Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?

Beitrag von shorty » 16.01.2012, 15:44

Toll geworden. Da hat sich die Mühe doch gelohnt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?

Beitrag von waltraudnymphensittich » 16.01.2012, 15:47

@claudi
ein bisschen glänzt sie ja noch und dann hab ich sie ja angefilzt.
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?

Beitrag von Claudi » 16.01.2012, 15:51

Ja, schon klar, ich wollte damit auch nur sagen, dass die Rohwolle teils überirdisch toll glänzt, und selbst nach schonendster Wäsche viel davon verschwunden ist.

Edit: Ich werde demnächst mal etwas experimentieren, ob ein bestimmtes Waschmittel für den fertigen Strang vielleicht doch wieder etwas Glanzins Garn bringen könnte...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?

Beitrag von waltraudnymphensittich » 16.01.2012, 15:54

Das mußt Du aber hier berichten :)
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Benutzeravatar
Irmi
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 266
Registriert: 22.07.2009, 10:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067
Wohnort: Lu

Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?

Beitrag von Irmi » 16.01.2012, 16:13

Hallo!

Mensch, warst Du fleißig! Tolles Garn hast Du da hergestellt!
Ich bin schon gespannt, wie es verarbeitet aussieht.

LG
Irmi.
Bild

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?

Beitrag von Gabypsilon » 16.01.2012, 19:32

Waltraud, die Wolle ist klasse geworden :gut: :gut: :gut: , da hat sich die Mühe doch gelohnt :) :)
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
juliette
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 09.05.2010, 10:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?

Beitrag von juliette » 16.01.2012, 19:39

Boah Waltraud, hast Du eine Geduld!!
3x kadiert???? Und dazwischen noch gezupft und Streu aussortiert....ich glaube, die Wolle wäre bei mir zwischenzeitlich geflogen wie weit....und zwar Richtung Mülltonne.....ich bin halt doch mehr der "Kammzug-Mensch" :)

Allen Respekt von mir!!! Tolle Wolle!!!

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?

Beitrag von quilty » 16.01.2012, 20:17

Oh Waltraud, da hast Du aber geschuftet! Sieht aber toll aus der fertige Wollstrang!
GLG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?

Beitrag von waltraudnymphensittich » 16.01.2012, 20:25

@ Quilty , Julia & Co., Ihr müsstet mich doch so langsam kennen :D
Ich hab ja da noch einiges(fast 2 kg), das waren ja nur Probe Häppchen.
Im Moment bin ich ja noch an der schwarzen Alpaka.
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

Benutzeravatar
juliette
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 09.05.2010, 10:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68804

Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?

Beitrag von juliette » 16.01.2012, 21:03

waltraudnymphensittich hat geschrieben:ch hab ja da noch einiges(fast 2 kg), das waren ja nur Probe Häppchen.
na dann wünsche ich Dir noch viiiiel Spaß!!!

aber wehe Du bist bis zum Spinntreffen nicht fertig :D :D :D ;) ;) ;)

Benutzeravatar
Verissa
Faden
Faden
Beiträge: 503
Registriert: 11.10.2010, 21:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64572
Wohnort: 64572 Büttelborn

Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?

Beitrag von Verissa » 16.01.2012, 21:07

Hihi,
eigendlich müsstest Du dich ja umbenennen ...
in Alpaka-Waltraud :totlach:
Tolle Wolle, Dein Gotland, worklich schön geworden. Ich habe nur noch ca. 200 g von meinem Gotlandkammzug zu verspinnen, dann wird gewaschen und angefilzt. Ich will ja keine Überraschung erleben, wenn der Pulli dann fertig ist. :D
Liebe Grüße
Verissa

Du kannst nur etwas ändern, wenn Du es akzeptierst.

Benutzeravatar
waltraudnymphensittich
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1921
Registriert: 02.01.2010, 00:41
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67360
Wohnort: Lingenfeld

Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?

Beitrag von waltraudnymphensittich » 16.01.2012, 23:18

Hallo Vera,
ich glaube da mußt Du keine Angst haben, siehst ja wie mein Strang aussieht. Oder hab ich dem beim ersten Waschen die Zähne gezogen? :O
@Julia
Nee das schaff ich nicht, hab noch sooo viele Eisen im Feuer und dann muß ich endlich mal wieder stricken und nicht nur Garn produzieren :D
Gruß
Waltraud
Mein Motto:
Genieße Deine Zeit, denn du lebst nur heute. Morgen kannst Du gestern nicht nachholen und später kommt früher als du denkst (Albert Einstein)

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?

Beitrag von lilly 66 » 17.01.2012, 09:43

Wir hatten letztens beim Spinntreffen das gleiche Gotlandthema.
Scilla hat mir diese Locken zur Probe überlassen, sind schon gewaschen.BildUploaded with ImageShack.us
Hab sie sehr gezupft bevor ich sie Kardiert habe. Nach dem ersten Mal sahen sie aus wie eine zerfledderte Perücke :totlach:
Bild

Uploaded with ImageShack.us
Hab dann 4 x kardiert schön langsam und wenig zugeführt. Das Ergebis gefällt mir gut. Auf der walze war der Glanz auch noch zu sehen.
BildUploaded with ImageShack.us

Also Geduld braucht Frau schon für diese Gotlandwolle. Verspinnen muß ich noch dann gibt es zum Vergleich zu Waltrauds Wolle noch ein Bild.
Fazit. Sie ist schon etwas zickig diese Gotlandwolle, so ganz anders als meine Texel.

Schade das es kein Fühlinternet gibt. Da würde ich die Wolle von Waltraud mal knuddeln.

LG Lilly

Nysta
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 50
Registriert: 10.03.2012, 17:05
Postleitzahl: 0
Wohnort: Schweden
Kontaktdaten:

Re: Was muß ich beim Verarbeiten von Gotland-Schaf beachten?

Beitrag von Nysta » 13.03.2012, 11:38

:) Also Waltraud wirklich toll was Du hinkriegst ich als Anfänger bin ganz neidisch.
Will trotzdem was beitragen nach dem ich hier unter den Gotlandschafen wohne. Habe meine Spinnkursleitern gefragt: Diese Wolle verspinnt man hier immer ungewaschen, wenn man von Hand spinnt, entweder gekardet oder gekämmt aber sehr oft direkt von der Locke.
Hab ich selbst ausprobiert da zwei meiner Schafe "Gotis"wolle haben und es funktionert prima. Habe dann zwei Fäden mit der Handspindel zusammengedreht und dann den Strang gewaschen.
Nysta

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“