
Rudi Raffzahn ist da (Trommelkarde)
Moderator: Claudi
- Wollvernarrt
- Faden
- Beiträge: 577
- Registriert: 09.06.2010, 08:02
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41569
- Wohnort: NRW
Re: Rudi Raffzahn ist da
Dann wünsche ich dir mal viel Spaß mit Rudi Raffzahn! Die Batts sind sehr schön geworden. Aber davon wird es sicher jede Menge in der nächsten Zeit geben, oder? Man kann dann einfach nicht mehr aufhören zu kardieren 

LG Karine
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Rudi Raffzahn ist da
Du hast ja sicherlich schon reichlich getestet, also erzähl mal: Bleiben Knubbel bei feinen Fasern oder nicht?
LG Brigitte
LG Brigitte
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 699
- Registriert: 16.11.2009, 23:13
- Land: Deutschland
Re: Rudi Raffzahn ist da
Also Brigitte, so einfach kann man das nicht beantworten.
Im ersten Batt hatte ich Knubbel und das nicht zu knapp. Da habe ich aber zwei Fehler gemacht:
1. die Kammzüge über die kleine Trommel auf die große Trommel laufen lassen und dabei viel zu viel Fasern auf einmal zugeführt,
2. das Batt dann noch ein zweites Mal auf die selbe Art und Weise kardiert.
Ich war natürlich erst mal ziemlich gefrustet. Beim zweiten Durchgang habe ich die Kammzüge direkt auf die große Trommel gegeben und das ging schon besser. Aber auch da ist es besser, weniger Fasern zuzugeben.
Außerdem ist mir ein Unterschied zwischen den einzeln Fasersorten aufgefallen:
Feines Merino geht am besten, aber ich bin nun mal kein Merinofreund.
BFL ist schon heikler, vor allem die erste Lage, also wenn die Walze noch leer ist. Da muss man ganz vorsichtig und gefühlvoll zuführen und kurbeln.
Neuseelandlamm geht gut.
Maulbeerseide, Sojaseide, Seacell und Tencel geht wunderbar. Die Schlaufenbildung ist minimal, hängt aber auch von der Menge der Fasern ab. Das hatte ich mir deutlich schwieriger vorgestellt.
Ich habe die Walzen so eingestellt, dass sich die Nadeln der großen und kleinen Walze gerade so streifen, also nicht richtig ineinandergreifen. Toll ist die Bürste, die packt die Fasern schön drauf. Auch bekommt man eine Riesenmenge drauf. Meine Batts haben im Moment so um die 60 g, da würde aber noch deutlich mehr draufpassen. Nur mag ich es nicht so kompakt.
Als nächstes werde ich schauen, inwieweit sich die Qualtität des Batts bei Verstellung des Walzenabstandes in die mittlere Position ändert.
Aber eigentlich bin ich im Moment wirklich zufrieden mit den Ergebnissen. Es geht auch unglaublich schnell, für ein Batt brauche ich wirklich nur wenige Minuten.

Im ersten Batt hatte ich Knubbel und das nicht zu knapp. Da habe ich aber zwei Fehler gemacht:
1. die Kammzüge über die kleine Trommel auf die große Trommel laufen lassen und dabei viel zu viel Fasern auf einmal zugeführt,
2. das Batt dann noch ein zweites Mal auf die selbe Art und Weise kardiert.
Ich war natürlich erst mal ziemlich gefrustet. Beim zweiten Durchgang habe ich die Kammzüge direkt auf die große Trommel gegeben und das ging schon besser. Aber auch da ist es besser, weniger Fasern zuzugeben.
Außerdem ist mir ein Unterschied zwischen den einzeln Fasersorten aufgefallen:
Feines Merino geht am besten, aber ich bin nun mal kein Merinofreund.
BFL ist schon heikler, vor allem die erste Lage, also wenn die Walze noch leer ist. Da muss man ganz vorsichtig und gefühlvoll zuführen und kurbeln.
Neuseelandlamm geht gut.
Maulbeerseide, Sojaseide, Seacell und Tencel geht wunderbar. Die Schlaufenbildung ist minimal, hängt aber auch von der Menge der Fasern ab. Das hatte ich mir deutlich schwieriger vorgestellt.
Ich habe die Walzen so eingestellt, dass sich die Nadeln der großen und kleinen Walze gerade so streifen, also nicht richtig ineinandergreifen. Toll ist die Bürste, die packt die Fasern schön drauf. Auch bekommt man eine Riesenmenge drauf. Meine Batts haben im Moment so um die 60 g, da würde aber noch deutlich mehr draufpassen. Nur mag ich es nicht so kompakt.
Als nächstes werde ich schauen, inwieweit sich die Qualtität des Batts bei Verstellung des Walzenabstandes in die mittlere Position ändert.
Aber eigentlich bin ich im Moment wirklich zufrieden mit den Ergebnissen. Es geht auch unglaublich schnell, für ein Batt brauche ich wirklich nur wenige Minuten.
Gspinnerte Grüße
Melanie
Melanie
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Rudi Raffzahn ist da
Deckt sich mit meinen Erfahrungen. Ich gebe die erste Lage (Reste von Merino-Filzwolle) auf die große Walze, das Batt wird ziemlich knubbelfrei. Wenn ich es dann für eine homogenere Mischung ein zweites Mal durch den normalen Einzug laufen lasse, gibt's ein paar Schlaufen, das stört mich aber nicht.
Und bei der Rohwolle kommt's darauf an, wie ordentlich ich sie vorbereitet habe.
Aber auch da bin ich mit den versponnenen Ergebnissen sehr zufrieden.
Bunte Batts kardieren macht echt tierisch Spaß. Jetzt muss ich nur noch 20 Kilo Kammzug bestellen und fleißig färben, denn meine Reste habe ich bald alle verkurbelt.
Liebe Grüße,
Sanja
Und bei der Rohwolle kommt's darauf an, wie ordentlich ich sie vorbereitet habe.

Bunte Batts kardieren macht echt tierisch Spaß. Jetzt muss ich nur noch 20 Kilo Kammzug bestellen und fleißig färben, denn meine Reste habe ich bald alle verkurbelt.

Liebe Grüße,
Sanja