Kardenbrett

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Kardenbrett

Beitrag von Bakerqueen » 11.07.2009, 16:32

Hey Gunda,
ich zupfe schon auch vor dem Kardieren und fange dann mit GANZ wenig Wolle an auf dem Kardenbrett. Erst wenn dieses Händchen voll Wolle kardiert ist, kommt das nächste Händchen voll drauf. Es ist schon etwas anderes, als ob du eine Kardiermaschine benutzt, dort kannst du viel mehr Wolle auf einmal durchjagen (obwohl: wenn ich das sehe, wie manche die Kardiermaschinen verge...tigen, wird´s mir echt schlecht!!!)
Es gibt auch Wolle, für die ich das Kardenbrett gar nicht nehme, sondern wieder zurück zu meinen guten alten Handkarden übergehe! Wenns ganz besonders fein sein soll.
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Kardenbrett

Beitrag von shorty » 11.07.2009, 16:47

Gunda hat geschrieben:Hi,
ach Du zupfst nach dem Waschen??
Dies ist Wolle von einem schwarz/braunen Milchschaf. Eigentlich neigt die doch nicht zum knubbeln oder??
Liebe Gunda, ja, auf alle Fälle nach dem Waschen, durchs waschen kleben ja die Fasern wieder zusammen, vorher hilft das nur insoweit, den groben Dreck noch besser auszusortieren.

Milchschaf neigt eigentlich nicht so sehr zu knubbeln. Wie gesagt, kann aber auch Nachschnitt sein.

Aber wie Bakerqueen schon schrieb, auch ich nehme relativ wenig Wolle , obwohl ich ne Kardiermaschine zum kurbeln habe. Die Vliese werden da viel fluffiger und schöner zu spinnen. Meine Vliese wiegen teilweise nur zwischen 30 - 40 Gramm, schön dünn eben, das in Streifen gerissen ergibt wunderbares Material zum spinnen im langen Auszug.
Liebe Grüße
Karin

khaki
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 305
Registriert: 29.03.2007, 18:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059

Re: Kardenbrett

Beitrag von khaki » 11.07.2009, 16:52

Hallo,
ich kann shorty nur zustimmen, ich zupfe und zupfe... vor und nach dem Waschen.
Ich habe das Gefühl, je mehr gezupft, desto besser!
Das mache ich eigentlich mit jeder Wolle so.

Viel Spass beim Zupfen !

Karin

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: Kardenbrett

Beitrag von Gunda » 12.07.2009, 19:29

Sorry das ich mich jetzt erst melde, waren an der Nordsee.

Dann werd ich mal zupfen und schauen wie´s wird. Meld mich dann hoffentlich mit Erfolgen.

Danke.
Liebe Grüße Gunda

Bild


landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: Kardenbrett

Beitrag von landschaf » 12.07.2009, 21:59

Hi Gunda,

wenn das Milchschaf auf dem Kardenbrett Knötchen
bekommt,dann liegt es entweder an der schlechten
Sortierung mit Nachschnitten oder mangelnder Vorbereitung,
wie die Vorschreiber schon geschrieben haben.
Ohne sorgfältiges Zupfen bekommt man weder mit Handkarden,Kardenbrettern noch Trommelkarden
eine gute Spinnfaser hin.Geduld und Zeit sind alles.
Das Kardenbrett ist sicher klasse,nimm Dir mehr Zeit und
sei sorgfältig,dann wirst Du sicher bald gute Erfolge haben.

LG vom Landschaf,das auch immer zu wenig Zeit zum Zupfen hat :O
O come t' inganni se pensi che gl' anni
non hann' da finire,bisogna morire
.

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Kardenbrett

Beitrag von Vlasta » 07.12.2011, 21:56

*hoch hol* Könnte bitte eine der stolzen Brettbesitzerinnen ein Foto von der Unterseite machen? Mich würde interessieren, wie es am Tisch befestigt wird.
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“