gezwirnte Alpakawolle bildet Schlaufen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

gezwirnte Alpakawolle bildet Schlaufen

Beitrag von Dornroesschen » 15.12.2011, 06:51

Schönen guten Morgen.
Ich habe Alpaka dünn und fest gesponnen, mit viel Drall mit sich selber verzwirnt.
Der Faden sah fantastisch aus.
Dann gehaspelt, alles prima.
Dann gebadet.
ALARM Die gleichmäßige Verzwirnung ist hinüber, es bilden sich immer mal wieder kleine Schläufchen. Ich habe die feuchte Wolle dann fest auf ein Brett gewickelt und trocknen lassen. Nun sieht sie wieder schön aus.
Aber: was ist wenn ich damit gestrickt habe und wasche das Teil dann, tauchen dann die Schlaufen wieder auf?
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: gezwirnte Alpakawolle bildet Schlaufen

Beitrag von Fiall » 15.12.2011, 07:31

Alpaka ist ne rutschige Faser. Könnte mir vorstellen, dass sie deswegen kleine Schlaufen gebildet hat. Ist mir bei meinem Alpakagarn noch nie aufgefallen, aber ich hab da auch noch nie so genau drauf geachtet. Bevor ich das Garn zum Trocknen aufhänge, straffe ich es immer kräftig zwischen den Händen, um überschüssiges Wasser abzuschütteln und den Strang zu glätten. Das reguliert wahrscheinlich auch solche Sachen.

Beim Stricken sollten die Schlaufen nicht auftauchen (oder hast du seeehr locker gewzirnt?), aber wenn du wo hängenbleibst hast du natürlich ratzfatz solche Schlaufen. Mein Kater und der Alpaka-Seidenpulli sind keine gute Kombination. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: gezwirnte Alpakawolle bildet Schlaufen

Beitrag von shorty » 15.12.2011, 08:57

Also der Zustand mit den Schlaufen ist im Grunde Endzustand, Du hast den nur wieder etwas kurzzeitig zurechtgerückt in dem Du gespannt/gestreckt hast.
Muss allerdings nicht sein, dass man das später beim stricken sieht, man kann ja auch mit zwei Fäden nebeneinander stricken, wie die meisten Isagermodelle gerabeitet sind. Wird trotzdem gleichmäßig.
Ich würd ne Maschenprobe machen und diese nochmal waschen.
Karin

Ergänzung, ich hatte selbiges übrigens auch schon nämlich bei dem sehr rutschigen Silky Lama :
hier im Faserlexikon
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: gezwirnte Alpakawolle bildet Schlaufen

Beitrag von Scilla » 15.12.2011, 15:37

Ich hatte das Phänomen auch schon, nicht bei Alpaka sondern bei meiner Schwarznasenwolle:
guggst du:
[img]https://lh5.googleusercontent.com/ ... .JPG[/img]

das war vorher auch ganz glatt und gleichmäßig. Ich denke es hängt mit dem verzwirnen zusammen. Es war mein 2. Garn was ich gemacht hatte, damlas hatte ich noch viel schneller und dralliger versponnen, oder die Fäden anderes gehalten. Ich hab jetzt 1kg Alpaka fertig, von verschiedenen Tieren, es ist nie wieder passiert.

LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: gezwirnte Alpakawolle bildet Schlaufen

Beitrag von shorty » 15.12.2011, 16:00

Ich glaub im übrigen nicht, dass es nur mit dem Verzwirnen zu tun hat, das Schlaufenproblem, generell.
Sondern eher damit, dass bestimmte Faserarten sehr rutschig sind, und sowohl bei Schwarznase als auch bei Silky Lama in meinem Fall es sich um zwei Faserarten innerhalb eines Vlieses handelt.
Lange glatte dickere Haare und kurze weiche Unterhaare.
Mag in Deinem Fall sein, dass das evlt durch ungleiches Halten beim Zwirnen kommt, ich hab bei meiner Probe aber schon etliche Meter vorher gesponnen gehabt, ist also keine Anfängerwolle.
Hatte ähnliches auch schon bei Hundewolle.
Die kurze Unterwolle ist wollig und flufft auf beim Entspannungsbad, die langen glänzenden Haare sind eben haarig und bleiben so, dadurch ergeben sich meiner Meinung nach die Schlaufen.
Und deshalb ist das auch erst nach dem Baden zu sehen, was vorher gleichmäßig und glatt war, verändert sich durchs Baden.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: gezwirnte Alpakawolle bildet Schlaufen

Beitrag von Dornroesschen » 15.12.2011, 16:59

Erst mal vielen Dank, ich stricke jetzt erst mal ein Pröbchen und melde mich dann nochmal.
Und ich mache einen Single und gucke, wie der sich verhält.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: gezwirnte Alpakawolle bildet Schlaufen

Beitrag von Dornroesschen » 18.01.2012, 17:06

Ich habe das Singlegarn probegestrickt......es machte dann solchen Spaß, dass ich statt des Pröbchens direkt ein ganzes Tuch gemacht habe. :O
Es sind also keine Schlaufen zu sehen.
Das gezwirnte muss noch getestet werden, hoffentlich kann ich mich da wenigstens beherrschen......
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Benutzeravatar
Verdandi
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 442
Registriert: 25.01.2011, 08:21
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66909
Wohnort: Wahnwegen
Kontaktdaten:

Re: gezwirnte Alpakawolle bildet Schlaufen

Beitrag von Verdandi » 18.01.2012, 20:51

Und wenn die Schlaufen bleiben, hast du halt Effektgarn gesponnen!
Nie wieder wird es heute sein. Nur wenn du ganz in den Augenblick hineingehst, erlebst du die Innenseite des Glücks.
(W. Sprenger)

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“