Wie kardiert man richtig?

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Wie kardiert man richtig?

Beitrag von SaLue » 25.07.2011, 14:54

Nun habe ich ja mein tolles Hausholzwurm-Kardiertier und würde gerne loslegen ... aber wie das so ist ... jetzt kommen Fragen auf :fear: Ich habe parallel zum Bau schon einiges gelesen, aber manches ist mir noch nicht klar ...

Gestern habe ich beim Testlauf rohes Alpaka frisch aus der Tüte häppchenweise auseinandergezupft auf das Zuführbrett gelegt und reinziehen lassen. Es fielen ordentlich Sand und Kleinteile raus und das Ganze ergab ein schönes Wölkchen:

Bild

Wenn ich das jetzt aber nochmal kardieren möchte, wie mache ich das dann? In Streifen 'reißen' und wieder zuführen? Oder das Ganze einfach nochmal reinlaufen lassen, so wie es ist? Oder ...?

Dann möchte ich mischen ... habe z. B. drei verschiedene Zöpfe ... BFL, Seide und einen Zopf, der in sich schon Wolle mit Seide gemischt ist ... liegt alles drei auf einer Farbschiene und ich hätte das gerne zusammenkardiert ... wie bereite ich das jetzt vor? Alles in Flocken zupfen??? Oder in Streifen ... oder ...?

Fragegüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wie kardiert man richtig?

Beitrag von shorty » 25.07.2011, 15:29

In schmale Streifen reissen und auseinanderziehen auf Kardierbelag Breite.
Kammzüge reisse ich in Teile und lasse sie nur über die große Walze laufen beim ersten Mal. Ich kardiere Mischungen die eh schon ton in ton sind nicht so häufig, weil ich das nicht total vermischt mag.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Wie kardiert man richtig?

Beitrag von tabata » 25.07.2011, 16:21

Mach ich wie Shorty...

Zum totalen Mischen lege ich ne Lage Wolle auf die große Walze (ganz normal über Einzug), dann die Seide, Soja, Bambus oder watt och immer nur auf die Große, nochmal ne Lage Wolle drüber..
Abnehmen, zwei mal der Länge nach klappen, in Streifen teilen und nochmal durchlaufen lassen wie eben von Shorty beschrieben..
Beim Totalen Mischen muss es oft nochmal durch..

Kammzug fächer ich so weit wie möglich auf und verteile alles in dünnen Schichten..nie zuviel einziehen..macht nur Knubbel und Ärber
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Wie kardiert man richtig?

Beitrag von Wollminchen » 25.07.2011, 16:43

Das erste Vlies reisst Du in Streifen und zupfst diese breit.
Beim Einlaufen lassen darauf achten, dass die Fasern gerade einlaufen und nicht quer.
Das gibt sonst Knubbel.

Kammzüge lasse ich auseinandergezupft auch nur über die grosse Trommel einlaufen.
Wenn Du da aber Seide zumischen willst, ist es besser diese als Sandwich zwischen den
anden Fasern zu verpacken.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Wie kardiert man richtig?

Beitrag von Swirya » 31.12.2011, 15:40

Ich hab ja zu Weihnachten auch ein Kardiertier gekriegt und mich so schnell wie möglich dran gesetzt (weil es sieht ja soo leicht aus, wenn man zuschaut), aber jetzt muss ich mich doch noch mal informieren. Momentan habe ich "nur" fertige Merino-Kammzüge (vom filzen noch übrig) und habe da einfach mal ein paar Farben gemischt und dann noch etwas Ramie einkardiert.

Warum sich´s manchmal verwurschtelt habe ich hier schon gelesen (zu viel auf einmal reingelegt).
Was ich nicht ganz kapiere: Wie meint ihr das mit "nur über die große Rolle laufen lassen"? Nicht vorne in den Einzug legen sondern oben drüber halten?
Dann habe ich in einem anderen Beitrag gelesen, dass sich auf der kleinen Rolle kurze Haare und so sammeln. Bei mir wickelt sich da aber auch von der Ramie sehr viel rum (ich dachte zumindest immer das wären lange Fasern). Weiß jemand warum?
Und zu guter Letzt: Wann muss ich die Walzen verstellen? Bzw. wie muss ich sie richtig einstellen? Dürfen die Nadeln aneinander streifen (ich habe, glaub ich, irgendwo gelesen, dass sich die nicht berühren dürfen)?

Viiiele Fragen, obwohl´s doch eigentlich so einfach aussieht.

Danke schon mal für die Hilfe und einen guten Rutsch in´s neue Jahr.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Wie kardiert man richtig?

Beitrag von Beyenburgerin » 31.12.2011, 17:20

Hallo Susi,

genau, Hand mit etwas Fasern drin über die große wTrommel halten und langsam absenken. Dann werden nach und nach die Fasern mitgenommen.

Je nach Faser sollte man auch den Abstand variieren, aber das ist Erfahrungssache. Da teste ich auch noch. Im Moment kardiere ich sehr feine Wolle und lasse die Nadeln 4 mm ineinandergreifen und die Wolle auf die große Trommel einlaufen. Dann sortiert die kleine direkt die Fiesel aus.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wie kardiert man richtig?

Beitrag von Klara » 01.01.2012, 14:15

WARUM die Ramie sich auf der kleinen Walze festsetzt weiss ich nicht, aber bei meiner Louet Junior tut sie's auch. Ich habe mir damit beholfen, auf eine dünne Schicht Ramie auf dem Einzugsbrett eine dünne Schicht Wolle zu legen. Also kein komplettes "Sandwich", sondern ein umgedrehtes belegtes Brot (mit Ramie als Belag und Wolle als Brot). Ist bei Angora auch eine gute Idee (kann sein, dass sowohl Ramie als auch Angora zu fein für meine Karde sind).

Das mit den aussortierten Fusseln klappt je nach Karde mehr oder weniger - bei meiner z. B. nicht unbedingt. Die kleine Trommel setzt sich zwar zu, aber es rutscht genug auf die grosse durch.

Bei meiner schmalen Karde spare ich mir das Auseinanderziehen der Streifen auf Belagbreite - die Wolle wird schon breitgequetscht. Bei einer breiteren Karde wäre ich vermutlich versucht, die Streifen mal rechts und mal links zuzuführen (obwohl das Auseinanderziehen natürlich eine tolle Gelegenheit wäre, Pflanzenkram rauszusammeln...).

Mischen tue ich meistens nach dem Motto: Ein paar Flocken hiervon, ein paar davon. Wichtig ist nur, dass man, wenn man mehrere Vliese macht, immer gleich vorgeht. Also entweder zuerst alles von einer Sorte, dann die nächste Faser, oder gleich von Anfang an mischen.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“