Ich bin verliiiiiebt.... (in meine Wollkämme)

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Wollvernarrt
Faden
Faden
Beiträge: 577
Registriert: 09.06.2010, 08:02
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41569
Wohnort: NRW

Re: Ich bin verliiiiiebt.... (in meine Wollkämme)

Beitrag von Wollvernarrt » 26.07.2010, 07:40

Wenn ich mir die Fotos von der Wolle so anschaue, dann brauche ich wohl auch Kämme :rolleyes: Denn meine jetzige Wolle sieht genauso aus. Mit Kardieren komme ich da nicht weiter....
LG Karine

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Ich bin verliiiiiebt.... (in meine Wollkämme)

Beitrag von EmiFR » 26.07.2010, 14:34

Ich bekam heute vom schönwolff meine Auftragsbestätigung mit dem Vermerk, dass die Kämmstation in ca. 3 Wochen fertig wäre.

Hibbbbbbbbbbbellllllllllllllll!
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: Ich bin verliiiiiebt.... (in meine Wollkämme)

Beitrag von Nordpolarbaer » 31.10.2010, 10:46

Mit den Wollkämmen erhält man die richtigen Kammzüge, aus denen das eigentliche Kammgarn gemacht wurde. Ich habe in meinem Ashford-Spinnbuch noch eine Zeichnung vom unterschiedlichen Faserverlauf in Kamm-und Streichgarn. Heute wird ja auch mit Kardenband Kammgarn gesponnen.
Früher gtab es in England eine richtige geachtete Zunft der Wollkämmer.
Das Kammgarn von gekämmter Wolle soll glatter und belastbarer sein, als Streichgarn und dadurch besser für Tuche geeignet sein.
Ist aber nicht so weich.
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Ich bin verliiiiiebt.... (in meine Wollkämme)

Beitrag von Richi » 31.10.2010, 12:50

Ich dachte, Kammgarn darf nur Kammgarn heißen, wenns vom Kammzug kommt?
Sonst muss es doch Halbkammgarn heißen?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ich bin verliiiiiebt.... (in meine Wollkämme)

Beitrag von shorty » 31.10.2010, 14:26

Also Halbkammgarn kenn ich nicht als Begriff, gibts da irgendwo was informatives zum nachlesen?
Für mich ist Kammgarn nur aus Kammzug.

Aus Kardenband ist für mich eigentlich Streichgarn. ( gibts natürlich auch in unterschiedlich er Beschaffenheit)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Richi
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 635
Registriert: 04.03.2009, 23:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26122

Re: Ich bin verliiiiiebt.... (in meine Wollkämme)

Beitrag von Richi » 31.10.2010, 16:34

ich schmeiß mal mein ganzes Suchergebnis hier rein.

Meyers Lexikon sagt unter "wollengarne":
Meyers Lexikon hat geschrieben:- Wird lange Wolle nicht gekämmt, sondern nur gekratzt, im übrigen aber weiter behandelt wie Kammwolle, so entsteht das Halbkammgarn, welches als Stick-, Tapisserie- und Strumpfwirkergarn vielfach Verwendung findet. Es ist wohlfeiler als Kammgarn und da lange und kurze Fasern neben einander liegen, weniger glatt und fest. Die Nummerierung ist bei den Strickgarnen eine sehr wilde; fast in jedem größeren Industriebezirk finden sich mehrere Systeme. Eine Aufzählung soll der großen Mannigfaltigkeit wegen deshalb unterbleiben.
Merck's Warenlexikon hat geschrieben:Halbkammgarn (frz. cardé-peigné; engl. carded). Darunter versteht der Spinnereitechniker die aus den Kämmlingen (Abfälle beim Kämmen der langen Wolle) gesponnenen Garne; ferner die aus kurzer grober Wolle gesponnenen Strick- und Strumpfwirkergarne; auch Tapisserie- und einige Webgarne. Der Begriff ist endlich auch auf ein Gemisch von Wolle und Baumwolle, welches als solches zur Verspinnung gelangt, ausgedehnt worden. - Zoll: Rein wollenes H. gem. Tarif im Anh. Nr. 41 c 3; mit Baumwolle gemischtes Nr. 2 c 1-4.

edit: http://www.unicatum.net/nc/styleguide/s ... lbkammgarn
das modernere Stofflexikon hat geschrieben:Halbkammgarn
Das Halbkammgarn hat das feine, glatte Aussehen des Kammgarns und ist doch so bauschig wie ein Streichgarn, weil es beim Spinnen weniger Kämmprozesse durchläuft.
Zuletzt geändert von Richi am 31.10.2010, 16:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ich bin verliiiiiebt.... (in meine Wollkämme)

Beitrag von shorty » 31.10.2010, 16:43

Hab vielen Dank für die Info :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Verissa
Faden
Faden
Beiträge: 503
Registriert: 11.10.2010, 21:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64572
Wohnort: 64572 Büttelborn

Re: Ich bin verliiiiiebt.... (in meine Wollkämme)

Beitrag von Verissa » 31.10.2010, 21:08

Fertig,
hab mir heute 2 Wollkämme gebastelt. Aus Stricknadeln, die sich so im laufe der Jahre angesammelt haben.... und was noch gefehlt hat, dazugekauft. Mein selbstgebasteltes Kämmbrett ist mittlerweile schon viel in gebrauch. Wenn ich jetzt noch wüsste, wie ich Bilder einstellen kann, würde ich das glatt tun. Bin hin und weg, wie gut sie geworden sind, jetzt werden sie eingeweiht, ääähm eingekämmt.
Gekämmte Grüße an Alle
Liebe Grüße
Verissa

Du kannst nur etwas ändern, wenn Du es akzeptierst.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“