feuchtes Vlies kardieren

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Faedchen
Flocke
Flocke
Beiträge: 144
Registriert: 05.11.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33758

feuchtes Vlies kardieren

Beitrag von Faedchen » 02.08.2010, 20:21

Heute MUSSTE ich die Wochenration kardieren, Männe möchte morgen wieder am Küchentisch essen.
Gehe in die Garage, hole meinen Sack und stelle fest, das das Vlies etwas klamm/feucht ist. Bewahre es in einem grossen Jutesack auf, da es gestern Abend stark geregnet hat muss es wohl bisschen feucht geworden sein.
Tja warten war die schlechteste aller Möglichkeiten und so habe ich das Vlies eben feucht wie es ist kardiert. Feucht ist schon zuviel, klamm beschreibt es eher.
Dabei ist mir aufgefallen das das kardieren ansich viel leichter ging, die Fasern legen sich schon beim ersten Durchgang passend über die Trommel. Heu/Strohreste fliegen förmlich durch die Gegend.
Allerdings bleibt auf der kleinen Trommel sehr viel mehr hängen als bei trockenem Vlies.
Hoffe sehr das das KEIN neuer Anfängerfehler ist. :eek:
Würde gerne mal einen auslassen :totlach:
Ein jeder spinnt auf seine Weise
der eine laut
der andere leise

Ringelnatz
-------------------------------------------
Herzliche Grüsse aus OWL
Fädchen

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: feuchtes Vlies kardieren

Beitrag von shorty » 02.08.2010, 20:33

mh feucht oder auch klamm würde ich nicht kardieren, ich hätte da wegen Rost Angst

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Faedchen
Flocke
Flocke
Beiträge: 144
Registriert: 05.11.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33758

Re: feuchtes Vlies kardieren

Beitrag von Faedchen » 02.08.2010, 20:36

Rost... wo ??????? ist der Belag denn nicht rostfrei kopfkratz
Ein jeder spinnt auf seine Weise
der eine laut
der andere leise

Ringelnatz
-------------------------------------------
Herzliche Grüsse aus OWL
Fädchen

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: feuchtes Vlies kardieren

Beitrag von shorty » 02.08.2010, 20:46

meine schon den Belag, , ich würd mich da nicht drauf verlassen, weiss es aber ehrlich gesagt nicht

Ich weiss nur dass Rohwollsalze die Kardenzähne angreifen können, denn Lanolin ungereinigt besteht nicht nur aus Wollwachs.

Warum das evtl leichter ging liegt vielleicht an der stärkeren Dehnbarkeit von nassem Haar, ist zumindest beim Zweibeiner so, deshalb soll man ja auch lange Haare nicht nass kämmen, ist nicht so gut :-))


wobei nun ist ja eh schon rum ums Eck, aber ich glaub zur Gewohnheit würde ich das eher nicht machen ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: feuchtes Vlies kardieren

Beitrag von Bakerqueen » 02.08.2010, 21:06

Leg doch die Wolle einfach ein bischen in den Backofen, so bei 40 Grad, dann hast du sie schnell wieder trocken...
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: feuchtes Vlies kardieren

Beitrag von shorty » 02.08.2010, 21:52

hab noch was gefunden zum Thema rostige Handkarden

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Faedchen
Flocke
Flocke
Beiträge: 144
Registriert: 05.11.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33758

Re: feuchtes Vlies kardieren

Beitrag von Faedchen » 02.08.2010, 21:58

Bakerqueen hat geschrieben:Leg doch die Wolle einfach ein bischen in den Backofen, so bei 40 Grad, dann hast du sie schnell wieder trocken...
Backofen hört sich gut an, werde ich morgen probieren.
Aber so wie ich mich kenne gibt es dann "gebackenes Vlies" ala Fädchen :totlach:
Nein im Ernst, werde keinen Millimeter von der Tür weichen und sie in regelmässigen Abständen kontrollieren, ich denke mal 5 Minuten müssten reichen.
Wegen dem Rost habe ich Tom Walther angeschrieben, mal sehen was er dazu meint.
Ein jeder spinnt auf seine Weise
der eine laut
der andere leise

Ringelnatz
-------------------------------------------
Herzliche Grüsse aus OWL
Fädchen

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: feuchtes Vlies kardieren

Beitrag von Bakerqueen » 02.08.2010, 22:00

Hihi, du sollst den Ofen ja auch nicht auf 250°/Grillstufe stellen! :totlach: :totlach: :totlach:
lg, Silvia
*********************

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: feuchtes Vlies kardieren

Beitrag von shorty » 02.08.2010, 22:07

Bin gespannt was Tom Walther zurückschreibt, hab noch ein bißerl gegoo...gelt, irgendwo steht was von verzinkt

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: feuchtes Vlies kardieren

Beitrag von kaha » 02.08.2010, 22:11

Also wegen Klammheit mache ich mir da nun echt keinen Kopf. Musst halt gut saubermachen danach am besten.
Sonst würd der Belag ja schon bei großer Luftfeuchtigkeit rosten.
Also bei mir hat's nix gemacht. Dass es leichter geht, kann ich mir gut vorstellen. Zupfen geht ja feucht auch viel, viel leichter.

