Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von thomas_f » 30.11.2011, 15:28

Das Unicorn Power Scour soll es auch bei http://www.leathertherapy.co.uk/acatalog/Unicorn.html in Bristol geben. Ich versuche jetzt zum zweiten Mal, dort zu bestellen. Die haben scheints Schwierigkeiten, die Versandkosten nach D auszuweisen. Vielleicht klappts ja diesmal. ?(

Vivi, wieviel hast du denn unterm Strich für deine Gallone bezahlt?

Beste Grüße -- Thomas

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von Beyenburgerin » 18.12.2011, 12:59

Christine, ich habe ja jetzt auch meinen Rudi Raffzahn und schon ein bisschen rumgetestet, allerdings noch nicht mit CVM. Hast du die Wolle mal direkt auf die große Trommel laufen lassen, mit weggeklappter Packer Brush? Außerdem die Trommeln stärker ineinander greifen lassen. Dann müsste das Ergenbis eigentlich besser sein.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Vivi
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1304
Registriert: 11.02.2010, 20:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 53125
Wohnort: Bonn

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von Vivi » 19.12.2011, 21:26

Hi,

mein Kanister kam auf insgesamt ca 165,00 Dollar inklusive Steuern und Versand.
Eigentlich wollte ich es nie ausrechnen. ^^
Die Ergebnisse sprechen aber absolut für sich.

Liebe Grüße,

Vivi
Bild

Bild

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von thomas_f » 20.12.2011, 09:29

Wow. In Bristol, UK, steht der Zaubertrank für 77,88€ zzgl. Versand im Internetshop, allerdings habe ich von denen immer noch keine informative Rückmeldung was die Lieferung nach D angeht. Aber bei dem Preisvergleich lohnt es sich, das nochmal zu versuchen.

Beste Grüße -- Thomas

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von Beyenburgerin » 28.12.2011, 12:19

Hallo Christine,

hier mal ein Beispeil von CVM, die ich auf die große Trommel aufgelegt bzw. mir habe von der aus der Hand ziehen lassen. Die Packer Brush muss dann weggeklappt sein, die Trommeln so weit wie möglich ineinander, dann nimmt die kleien Trommel kurze Fitzelchen raus. Und meine Wolle ist kürzer als deine, maximal 9 cm, viel auch nur 5 oder 6 cm, eben Lammwolle.

Bild

Da knubbelt kaum was, und die paar Pflanzenreste fallen beim Spinnen raus. Wichtig ist es natürlich, nach jdem kardierten Vlies die Trommeln zu reinigen. Ich habe mir dafür die kleine Flickkarde von Ashford besorgt, die geht echt super.
Die Benadelung bei Rudi Raffzahn ist so, dass man sich nciht verletzt, wenn man mal an die Nadeln kommt. Die bei der VanDerHave waren "schärfer", ds hätte üble Verletzungen gegeben. Bei Rudi kann man einen Finger auf die Benadelung aufsetzen und es passiert nichts.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von quilty » 28.12.2011, 12:50

Uiiii, danke Brigitte! Ich kriege ja demnächst auch den "neuen" Rudi, sobald ich meinen Rudi Nr. 1 verkauft habe :D (Käufer steht aber schon zu 99,99 % fest :D) Also zum Kämmen habe ich mittlerweile ja fast alles :O Ein paar Tage vor Weihnachten habe ich noch ein Paar Schacht Handkarden bekommen...mein spinniges Hobby lässt mich ja dauernd shoppen :O
Mein zufriedenstellenstes Kämmergebnis war ja bislang das mit den Mini-Kämmen von Louet und ich muss dabei immer an Dich denken und sehe es echt als "entschleunigend" an - Hektik habe ich genug und von meiner Wolle lass`ich mich keinesfalls stressen - im Gegenteil!
GLG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von Beyenburgerin » 28.12.2011, 12:58

Ich denke das geht auch mit dem Belag der alten Maschine, vielleicht nur nicht ganz so gut.

Falls du irgendwen in deiner Umgebung hast, der dir den Rudi Raffzahn vielleicht motorisieren könnte, kannst du ja vorsichtshalber die Welle 5 cm länger machen lassen.
Das Tempo beim Kardieren fand ich übrigens annehmbar. Ich öffne nur die Locken ein bisschen, und dann zieht Rudi das Faser für Faser auf die große Trommel. Und dann kardiere ich nur einmal, mit der alten Maschine wären das mindestens zwei Durchgänge gewesen. Der eien Durchgang dauert länger, spart aber den zweiten. Und sehr feien Fasern mögen einen zweiten Durchgang sowieso nicht, die fangen dann an so richtig zu knubbeln.

Die CVM wolle war nach 1 1/2 Jahren Überlegung für mich dann der Auslöser, die Kardiermaschine endlich zu wechseln, um die teure Wolle nicht zu verhunzen.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Meine CVM/Romeldale aus Kalifornien

Beitrag von quilty » 28.12.2011, 13:02

Falls du irgendwen in deiner Umgebung hast, der dir den Rudi Raffzahn vielleicht motorisieren könnte
...könnte man so sagen :D mit sowas bin ich im kommenden Frühling ein Vierteljahrhundert verheiratet :D :D :D
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“