frage zum kardier-tier (Trommelkarde/ Kardiermaschine)

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: frage zum kardier-tier (Trommelkarde/ Kardiermaschine)

Beitrag von shorty » 11.06.2010, 22:08

Hier noch was spassiges entdeckt

Handkarden selber gemacht, mit Gummistiefel als Belag :-))
http://www.youtube.com/watch?v=zbqOE63c ... re=related

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: frage zum kardier-tier (Trommelkarde/ Kardiermaschine)

Beitrag von Adsharta » 11.06.2010, 22:43

Laß dich nicht von uns kirre machen, bleib bei deinem Kardiertier. Wenn dein Vater dann noch Ambitionen hat, kann er ja den Rest nachbauen. :)
lg Adsharta

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: frage zum kardier-tier (Trommelkarde/ Kardiermaschine)

Beitrag von Claudi » 12.06.2010, 09:33

Hai!

Eigentlich macht der Picker den Arbeitsschritt VOR dem Kardieren, er erledigt das Zupfen. Klar kann man je nach Material dann aus der gezupften Flocke spinnen, aber ein Vlies ist das dann ja nicht...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Acki
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 267
Registriert: 04.04.2008, 14:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52353
Wohnort: so ungefähr genau zwischen Köln und Aachen
Kontaktdaten:

Re: frage zum kardier-tier (Trommelkarde/ Kardiermaschine)

Beitrag von Acki » 12.06.2010, 13:03

Hallo Heide,

Kardenbelag gibt's übrigens auch bei der Tischlerei Walther.
Ich hab nur grad den link nicht parat. Wenn du das aber so hier im Forum in die Suche eingibst, wirst du den link sicher finden.

Edit:
Nochmal gesucht und gefunden: http://s101342623.einsundeinsshop.de/se ... shopscript

Unter Prüduktübersicht - Kardiermaschinen und Zubehör - ganz runterscrollen.
Müßte man mal ausrechnen, ob der günstiger wäre als der von Traub, weil dort per 10cm angegeben wird.
Viele Grüße
Claudia

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: frage zum kardier-tier (Trommelkarde/ Kardiermaschine)

Beitrag von Klara » 12.06.2010, 16:30

Wollminchen hat geschrieben: Ich meine damit, dass ich nicht einfach was von Bilder abkupfern und nachbauen möchte;
das wäre den Herstellern gegenüber nicht fair und würde ja auch das Copyright verletzten...
FALSCH! Urheberrechtsschutz gilt für künstlerische Werke, nicht für Gebrauchsgegenstände. Die stehen höchstens unter Patentschutz. Und der verbietet wiederum nicht das Nachbauen, sondern nur das Verkaufen (bzw. sonstiges Geld-damit-machen) - zum Eigenbedarf kannst du daher Abkupfern, so viel du willst (und nach Ablauf des Patents dann auch verkaufen). Sind die deutschen Patente online? Wenn eine Trommelkarde patentiert wurde, hättest du dann eine genaue Bauanleitung - mit Skizzen ;)

Meine Louet Junior hat eine grosse Walze mit ca. 21 cm Durchmesser (die Zähne nicht mitgemessen) und eine kleine mit ca. 7 cm.

Einen Picker kann man sich für mein Gefühl sparen. Der macht nichts, was man nicht mit den Fingern genauso gut oder besser kann. Wenn die Fasern verklebt oder leicht verfilzt sind, besteht die Gefahr, dass man sie mit dem Picker zerreisst. Und wenn sie schön locker sind, braucht man sie vor dem Kardieren vielleicht gar nicht vorbereiten. Ich hab' meinen immer noch nicht restauriert...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: frage zum kardier-tier (Trommelkarde/ Kardiermaschine)

Beitrag von Wollminchen » 13.06.2010, 09:33

hallo acki,

vielen dank für deinen link;
das ist natürlich eine super alternative zum belag von traub.

hallo klara,

vielen dank für deine erklärung.
so genau kenne ich mich leider nicht aus mit patentrecht;
ich hab mich da noch nie näher mit befasst.

der bauplan steht jetzt soweit; bis auf vielleicht hier oder da noch ein kleines detail
in der form; aber das würde dann nur der optik dienen...

kopfzerbrechen bereitet mir noch die lagerung der achsen;
reichen kunststofflager?
oder wäre es besser, sie kugelgelagert zu montieren?
wobei ich da erwähnen muss, dass ich keinen blassen schimmer habe,
wie ein kugellager gescheit auf einer achse befestigt wird O)
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“