Flickkarde - Welche Grösse / Form

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Flickkarde - Welche Grösse / Form

Beitrag von Wollminchen » 20.06.2010, 00:13

Hallo an Alle :) ,

nun habe ich meine Klausi schon einige Zeit nebenbei im Betrieb (schlägt sich übrigens wacker das gute Mädel ;) ) und schon einige verschiedene Vliese mit ihr produziert.

Daher meine Erkenntnis :)) :

Morgen muss ich mir unbedingt eine Flickkarde werkeln.
Ohne ist das Vlies-Abnehmen und das Reinigen echt Mist;
heute habe ich mir erstmal mit ner normalen Handkarde und ner Hundebürste beholfen.
Ist aber nicht so wirklich das Gelbe vom Ei.... :l

Wie groß sollte denn in etwa so eine Flickkarde sein;
und ist es besser, wenn sie gerade ist (so wie bei Hr. Walther);
oder der Kopf leicht schräg (z.B. von der Firma Ashford)?

Welche Erfahrungen habt Ihr da so gemacht?
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Flickkarde - Welche Grösse / Form

Beitrag von maka » 20.06.2010, 07:58

guten morgen minchen

hab meine grad ausgemessen, ist quadratisch
und 6cm rundum. der stiel ist lang und schräg eingesetzt. na, ist das material mal da , kann es gleich weitergehen :D
Zuletzt geändert von maka am 20.06.2010, 08:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßlis maka

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Flickkarde - Welche Grösse / Form

Beitrag von Fiall » 20.06.2010, 08:24

Das Vlies nimmst du übrigens nicht mit einer Flickkarde ab, sondern mit einem Abnahmestift! Das ist eine Metallstange mit vorn abgerundeter Spitze in Trommellänge und Griff dran.

Und sehr schön abrollen lässt sich das Vlies dann mit so einer Matte aus dem Chinaladen. Ich hab eine mit der man Sushi rollt. Da ich schon ewig kein Sushi mehr gemacht hab, wurde die glatt zweckentfremdet.

Die Flickkarde benutz ich derzeit nur zum Säubern der Trommeln oder zum Kämmen kleiner Fasermengen.
GLG,

Veronika

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Flickkarde - Welche Grösse / Form

Beitrag von Beyenburgerin » 20.06.2010, 09:43

Ich habe mir vor Kurzem eine Flickkarde von Ashford (Maße im Link) für meine VanderHave geleistet. Eine weise Investition. Die Original-Flickkarde taugt gar nichts. Ich hätte mir längst etwas Vernünftiges zulegen sollen. Mit der ashford Flickkarde habe ich den Kardierbelag ratzfatz sauber, auch wenn ich einen Farbwechsel mache. Da musste ich shonst immer etliche Minuten mit dem Staubsauger arbeiten, damit die Kardiermaschine halbwegs sauber war.
Die Größe der Flickkarde ist angenehm, der Holzgriff gut geformt und er liegt gut und sicher in der Hand. Ich kann diese Form nur empfehlen.

Liebe Grüße

Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Flickkarde - Welche Grösse / Form

Beitrag von kimbajana » 20.06.2010, 10:42

Ich hab' auch die von Ashford und bin sehr zufrieden. Die Kardiermaschine wird damit ganz schnell sauber und zum Wolle bürsten eignet sie sich auch super.
liebe grüße aus wien,
kimbajana

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“