Welche Wolle (Fasern) für wetterfesten Poncho?
- susel
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 902
- Registriert: 11.09.2010, 20:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 07646
- Wohnort: Jena
- Kontaktdaten:
Welche Wolle (Fasern) für wetterfesten Poncho?
Hallo!
Ich möchte für meine (etwas verfrorene) Tochter einen Poncho stricken. Richtig dick und möglichst wind- und wasserabweisend. Eventuell auch nach dem Stricken noch angefilzt. Aber welche Fasern (ich möchte das Garn selbst spinnen) nehm ich da am besten? Merino ist bestimmt nicht wetterfest genug. Da der Poncho ja drüber getragen wird, muss das Ganze nicht superweich sein, aber eben auch nicht zu kratzig. Hat jemand ne Idee?
Ich bin auch über sonstige Ideen dankbar, wie man einen wetterfesten, aber nicht zu steifen Poncho hinbekommt.
LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de
Ich möchte für meine (etwas verfrorene) Tochter einen Poncho stricken. Richtig dick und möglichst wind- und wasserabweisend. Eventuell auch nach dem Stricken noch angefilzt. Aber welche Fasern (ich möchte das Garn selbst spinnen) nehm ich da am besten? Merino ist bestimmt nicht wetterfest genug. Da der Poncho ja drüber getragen wird, muss das Ganze nicht superweich sein, aber eben auch nicht zu kratzig. Hat jemand ne Idee?
Ich bin auch über sonstige Ideen dankbar, wie man einen wetterfesten, aber nicht zu steifen Poncho hinbekommt.
LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de
http://wildnisschule-holzland.de
- besucht uns mal!
- besucht uns mal!
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Welche Wolle (Fasern) für wetterfesten Poncho?
Hi Susel!
Ich habe vor einiger Zeit eine Mütze aus einer selbstgewaschenen Wolle gestrickt und gefilzt, die hält prima das Regenwasser ab, es perlt wirklich einfach herunter. Die Fasern waren als Milchschafwolle deklariert, aber die Farbe dunkelbraun würde eigentlich für eine Mischlingswolle sprechen. Auch hat die zu gut gefilzt...
Ich glaube aber, daß es auch von dem Restfettgehalt abhängt, ob ein Gesticksel wasserabweisend ist.
Winddicht wird ein Poncho nicht so wirklich, weil da sehr viel von unten hereinkommen kann und wird. Er wäre beim Tragen an der unteren Kante recht viel in Bewegung, was auch die Luft darunter bewegt. Erst recht, wenn es dazu noch schön windig ist.
Ich habe vor einiger Zeit eine Mütze aus einer selbstgewaschenen Wolle gestrickt und gefilzt, die hält prima das Regenwasser ab, es perlt wirklich einfach herunter. Die Fasern waren als Milchschafwolle deklariert, aber die Farbe dunkelbraun würde eigentlich für eine Mischlingswolle sprechen. Auch hat die zu gut gefilzt...
Ich glaube aber, daß es auch von dem Restfettgehalt abhängt, ob ein Gesticksel wasserabweisend ist.
Winddicht wird ein Poncho nicht so wirklich, weil da sehr viel von unten hereinkommen kann und wird. Er wäre beim Tragen an der unteren Kante recht viel in Bewegung, was auch die Luft darunter bewegt. Erst recht, wenn es dazu noch schön windig ist.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3794
- Registriert: 26.01.2010, 21:36
- Land: Deutschland
Re: Welche Wolle (Fasern) für wetterfesten Poncho?
Du kannst auch Merino nehmen , filzen und dann noch eine Lanolinkur (für Babywindeln) mit ins Spülwasser tun, dann ist es nochmal regenabweisender als Filz an sich...
Ich würde aber auch zu einer etwas robusteren Rasse tendieren..
Persönlich mag ich den Griff von Islandwolle...
Ich würde aber auch zu einer etwas robusteren Rasse tendieren..
Persönlich mag ich den Griff von Islandwolle...

