Anleitung selbst schreiben
-
- Rohwolle
- Beiträge: 16
- Registriert: 12.02.2024, 23:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86836
- Wohnort: Untermeitingen
Anleitung selbst schreiben
Hallo zusammen,
ich bräuchte Mal ein bisschen Schwarmwissen. Ich selbst stricke, häkle nur selten nach Anleitung. Meist suche ich mir ein ähnliches Teil, dass ich so ungefähr die Maße habe, messe mich selbst und such mir ein Muster (aus irgendeinem Buch ect.) oder ich arbeite nach einer allgemeinen Anleitung (wie z.B. für RVO oder Rundpassen). Nach Maschenprobe und ein bisschen rechnen arbeite ich los. Wenn ich nun eines dieser Projekte in eine eigene Anleitung gießen möchte, wie mache ich das z. B. mit verschiedenen Größen, reicht da umrechnen, gibt es da Tabellen mit Maßen / Konfektionsgrößen, oder sollte man die verschiedenen Größen selbst einmal stricken? Aber was mache ich dann z. B. mit so nem Pulli, der mir gar nicht passt , hilft nur verschenken...? Und wie ist das mit Mustern? Ich kann ja nicht jedes Mal das Rad neu erfinden, ich orientiere mich, wie gesagt auch an Mustern in Musterbüchern oder auch auf Webseiten, wie ist das mit einer Quellenangabe, wenn ich das in meiner Anleitung veröffentlichen will oder vielleicht auch irgendwann Mal verkaufen will und muss ich mir da bei den Verlagen jedesmal eine Genehmigung holen, wenn ich z. B. ein mehrfarbiges Tunesisch gehäkeltes Muster verwende? Oder ein Ajourmuster beim Stricken. Reicht es, wenn ich die Quelle zitiere, also Muster laut Buch sowie so, Verlag, Autor, Seite x? Oder reicht das, wenn ich den Mustersatz verändere.... ?
ich bräuchte Mal ein bisschen Schwarmwissen. Ich selbst stricke, häkle nur selten nach Anleitung. Meist suche ich mir ein ähnliches Teil, dass ich so ungefähr die Maße habe, messe mich selbst und such mir ein Muster (aus irgendeinem Buch ect.) oder ich arbeite nach einer allgemeinen Anleitung (wie z.B. für RVO oder Rundpassen). Nach Maschenprobe und ein bisschen rechnen arbeite ich los. Wenn ich nun eines dieser Projekte in eine eigene Anleitung gießen möchte, wie mache ich das z. B. mit verschiedenen Größen, reicht da umrechnen, gibt es da Tabellen mit Maßen / Konfektionsgrößen, oder sollte man die verschiedenen Größen selbst einmal stricken? Aber was mache ich dann z. B. mit so nem Pulli, der mir gar nicht passt , hilft nur verschenken...? Und wie ist das mit Mustern? Ich kann ja nicht jedes Mal das Rad neu erfinden, ich orientiere mich, wie gesagt auch an Mustern in Musterbüchern oder auch auf Webseiten, wie ist das mit einer Quellenangabe, wenn ich das in meiner Anleitung veröffentlichen will oder vielleicht auch irgendwann Mal verkaufen will und muss ich mir da bei den Verlagen jedesmal eine Genehmigung holen, wenn ich z. B. ein mehrfarbiges Tunesisch gehäkeltes Muster verwende? Oder ein Ajourmuster beim Stricken. Reicht es, wenn ich die Quelle zitiere, also Muster laut Buch sowie so, Verlag, Autor, Seite x? Oder reicht das, wenn ich den Mustersatz verändere.... ?
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Anleitung selbst schreiben
Copyright ist ein schwieriges Thema, da kommst Du schnell in einen größeren Schlamassel
, da solltest Du sehr vorsichtig sein. Mein juristisches Wissen reicht da nicht aus, um Dir weitere gute Ratschläge zu geben.

Liebe Grüße
Gabi
Gabi
-
- Rohwolle
- Beiträge: 16
- Registriert: 12.02.2024, 23:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86836
- Wohnort: Untermeitingen
Re: Anleitung selbst schreiben
Ich hab schon im Netz gesucht und nicht wirklich was gefunden. Aber irgendwie muss es doch da handfeste Informationen geben. Andere Menschen schreiben ja auch Anleitungen...
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Anleitung selbst schreiben
Willst Du Deine Anleitungen verkaufen? Da wird es denke ich schwierig, wenn Du Muster kopierst, wenn es aus uralten Musterbüchern ist, sollte es reichen, wenn Du z. B. kleines Perlmuster schreibst und auch wie das funktioniert. Aber Muster von anderen Menschen die aktuell sind, sollten meiner Meinung nach nicht einfach kopiert werden, Du solltest Da wirklich anfragen, ob Du das verwenden darfst. Dann hast Du das schriftlich und bist auf der sicheren Seite. Davon abgesehen, ist es wirklich Deine Anleitung, wenn Du fremde Muster verwendest? Nur weil die Chinesen alles kopieren, was nicht niet- und nagelfest ist, ist das noch lange nicht rechtens.
