Kardiermaschine mit Fußpedal?
Moderator: Claudi
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Kardiermaschine mit Fußpedal?
Heute hat mir eine alte Dame, welche ich betreue, erzählt, dass sie früher auf dem Bauernhof eine sehr breite Kardiermaschine mit Fußpedal hatten. Das Vlies landete angeblich am Ende des Kardierers im Korb. Das hat mich jetzt etwas verwundert, daß man es vorher abheben mußte.
Hat jemand schon irgendwo so ein Teil gesehen, würde mich sehr interessieren, wie das ausgesehen hätte.
lg Adsharta
Hat jemand schon irgendwo so ein Teil gesehen, würde mich sehr interessieren, wie das ausgesehen hätte.
lg Adsharta
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Kardiermaschine mit Fußpedal?
Dass man das Vlies nicht extra abheben muss, findet man bei größeren Kardiermaschinen wie der von Belfast Minimills. Da wird dann gleich eine weitere Maschine hintendrangesetzt, die das Kardenvlies zu schmalem Kardenband auszieht, dann später eine Spinnmaschine usw.Das Vlies landete angeblich am Ende des Kardierers im Korb.
Wie's funktioniert? Wer weiß ...

Beste Grüße -- Thomas
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Kardiermaschine mit Fußpedal?
wenn ich mir hier ansehe was wir im museum haben für zeug würde es mich NICHT wundern!!
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Kardiermaschine mit Fußpedal?
Hier wird das Prinzip ganz gut erklärt;
http://de.wikipedia.org/wiki/Kardieren
Könnte mir schon vorstellen, dass es Ähnliches in kleiner auch für den "Hausgebrauch" gegeben hat
http://de.wikipedia.org/wiki/Kardieren
Könnte mir schon vorstellen, dass es Ähnliches in kleiner auch für den "Hausgebrauch" gegeben hat
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kardiermaschine mit Fußpedal?
bei Gabi sieht man das auch ein bißerl mit dem Trichter:
http://www.wollpoldi.de/kardieren.htm
karin
http://www.wollpoldi.de/kardieren.htm
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Kardiermaschine mit Fußpedal?
Meine elektrifizierte Kardiermaschine hat auch ein Fußpedal. Man muss ja jederzeit anhalten können.
Bei den großen Kardiermaschinen sind die Walzen so ausgeklügelt zueinander montiert, dass sowohl das Vlies hinten rauskommt als auch die Walzen wieder sauber sind.
LG Brigitte
Bei den großen Kardiermaschinen sind die Walzen so ausgeklügelt zueinander montiert, dass sowohl das Vlies hinten rauskommt als auch die Walzen wieder sauber sind.
LG Brigitte
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3794
- Registriert: 26.01.2010, 21:36
- Land: Deutschland
Re: Kardiermaschine mit Fußpedal?
Hmmm...irgendwie hatte ich mir bei der Frage etwas weniger elektrisches vorgestellt...mehr sowas wie ein Antrieb beim Spinnrad... 

____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Kardiermaschine mit Fußpedal?
@ Frau Hollunder: habt ihr so ein Teil im Museum?
Würde mich total interessieren, wie das in einem bäuerlichem Haushalt ausgesehen hat. So wie sie es mir gezeigt hat war es nicht immens riesig. Die Breite eines Vlieses dürfte in etwa 50-60 cm gehabt haben.
Ich finde es nur interssant, ich frage ja meine alten Leute immer ein wenig über das Spinnen und Verarbeiten von Wolle aus. Aber sie ist die erste, die mir von so einem Gerät erzählt hat. Alle anderen haben mir nur von Handkarden bzw. einem Brett erzählt.
Ich glaube, ich muss jetzt so bald wie möglich die alte Bäuerin besuchen, von der ich mein erstes Vlies hatte, das hatte auch diese Breite und sah so aus, als wäre es im ganzen kardiert worden. Sie hat damals gesagt, sie kann jederzeit kardierte Wolle von ihrer Schwester kriegen. Möglicherweise haben die noch so ein Gerät. Ach ich bräuchte eine Woche Urlaub, um mal die Gegend abzuklappern.
lg Adsharta
Würde mich total interessieren, wie das in einem bäuerlichem Haushalt ausgesehen hat. So wie sie es mir gezeigt hat war es nicht immens riesig. Die Breite eines Vlieses dürfte in etwa 50-60 cm gehabt haben.
Ich finde es nur interssant, ich frage ja meine alten Leute immer ein wenig über das Spinnen und Verarbeiten von Wolle aus. Aber sie ist die erste, die mir von so einem Gerät erzählt hat. Alle anderen haben mir nur von Handkarden bzw. einem Brett erzählt.
Ich glaube, ich muss jetzt so bald wie möglich die alte Bäuerin besuchen, von der ich mein erstes Vlies hatte, das hatte auch diese Breite und sah so aus, als wäre es im ganzen kardiert worden. Sie hat damals gesagt, sie kann jederzeit kardierte Wolle von ihrer Schwester kriegen. Möglicherweise haben die noch so ein Gerät. Ach ich bräuchte eine Woche Urlaub, um mal die Gegend abzuklappern.

lg Adsharta
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Kardiermaschine mit Fußpedal?
Dann muss man aber abslout mulittaskingfähig sein. Aber es würde ja kein Problem darstellen, eine Kardiermaschine auf einem ehemailgen Tretnähmaschinenuntergestell zu betreiben. Da muss nur der Riemen von der Länge her passen, zweite Riemenscheibe neben die erste montieren und da den Riemen drüber.
LG Brigitte
LG Brigitte
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Kardiermaschine mit Fußpedal?
bräuchte ein bild oder ein ca bild. heute habe ich einige dinge gefunden die mir sehr seltsam vorkamen. aber etwas was nach kadier maschine aussieht.... nein so was nicht. betonung auch NOCH nicht. wurstele mich erst durch unsere spinn sachen. das depot ist GROß! aber halte gerne die augen auf. ich habe bis jetzt nur eine kleine ashfort kardier maschine mit handkurbel gesehen, daher kenne ich nun das prinzip.
- FrauHollunder
- Navajozwirn
- Beiträge: 1402
- Registriert: 11.12.2009, 21:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91757
- Wohnort: Bayern :-) Mittel Franken ;-)
- Kontaktdaten:
Re: Kardiermaschine mit Fußpedal?
also ich habe hier heute was gefunden was der sache sehr nahe kommt allerding NICHT fußbetrieben sondern mit großer handkurbel und NICHT für wolle sondern für flachs.
würde das als hechel maschine bezeichnen, gebrochener und ausgeschlagene flachsfaser forne rein und hinten gehechelt in trichter wieder raus.
frage noch mal nach ob es WIRKLICH wolle war oder eher flachs. schild sagt ca ende 19. jh. sei das teil im betrieb gewesen.
würde das als hechel maschine bezeichnen, gebrochener und ausgeschlagene flachsfaser forne rein und hinten gehechelt in trichter wieder raus.
frage noch mal nach ob es WIRKLICH wolle war oder eher flachs. schild sagt ca ende 19. jh. sei das teil im betrieb gewesen.