Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?

Beitrag von Claudi » 15.03.2013, 22:01

shorty hat geschrieben:Na ja sagen wirs mal so, es gibt ja zum einen Wolle die ist ein bißerl mehr schmutzig und dann gibts auch noch welche da ist das Lanolin verharzt .In beiden Fällen ist es schwierig oder sagen wir mal eher bäh roh zu spinnen.
Genauso sehe ich das auch, wobei ich hauptsächlich den ersten Grund meinte, weil ich bisher den zweiten noch nicht hatte. Meistens nehme ich von einem Vlies für´s roh spinnen nur die allerschönsten Stücke, verarbeite sie zeitnah nach der Schur, und den Rest wasche ich recht zügig.
Ich mag das eigentlich nur, wenn die Wolle nicht zu fett und zu schmutzig ist...
:dito: Eigentlich kann ich die Quellen an einer Hand abzählen, wo mir bisher die Wolle sauber genug war. Bisher handelte es sich dabei immer um Hobbyhaltungen mit kleineren Tierzahlen hier aus der Umgebung.
...zudem sollte man wissen, dass sich Insektizide im Lanolin absetzen.
Vielleicht bin ich da inzwischen abgehärtet... meine Hunde wurden immer entwurmt, bekamen Expot und Co. gegen Zecken, auch der aktuelle. Meine Meerschweinchen und die Pflegetierchen der Meeri-SOS brauchten früher auch immer wieder mal hier und da Ivomec. Bei meiner jetzigen Bande brauchte ich das erst einmal bei einem Schweinie. Alle diese Tiere habe ich gestreichelt und mache das heute noch so. *hundmalschnellknuddel*
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

schnucke
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 01.02.2013, 11:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 89435

Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?

Beitrag von schnucke » 18.03.2013, 09:07

Hab meine erste Wolle angesponnen, und die ist noch ungewaschen. Wie warm macht Ihr das Wasser, für die ersten Waschgänge?
Hab in nem Buch gelesen, dass es kochend heiß sein soll, so dass man mit der bloßen Hand nicht mehr reingreifen kann.

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?

Beitrag von hirngespinst » 18.03.2013, 10:33

Ich wasche Wolle bei 30° (in der Waschmaschine mit Wollwascheprogramm) oder reichlich handwarm bzw. Wasserleitung-warm-Temperatur (per Hand), das hat bislang für meine Vorstellungen von sauberer Wolle allemal gereicht.

LG Wiebke

anarchospinner
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 9
Registriert: 02.03.2013, 21:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 78234

Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?

Beitrag von anarchospinner » 18.03.2013, 16:28

schnucke hat geschrieben:Hab meine erste Wolle angesponnen, und die ist noch ungewaschen. Wie warm macht Ihr das Wasser, für die ersten Waschgänge?
Hab in nem Buch gelesen, dass es kochend heiß sein soll, so dass man mit der bloßen Hand nicht mehr reingreifen kann.
Ich habe mein Garn auch mit handwarmem Wasser gewaschen, 3x mit etwas Spüli, dann mit klarem, warmen Wasser gespült.
Das Garn war anschließende sauber und hat auch nicht mehr gerochen.

In einer Anleitung las ich mal, das das Wasser nicht heißer als 60 Grad sein soll. Manchmal findet man auch, daß Wannen mit Regenwasser im Sommer nur durch die Sonne erhitzt werden - das werde ich dieses Jahr mal probieren.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?

Beitrag von anjulele » 18.03.2013, 18:51

Wolle braucht zum Waschen nicht gekocht werden. Handwarmes Wasser reicht völlig aus.

Wenn ihr mit der Waschmaschine wascht, solltet ihr das Wollwasch- oder Schonprogramm nehmen. Aber Vorsicht: Nicht jede Waschmaschine wäscht Wolle, auch in Spezialprogrammen kann es filzen!

Heißes und kaltes Wasser müsst ihr vermeiden, sonst filzt es.

Zum Waschen von Wolle, ob gesponnen oder roh haben wir schon reichlich Beiträge. Welches Waschmittel man nimmt oder ob nur mit Regenwasser gewaschen könnt ihr dort nachlesen. :)

LG
anjulele

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?

Beitrag von Claudi » 18.03.2013, 19:22

Wolle waschen und Wollewaschen sind eben zwei paar Schuhe. ;)

Wenn ich eine unversponnene Rohwolle wasche, kann ich mir aussuchen, welche Methode ich anwende. So wie anjulele schrieb.
Dabei kann ich mir überlegen, ob ich das Fett (eigentlich ja ein Wachs) möglichst gründlich entfernen will, ob ich besonders schonend waschen will, oder mit wenig Energieeinsatz arbeiten möchte.

Wenn ich ein Garn aus ungewaschener Rohwolle habe, stehen mir prinzipiell die gleichen Möglichkeiten offen.
Allerdings gebe ich hier zu bedenken, dass sowohl der Schmutz, als auch das Lanolin (mit dem darin enthaltenen Schweiß) durch die Drehung des Fadens etwas mehr festgehalten werden, irgendwie eingeschlossen sind.
Das heißt: gründlicher waschen um gleiches Ergebnis zu bekommen.

Letztendlich muß jeder für sich herausfinden, wie er es am liebsten hat. :D :D

Das waschen von fertigen Kleidungsstücken aus Wolle ist dann noch ein anderes Kapitel, und nicht Thema dieses Threads. ...ebenso das Entspannungsbad nach dem Zwirnen, welches nicht wirklich eine Wäsche zur Reinigung ist. ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Ungewaschenes, jedoch versponnenes Garn waschen?

Beitrag von Klara » 18.03.2013, 21:22

Zum Ausschlagen des Stranges: Für mein Gefühl "ordnet" es nur den Strang. Das, was vorher völlig verknittert und verkrumpelt war, wird wieder glatt und ansehnlich (ausschlagen spart also Knäuel wickeln ;) ). Einen ähnlichen Effekt hat man, wenn man beide Arme in den Strang tut und ruckartig nach aussen zieht. Aber dabei kann man nicht so schön Aggressionen ausleben...

Weitergehende Wirkung ("auffluffen" des einzelnen Fadens) konnte ich noch nie feststellen, und das Wasser schleudere ich vorher schon raus.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“