Faedchen
Flocke
Flocke
Beiträge: 144
Registriert: 05.11.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33758

Re: feuchtes Vlies kardieren

Beitrag von Faedchen » 03.08.2010, 08:05

Tom mir folgendes geschrieben....


es ist besser nur trockene Wolle zu kardieren.
Die Beläge sind nicht aus Edelstahl.
Es handelt sich um gehärteten Kohlenstoffstahl.
Der kann natürlich Rost ansetzen.
Wird sicher nicht gleich durchrosten.

Ich würde mir sicherheitshalber eine Spraydose WD40 (Rostlöser,
Schmiermittel oder ähnliches) zulegen. Gibt es im Baumarkt.

Die Walzen damit einsprühen und einziehen lassen.
Dann beim nächsten kardieren vielleicht das erste halbe Vlies wegschmeißen.

Klammes Vlies kardieren ist eh (mal wieder) einer meiner Anfängerfehler.
Das kardieren ansich geht fast wie Butter, Vlies sah auch schön fluffig aus.
Am Rad habe ich gestern Abend die Krise gekriegt, schmale Streifen abteilen ging nur mit viel reissen, zerren.
Das spinnen ging mehr oder weniger gar nicht denn die Fasern "pappen" zusammen.
NICHT NOCH MAL
dann lieber warten bis es trocken ist oder kurz im Backofen bei " geringer wärme" trocknen.

Wenn das so weitergeht brauche ich ne dicke Kladde um all meine Fehler aufzuschreiben. :eek: :O
Ein jeder spinnt auf seine Weise
der eine laut
der andere leise

Ringelnatz
-------------------------------------------
Herzliche Grüsse aus OWL
Fädchen

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: feuchtes Vlies kardieren

Beitrag von shorty » 03.08.2010, 08:10

dachte ich mir fast,nachdem ich schon von rostigen Karden gelesen hatte, danke fürs Nachfragen

mach Dir nichts draus, man lernt bekanntlich nie aus
Ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
Ich denke Anfängerfehler passieren da nicht nur Dir
Trösteknuddler

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: feuchtes Vlies kardieren

Beitrag von kaha » 03.08.2010, 22:42

Hi!
Faedchen hat geschrieben: Die Walzen damit einsprühen und einziehen lassen.
Dann beim nächsten kardieren vielleicht das erste halbe Vlies wegschmeißen.
Und dem Belag (also nicht den Häkchen, sondern dem Rest) macht das nix? Das löst nämlich nicht nur Rost...
Bä, ekelige Vorstellung, WD40 in der Wolle zu haben, nä. Da mach ich lieber irgendwann neuen Belag drauf.
Klammes Vlies kardieren ist eh (mal wieder) einer meiner Anfängerfehler.
Das kardieren ansich geht fast wie Butter, Vlies sah auch schön fluffig aus.
Am Rad habe ich gestern Abend die Krise gekriegt, schmale Streifen abteilen ging nur mit viel reissen, zerren.
Das spinnen ging mehr oder weniger gar nicht denn die Fasern "pappen" zusammen.
NICHT NOCH MAL
dann lieber warten bis es trocken ist oder kurz im Backofen bei " geringer wärme" trocknen.
Hm, also bei mir kann ich da keine negativen Auswirkungen feststellen.
Kommt vllt auch auf die Wolle an.
Meine war aber auch wirklich klamm, nicht feucht.

Gruß,
Katharina

Faedchen
Flocke
Flocke
Beiträge: 144
Registriert: 05.11.2009, 21:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33758

Re: feuchtes Vlies kardieren

Beitrag von Faedchen » 04.08.2010, 07:56

Hallo Katharina

WD 40 ist mir auch zu agressiv, habe die Maschine schön sauber gemacht und auch Männe meinte das da nix passiert ist.

Da es mein ERSTES Vlies ist das ich bearbeite kann ich unmöglich was davon wegschmeissen, denn ich LIEBE jede Faser :totlach:
Ob es an der Rasse liegt das die Fasern pappen weiss ich nicht. Frag mich in einem Jahr nochmal, dann kann es ich sicher besser einschätzen :]
Der Sack mit dem Vlies steht nun in der Küche und trocknet vor sich hin. Dafür stehen die Sprudelkisten jetzt in der Garage, laufe lieber jeden Tag ein paar mal runter, als das meinem Vlies was passiert.
Frau muss schliesslich Prioritäten setzen :totlach:
Ein jeder spinnt auf seine Weise
der eine laut
der andere leise

Ringelnatz
-------------------------------------------
Herzliche Grüsse aus OWL
Fädchen

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: feuchtes Vlies kardieren

Beitrag von thomas_f » 08.08.2010, 10:53

Etwas verspätete Ergänzung:
Tom Walther hat geschrieben:Die Beläge sind nicht aus Edelstahl.
Es handelt sich um gehärteten Kohlenstoffstahl.
Der kann natürlich Rost ansetzen.
Wird sicher nicht gleich durchrosten.
Website Louet hat geschrieben:Wir verwenden für den Kardenbeschlag verzinkte Stahlstifte; ihre hohe Qualität garantiert eine lange Lebensdauer.
Website Howard Brush hat geschrieben:Special options are available: Tinned or Stainless wire and other foundations
Aha! Jetzt wissen wir auch, dass die Beläge bei Louet so teuer sind, weil sie verzinkte Zähnchen haben.

Beste Grüße -- Thomas

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“