Gute Rohwolle erkennen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Rashida
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 980
Registriert: 16.08.2011, 10:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Niedersachsen

Gute Rohwolle erkennen

Beitrag von Rashida » 28.10.2011, 11:56

Hallo ihr Lieben ! Ich bekomme im Dezember frisch geschorene Vliese vom Texelschaf ( in Merino Qualität, laut Schäfer) wie kann man denn erkennen wie gut oder schlecht das Vlies von diesem Schaf ist? Kann mir vieleicht jemand sagen auf was ich besonders achten sollte? Es wären meine ersten Vliese die ich in natura sehe, bin leider noch ein Anfänger auf diesem Gebiet. Bitte Hilfe!!! Liebe Grüße Rashida

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gute Rohwolle erkennen

Beitrag von shorty » 28.10.2011, 12:10

Unter Vliesqualitäten am Schaf gibts schon einiges zu lesen.
Auch in der Rubrik Faseraufbereitung, in der wir uns bereits befinden, ist da schon reichlich drüber geschrieben worden.
Viel Schmökerstoff :-))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Rashida
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 980
Registriert: 16.08.2011, 10:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gute Rohwolle erkennen

Beitrag von Rashida » 28.10.2011, 12:21

Danke! Dann werde ich mal suchen!

Benutzeravatar
Skudde
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 189
Registriert: 19.02.2010, 23:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01909
Wohnort: Westlausitz
Kontaktdaten:

Re: Gute Rohwolle erkennen

Beitrag von Skudde » 28.10.2011, 12:52

Versuch macht kluch.... Nehm Dir vielleicht mehrere Vliese mit und guck sie Dir ganz genau an:
Dreck, Einstreu und anderen richtigen Müll kann man schon mal gut erkennen. Dann würde ich gucken, ob das Vlies von Seite, Rücken, Schulter, Bauch etc. irgendwie anders aussieht (länger, stärker gekräuselt, anderer Haartyp etc.) und ob sich die Vliese von Tier zu Tier unterscheiden.
Bei meinen ersten Vliesen habe ich dann Partien gebildet aus ähnlichen Stücken und ausprobiert, wie die sich spinnen. War sehr lehrreich. Meine Vliese waren allerdings von Landschafrassen - da ist die Wolle übers Tier nicht so einheitlich.

Mir hat das geholfen, am Anfang so akribisch zu sein - mir Unterschiede bewußt zu machen und dann zu merken, wie die sich auf das Spinnen auswirken.

Viel Spaß dabei!
have shears - will travel driftwool

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Gute Rohwolle erkennen

Beitrag von Klara » 28.10.2011, 15:17

Kannst du bei der Schur dabeisein? Das wäre am allerbesten, dann könntest du nämlich vom Scherer auch eine Menge lernen (so es ein guter ist). Ausserdem gehst du sicher, dass der Mist nicht mit in deine Tüte kommt...

Wobei ich bei Texel in Merinoqualität von sehr feiner Wolle mit starker Kräuselung ausgehen würde. Was bedeutet, dass Pflanzenkram praktisch nicht rauszukriegen ist. Ich würde daher stark eingestreute Partien (also die mit viele Heufitzelchen - genau hinschauen, es ist das kleine Zeug, das später Ärger macht. Ein paar grosse Halme sind einfach wegzuzupfen) entweder gar nicht erst einpacken oder, wenn du die Vliese geliefert kriegst, grosszügig wegreissen und entsorgen. Als Anfänger ist man da oft zu zögerlich (mir tut's auch immer noch um jede Strähne leid) aber während man noch sortiert, wächst ja schon das nächste Vlies nach.

Ciao, Klara

Rashida
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 980
Registriert: 16.08.2011, 10:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Niedersachsen

Re: Gute Rohwolle erkennen

Beitrag von Rashida » 28.10.2011, 16:50

Ja, bei der Schur kann ich dabei sein. Bin auch schon sehr gespannt was da alles so passiert . Die Schafe sind das ganze Jahr draußen und kommen erst nach der Schur in den Stall, das läßt auf nicht ziviel Einstreu hoffen. Der Schäfer hält seine Tiere nur noch aus Leidenschaft, deshalb hat er seine Tiere auf 20 reduziert. Werde wohl dabei noch viel lernen können. Habe schon Dank Shorty, nochmal im Forum soweit es geht infos gesammelt, aber in Natur wird es bestimmt doch anders sein. L.G. Rashida

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Gute Rohwolle erkennen

Beitrag von shorty » 28.10.2011, 17:11

Ich wünsch Dir ganz viel Spaß dabei, ist immer was ganz besonderes, bei der Schur dabei sein zu können.
Texel Merino Qualität klingt schon mal recht erfolgversprechend.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Twistetsister
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 04.12.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52070

Re: Gute Rohwolle erkennen

Beitrag von Twistetsister » 11.01.2012, 20:20

macht neugierig!! ;-) bin gespannt auf Berichte!!

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“