendeinem engl. Video gehört, weiß aber nicht mehr wo.

Heute habe ich meinen Hero die Heldentat vollbringen lassen, die mich unter anderem zu dem Kauf verleitet hat: Er musste ca 150g "Abfall" vom Wolle kämmen schlucken. (Natürlich in vielen kleinen Etappen). Gut gewaschen und zum Zeitung lesen geeignet, aber mit vielen Knubbelchen und doch noch einer Menge Feindreck drin, wie ich hinterher auf der kleinen Trommel und unter dem Hero sehen konnte.

Ich hatte dieses Ausgangsmaterial nämlich schon vorher mal mit Handkarden bearbeitet und versponnen und fand das Garn recht kuschlig und originell, so dass mir diese Rückstände eigentlich zum Wegwerfen zu schade sind. Wie auch immer, Die Aufgabe hat er gut gemeistert und da war nun tatsächlich am Ende überwiegend wirklicher Abfall auf der kleinen Trommel.

Was andere Ausgangsmaterialien betrifft, muss ich wohl noch ein bisschen üben.
Aber das gehört sich ja auch so.

Viele Grüße

Hummelbrummel

Benutzeravatar
kalala
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 453
Registriert: 15.04.2012, 21:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34119
Wohnort: Kassel

Re: Kardiermaschine Hero - Erfahrungen damit?

Beitrag von kalala » 07.05.2014, 22:04

ich habe auch den Hero und bisher gewaschenes Coburger und Alpaka damit jeweils sortenrein kardiert. bei beiden Faserarten landeten relativ viele Haare auf der kleinen Walze. Beim Alpaka hatte ich aber auch wirklcih viele kurze Fasern drin.
Ich halte die Wolle beim einfüttern nicht fest und sie war dünn ausgelegt.
Bei nächster Gelegenheit (und die kommt bestimmt bald...) probiere ich dann auch mal die Wolle erst auf die große Walze zu geben.

Dann habe ich auch noch Polarfuchs-Kammzug mit dem Hero kardiert und anschließend mit dem Alpaka gemischt. Das ging mit deutlich weniger Abfall auf der kleinen Walze!
Grüße von kalala

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“