Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?
Moderator: Claudi
-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?
Hi!
Es gab doch hier iiirgendwo mal ein Video, wie man sich ein lange Kardenband mittelts Dizz vn der Kardiermaschine bastelt.
Ich habe das mit Gotlandpelzschafwolle gemacht und war begeistert von dem Ergebnis. Ist dann zwar auch kein Zopf, weil die Faser nicht so verdichtet ist, sondern ich hab's zu Bällen gerollt. Für einen Zopf müsstest Du vllt mehrere Streifen zusammennehmen und bisschen quetschen oder rollen.
Die Bälle habe ich sehr gut versponnen, besser als abgeteilte "Battstreifen". Ich denke, es hängt da dran, dass die Faser da schon verzogen wird beim Ziehen durch die Dizz.
Schöne Grüße,
Katharina
Es gab doch hier iiirgendwo mal ein Video, wie man sich ein lange Kardenband mittelts Dizz vn der Kardiermaschine bastelt.
Ich habe das mit Gotlandpelzschafwolle gemacht und war begeistert von dem Ergebnis. Ist dann zwar auch kein Zopf, weil die Faser nicht so verdichtet ist, sondern ich hab's zu Bällen gerollt. Für einen Zopf müsstest Du vllt mehrere Streifen zusammennehmen und bisschen quetschen oder rollen.
Die Bälle habe ich sehr gut versponnen, besser als abgeteilte "Battstreifen". Ich denke, es hängt da dran, dass die Faser da schon verzogen wird beim Ziehen durch die Dizz.
Schöne Grüße,
Katharina
- Ruth
- Vorgarn
- Beiträge: 463
- Registriert: 10.05.2007, 23:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41515
- Wohnort: Grevenbroich
Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?
Ich reisse Vliese (auch fertig kardierte, die ich gefärbt habe - die filzen dann gern ein bisschen aneinander) in breitere Streifen und ziehe sie vorsichtig auseinander zu schmaleren Streifen. Dann richten die Fasern sich paralleler aus, es lässt sich schöner spinnen.Und wenn's ein bisschen angefilzt ist, lockert es sich dadurch auch. Deshalb mach ich das auch mit gefärbten Kardenbändern.
Grüßle,
Ruth
Ruth
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?
In "Color in Spinning" ist ne Technik drin, das Vließ erst zusammen zu rollen, so daß die Fasern längs in der Rolle liegen und dann ganz sanft dran ziehen, bis die Fasern grade anfangen zu rutschen. Dann eine andere Stelle greifen und wieder nur ganz zart ziehen. Nach und nach hab ich so ein ganz nett aussehendes Kardenband hin bekommen (ok, an manchen Stellen ist es etwas dünn weil ich zu doll gezogen hab
Ungeduld halt). Das ist zwar sehr luftig, aber man muß ja nicht bis auf Bleistiftstärke runter zupfen sondern schon vorher aufhören,es ein wenig rollen, um es zu komprimieren und dann häkeln.

-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?
Interessant, jetzt habe ich mich schon damit abgefunden einfach schöne Rollen mit Butts zu machen und jetzt wird dieser Thread auf einmal wieder aktuell. 
lg Adsharta

lg Adsharta
- frieda
- Andenzwirn
- Beiträge: 1132
- Registriert: 05.11.2007, 16:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50226
- Wohnort: Frechen
Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?
Ich hoffe doch nicht!Adsharta hat geschrieben:jetzt habe ich mich schon damit abgefunden einfach schöne Rollen mit Butts zu machen
http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=d ... butt&phr=0
Tschuldigung, das war einfach eine zu schöne Vorlage ...

Grüßlis,
frieda
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 699
- Registriert: 16.11.2009, 23:13
- Land: Deutschland
Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?
Ich hab das jetzt auch mal versucht, nachdem mich das Thema schon lange interessiert.


Ich hab BFL in verschiedenen Blautönen mit ein bißchen Tencel und Sojaseide auf die Trommel gegeben. Dann an der Trennkante nur ein ganz kleines Stückchen durchtrennt, den Anfang durch eine Holzperlenscheibe mit einem ca. 4 mm großen Loch gefummelt und dann vorsichtig von der Rolle abgezogen.
Es hat wider Erwarten sehr gut funktioniert. Ich habe nur eine dünne Stelle drin und die entstand, wo auf der Trommel das Batt dünner als der Rest war. Der Spinnfaserball wiegt 65 g, ist ganz locker und fluffig und lässt sich sicher gut verspinnen.


Ich hab BFL in verschiedenen Blautönen mit ein bißchen Tencel und Sojaseide auf die Trommel gegeben. Dann an der Trennkante nur ein ganz kleines Stückchen durchtrennt, den Anfang durch eine Holzperlenscheibe mit einem ca. 4 mm großen Loch gefummelt und dann vorsichtig von der Rolle abgezogen.
Es hat wider Erwarten sehr gut funktioniert. Ich habe nur eine dünne Stelle drin und die entstand, wo auf der Trommel das Batt dünner als der Rest war. Der Spinnfaserball wiegt 65 g, ist ganz locker und fluffig und lässt sich sicher gut verspinnen.
Gspinnerte Grüße
Melanie
Melanie
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?
Wow, das sieht ja super aus. Werde ich bei nächster Gelegenheit auch mal ausprobieren.
lg Adsharta
lg Adsharta
-
- Kammzug
- Beiträge: 318
- Registriert: 02.10.2010, 21:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82216
- Wohnort: Gernlinden
Re: Kann man mit dem Kardiertier auch lange Batts machen?
Vielen Dank für die Anleitung. Das muß ich auch unbedingt mal ausprobieren.
Ach hätte ich doch mehr Zeit.
Mamabine
Ach hätte ich doch mehr Zeit.

Mamabine
Mamabine