Liebe Grüße
Gabi
Gabi
-
- Faden
- Beiträge: 501
- Registriert: 04.03.2016, 11:17
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01744
- Wohnort: Osterzgebirge
Re: Anleitung selbst schreiben
Also ich habe eine Zeit lang Klöppelbriefe entworfen, zu Einem für meine damaligen Kurse zum Anderen durfte man nur mit eigenem Entwurf an Wettbewerben teilnehmen. Verkauft habe ich diese nicht. Aber alles ist aus meinem Kopf entstanden, es gibt da nur zwei Schläge, Leinenschlag, Halbschlag daraus entstehen alle Muster. Man kann sich lebhaft vorstellen, das unter diesen Vorraussetzungen auch Ähnlichkeiten entstehen. Noch schwieriger stelle ich mir das in der heutigen Zeit mit allen möglichen Apps vor. Ich konnte ja von Handzeichnung, über Punkteraster und Fadenverlaufszeichnung lückenlos belegen das es aus meiner Feder entstanden ist. Ich bin PC Technisch nicht so versiert ob es da im Zweifelsfall einen Nachweis geben kann. Aber über Urheberrechte solltest du schon Bescheid wissen und natürlich auch über steuerrechtliche unternehmerische Umsätze. Viel Erfolg bei deinem Vorhaben
-
- Rohwolle
- Beiträge: 16
- Registriert: 12.02.2024, 23:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86836
- Wohnort: Untermeitingen
Re: Anleitung selbst schreiben
Ich muss da denke ich etwas differenzieren. Beim T. Häkeln gibt es noch so viel Material, so dass ich da definitiv bei Autor und Verlag nachfragen würde.
Beim Stricken sind ja bereits so viele Muster in Schriftform gegossen, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass man da wirklich komplett neue, noch nie dagewesene Muster entwickelt. Ähnliches gab es bestimmt immer schon Mal...
Das mit dem Kopieren finde ich einfach nicht gut. Aber andererseits hole ich mir natürlich auch irgendwo Anregungen. Im Studium haben wir bei wissenschaftlichen Arbeiten soetwas mittels Zitat kenntlich gemacht. Da musste man allerdings nicht die jeweiligen Autoren fragen, nur ordentlich zitieren.
Naja, wenn ich jetzt ein oder zwei Muster verwende um z. B. die Borte eines Pullovers zu zieren ist der Pullover doch mein Entwurf. Dann dürften ja überhaupt keine Anleitungen mehr verkauft werden, weil richtig "neu" ist das stricken eines Pullovers, einer Hose, einer Jacke eines Dreieckstuchs , Socken, Stulpen oder sonst was dann ja nie, weil es ist ja immer irgendwie ähnlich, von etwas was schon Mal so gemacht wurde.
Beim Stricken sind ja bereits so viele Muster in Schriftform gegossen, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass man da wirklich komplett neue, noch nie dagewesene Muster entwickelt. Ähnliches gab es bestimmt immer schon Mal...
Das mit dem Kopieren finde ich einfach nicht gut. Aber andererseits hole ich mir natürlich auch irgendwo Anregungen. Im Studium haben wir bei wissenschaftlichen Arbeiten soetwas mittels Zitat kenntlich gemacht. Da musste man allerdings nicht die jeweiligen Autoren fragen, nur ordentlich zitieren.
Naja, wenn ich jetzt ein oder zwei Muster verwende um z. B. die Borte eines Pullovers zu zieren ist der Pullover doch mein Entwurf. Dann dürften ja überhaupt keine Anleitungen mehr verkauft werden, weil richtig "neu" ist das stricken eines Pullovers, einer Hose, einer Jacke eines Dreieckstuchs , Socken, Stulpen oder sonst was dann ja nie, weil es ist ja immer irgendwie ähnlich, von etwas was schon Mal so gemacht wurde.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Anleitung selbst schreiben
Also ich denke sofern du verkaufen willst, solltest du dich rechtlich beraten lassen
copyright ist zb nur auf deinen chart , deine Anleitung, deinen Schnitt, deine Wortwahl zutreffend
design fällt da gar nicht drunter, das fällt wenn dann eher unter Geschmacksmuster, dass du wenn die Schöpfungshöhe hoch genug ist auch schützen lassen kannst
Du solltest auch teststricken, testhäkeln lassen
versch Grössen nennt man gradieren, das ist aber kein einfaches umrechnen
Denn zb der Halsausschnitt ist ja bei doppelt so gross nicht doppelt so weit usw
Das ist eigentlich ein lehrberuf, Schnittführung
copyright ist zb nur auf deinen chart , deine Anleitung, deinen Schnitt, deine Wortwahl zutreffend
design fällt da gar nicht drunter, das fällt wenn dann eher unter Geschmacksmuster, dass du wenn die Schöpfungshöhe hoch genug ist auch schützen lassen kannst
Du solltest auch teststricken, testhäkeln lassen
versch Grössen nennt man gradieren, das ist aber kein einfaches umrechnen
Denn zb der Halsausschnitt ist ja bei doppelt so gross nicht doppelt so weit usw
Das ist eigentlich ein lehrberuf, Schnittführung
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.