____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Welche Wolle (Fasern) für wetterfesten Poncho?
Coburger Fuchs, rauhwolliges Pomemrnschaf , Bergschaf, Islandwolle usw würde ich da verwenden.
Merino finde ich persönlich für Draussenpullis weniger geeignet.
Musst eben sehen, wie stark kratzempfindlich Deine Tochter ist.
Regenabweisend sind Robustrassen schon recht gut, solange man ohne viel Spüli, hauptsächlich mit Regenwasser spült.
Ich hab allerdings die Erfahrung gemacht, dass viele Kinder den Schafduft ablehen.
Pulli oder Jacke finde ich was das Wind und regendicht anbelangt eh besser, bzw. sollte der Poncho dann Eingriffe haben wie bei uns die bayr. "Lodenkotzen".
Sonst hebt sich der Poncho jedesmal mit hoch, sobald man die Arme bewegt.
Karin
Merino finde ich persönlich für Draussenpullis weniger geeignet.
Musst eben sehen, wie stark kratzempfindlich Deine Tochter ist.
Regenabweisend sind Robustrassen schon recht gut, solange man ohne viel Spüli, hauptsächlich mit Regenwasser spült.
Ich hab allerdings die Erfahrung gemacht, dass viele Kinder den Schafduft ablehen.
Pulli oder Jacke finde ich was das Wind und regendicht anbelangt eh besser, bzw. sollte der Poncho dann Eingriffe haben wie bei uns die bayr. "Lodenkotzen".
Sonst hebt sich der Poncho jedesmal mit hoch, sobald man die Arme bewegt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Welche Wolle (Fasern) für wetterfesten Poncho?
Aloha Susel,
ich empfehle gröbere Landschafrassen (siehe shortys Liste) und den Poncho in jedem Fall filzen.
Der Filz hat, gegenüber Wasser, eine höhere Oberflächenspannung und ist dadurch Wasserabweisend. Wirklich dicht wird er sicher nicht, allerdings dauert es schon eine Weile, bis das Wasser durch kommt.
Ich bin schon gespannt auf das Ergebnis.
ich empfehle gröbere Landschafrassen (siehe shortys Liste) und den Poncho in jedem Fall filzen.
Der Filz hat, gegenüber Wasser, eine höhere Oberflächenspannung und ist dadurch Wasserabweisend. Wirklich dicht wird er sicher nicht, allerdings dauert es schon eine Weile, bis das Wasser durch kommt.
Ich bin schon gespannt auf das Ergebnis.

Alles liebe
Sabine
Sabine
- susel
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 902
- Registriert: 11.09.2010, 20:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 07646
- Wohnort: Jena
- Kontaktdaten:
Re: Welche Wolle (Fasern) für wetterfesten Poncho?
Danke für eure Tipps. Wirklich wind- und regendicht soll der Poncho ja nicht werden. Nur so, dass es wenigstens nicht gleich durch geht.
Da ich den Poncho recht lang machen wollte, kommen auf jeden Fall an den Seiten Schlitze für die Arme rein, damit sich nicht alles hebt, wenn sie ihre Arme bewegt.
Was sagt ihr zu der finnischen Wolle, die beim Wollschaf angeboten wird. Die hat 28 - 30 mic. Wieviel mic hat Islandwolle?
Kann man eigentlich sagen, dass je gröber die Wolle, desto wetterfester das Ergebnis?
LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de
Da ich den Poncho recht lang machen wollte, kommen auf jeden Fall an den Seiten Schlitze für die Arme rein, damit sich nicht alles hebt, wenn sie ihre Arme bewegt.
Was sagt ihr zu der finnischen Wolle, die beim Wollschaf angeboten wird. Die hat 28 - 30 mic. Wieviel mic hat Islandwolle?
Kann man eigentlich sagen, dass je gröber die Wolle, desto wetterfester das Ergebnis?
LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de
http://wildnisschule-holzland.de
- besucht uns mal!
- besucht uns mal!
- Skudde
- Kistenvlies
- Beiträge: 189
- Registriert: 19.02.2010, 23:58
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01909
- Wohnort: Westlausitz
- Kontaktdaten:
Re: Welche Wolle (Fasern) für wetterfesten Poncho?
Ob gröbere Wolle wetterfester ist, weiß ich nicht aber ich hab einen Pulli aus Bergschaf, im Fett schön fluffig im langen Auszug gesponnen und dann recht fest verstrickt. Der ist unglaublich wind- und wetterfest und warm. Allerdings riecht der schon nach Schaf und kratzt wie verrückt (wird durch häufiges Tragen besser).
Meine gesponnene Jakobsschafwolle könnte ich mir auch als Poncho vorstellen. Und "nachfetten" klingt auch ganz gut!
Irina
Meine gesponnene Jakobsschafwolle könnte ich mir auch als Poncho vorstellen. Und "nachfetten" klingt auch ganz gut!
Irina
have shears - will travel driftwool
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Welche Wolle (Fasern) für wetterfesten Poncho?
Es gibt vom Ostfriesischen Milchschaf auch einen schwarzbraunen Farbschlag, der separat gezüchtet wird. Was das Filzen angeht, kenn' ich mich allerdings nicht so aus.Die Fasern waren als Milchschafwolle deklariert, aber die Farbe dunkelbraun würde eigentlich für eine Mischlingswolle sprechen. Auch hat die zu gut gefilzt...
Beste Grüße -- Thomas
- quilty
- Lacegarn
- Beiträge: 3099
- Registriert: 22.03.2010, 08:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67067
Re: Welche Wolle (Fasern) für wetterfesten Poncho?
Milchschaf soll ja eigentlich gar nicht so filzen, soweit ich schon gelesen hab`.
LG Christine
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
- susel
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 902
- Registriert: 11.09.2010, 20:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 07646
- Wohnort: Jena
- Kontaktdaten:
Re: Welche Wolle (Fasern) für wetterfesten Poncho?
Vom Bergschaf hab ich noch ne Menge braunes Vlies vom Filzen da. Das könnt ich ja nehmen. Aber die damit gefilzten Sachen haaren ganz schön. Ist das auch so bei gesponnenem Garn aus diesen Fasern?
Ihr könnt auch gern shortys Liste noch ergänzen. Ich weiß nicht so genau, was alles zu den Landschafrassen gehört.
LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de
Ihr könnt auch gern shortys Liste noch ergänzen. Ich weiß nicht so genau, was alles zu den Landschafrassen gehört.

LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de
http://wildnisschule-holzland.de
- besucht uns mal!
- besucht uns mal!
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Welche Wolle (Fasern) für wetterfesten Poncho?
Ergänzen kann ich sie nicht, aber das Pommersche kann ich dir sehr empfehlen. Im letzten Winter habe ich mehrere Pullover aus der Wolle gesponnen, najavogezwirnt und gestrickt. Meinen Pullover hatte ich bis vor ein paar Tagen auch im Regen an. Ich bin nicht naß geworden und der Wind wurde hauch gut abgehalten. Das hatte mich selbst erstaunt. Filzen würde die Wolle auch gut.
Meine Wolle wasche ich nach dem Zwirnen zweimal mit Shampoo. Kann nicht sagen, dass sie doll nach Schaf riecht. auch nicht, wenn sie feucht ist. Da hatte ich schon ganz andere.
LG
anjulele
Meine Wolle wasche ich nach dem Zwirnen zweimal mit Shampoo. Kann nicht sagen, dass sie doll nach Schaf riecht. auch nicht, wenn sie feucht ist. Da hatte ich schon ganz andere.
LG
anjulele
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Welche Wolle (Fasern) für wetterfesten Poncho?
Mach ich in der Regel auch, ist aber dann keine Fettwolle mehr, weil das Shampoo doch schon recht viel des Fettes löst.
Nur mit Regenwasser riecht Schafwolle eben naturgemäß nach Schaf, mich störts nicht so, aber viele andere schon
Karin
Nur mit Regenwasser riecht Schafwolle eben naturgemäß nach Schaf, mich störts nicht so, aber viele andere schon

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Teerose
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 839
- Registriert: 11.07.2008, 03:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 47918
- Wohnort: Niederrhein
- Kontaktdaten:
Re: Welche Wolle (Fasern) für wetterfesten Poncho?
Ich finde Gotlandwolle total warm und auch robust,hab allerdings nur Stulpen und Mütze.Ich finde,sie kratzt so gut wie garnicht!
Es war graue Gotlandwolle aus Vlies gesponnen,schön fluffig und mollig.
Gekauft beim Wollmeister.Gibts auch in weiß,aber die graue war schöner.
Gotland filzt wohl sehr gut.
Es war graue Gotlandwolle aus Vlies gesponnen,schön fluffig und mollig.
Gekauft beim Wollmeister.Gibts auch in weiß,aber die graue war schöner.
Gotland filzt wohl sehr gut.
ES GRÜßT EUCH GANZ LIEB: TEEROSE
http://teeroses-bunte-spinnereien.blogspot.com/
http://rheingold57.blogspot.com/

http://teeroses-bunte-spinnereien.blogspot.com/
http://rheingold57.blogspot.com/
- susel
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 902
- Registriert: 11.09.2010, 20:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 07646
- Wohnort: Jena
- Kontaktdaten:
Re: Welche Wolle (Fasern) für wetterfesten Poncho?
Wo bekommt man Pommernwolle? Hab jetzt alle Shops, die mir so eingefallen sind durchgeschaut, hab aber keine gesehen.
Weiß noch jemand von euch, ob Bergschaf als Garn genauso haart, wie Filz?
LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de
Weiß noch jemand von euch, ob Bergschaf als Garn genauso haart, wie Filz?
LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de
http://wildnisschule-holzland.de
- besucht uns mal!
- besucht uns mal!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Welche Wolle (Fasern) für wetterfesten Poncho?
MMh finde ich eigentlich nicht, aber es gibt bei Bergschaf auch ganz versch. Zuchtrichtungen.
Meine Pommernwolle hatte ich von einer befreundeten Züchterin.
hier gibts auch welche :
http://www.wollmanufaktur.net/
Karin
Meine Pommernwolle hatte ich von einer befreundeten Züchterin.
hier gibts auch welche :
http://www.wollmanufaktur.net/
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.