Suche Basisanleitung für Rundpasse
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Suche Basisanleitung für Rundpasse
Also gibts von oben und von unten...
je nach Anleitung...
Ja die Ärmelmaschen werden zwischenparkt...
Grundrezept find ich schwierig, weil ja die Zunahmen bzw. Abnahmen je nach Richtung schon davon abhängig sind wie dick die Wolle ist...
je weiter grob umso weniger genau muss es logischerweise passen, aber ich glaube nicht , dass Du um ne Maschenprobe und ausrechnen drumrum kommst....
Ich stricke ja so gut wie nie mit Originalwolle rechne aber grundsätzlich um....macht zwar am Anfang Mühe aber danach gehts viel schneller,als die try und error Methode
Möglich wäre von oben und fortwährend probieren...
je nach Anleitung...
Ja die Ärmelmaschen werden zwischenparkt...
Grundrezept find ich schwierig, weil ja die Zunahmen bzw. Abnahmen je nach Richtung schon davon abhängig sind wie dick die Wolle ist...
je weiter grob umso weniger genau muss es logischerweise passen, aber ich glaube nicht , dass Du um ne Maschenprobe und ausrechnen drumrum kommst....
Ich stricke ja so gut wie nie mit Originalwolle rechne aber grundsätzlich um....macht zwar am Anfang Mühe aber danach gehts viel schneller,als die try und error Methode
Möglich wäre von oben und fortwährend probieren...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Suche Basisanleitung für Rundpasse
Du kannst von unten oder von oben beginnen, das ist perönliche Vorliebensache.
Ich selber finde es einfacher erst mal ein Stück von unten in Einzelteilen zu stricken. Das geht gut, wenn man erst eine Maschenprobe strickt und dann entweder an Hand eines passenden Pullovers oder einem dafür angefertigten Schnittmuster alles berechnet und zwischendurch auch mal auflegen kann zur Kontrolle.
Wenn du unbedingt eine Rundpasse stricken willst, gehts sicher auch einfacher, wenn du erst das Körperteil und die Ärmel von unten bis zum Passenbeginn strickst. Damit hast du eine grosse "Maschenprobe" was das berechnen der Passe sicherer macht.
Ev. findest du auch bei Drops ein Teil, was ungefähr auf deine Maschenprobe passt und dir als Hilfsleiter dienen kann.
Du könntest aber auch Raglan stricken, auch damit lassen sich Farbmuster schön gestalten. Ist etwas einfacher zum berechnen und sitzt meist bedeutend besser und bequemer als die Rundpasse. Ist aber meine ganz persönliche Meinung.
Ich selber finde es einfacher erst mal ein Stück von unten in Einzelteilen zu stricken. Das geht gut, wenn man erst eine Maschenprobe strickt und dann entweder an Hand eines passenden Pullovers oder einem dafür angefertigten Schnittmuster alles berechnet und zwischendurch auch mal auflegen kann zur Kontrolle.
Wenn du unbedingt eine Rundpasse stricken willst, gehts sicher auch einfacher, wenn du erst das Körperteil und die Ärmel von unten bis zum Passenbeginn strickst. Damit hast du eine grosse "Maschenprobe" was das berechnen der Passe sicherer macht.
Ev. findest du auch bei Drops ein Teil, was ungefähr auf deine Maschenprobe passt und dir als Hilfsleiter dienen kann.
Du könntest aber auch Raglan stricken, auch damit lassen sich Farbmuster schön gestalten. Ist etwas einfacher zum berechnen und sitzt meist bedeutend besser und bequemer als die Rundpasse. Ist aber meine ganz persönliche Meinung.

-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 17.06.2011, 15:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84405
Re: Suche Basisanleitung für Rundpasse
Hallo Zusammen
- über die Rundpassenpullistrickerei grüble ich auch schon lange und hatte bisher immer eine Ladehemmung, einfach mal damit anzufangen.....
Jedenfalls mein Beitrag zu diesem Thread ist der Hinweis auf dieses Buch: Ann Budd: the knitter's book of sweater patterns.
Es ist im Prinzip eine riesige Tabellensammlung, in der die Grundanleitungen für sechs verschiedene Pulloverformen gegeben sind: Von geraden Armkanten über Armkugeln und Raglan bis zu Rundpassenpllis, mit Abwandlung als Jacke etc...
Die Tabellen sind so, dass man einerseits einen Pulli in bestimmter Größe auswählt (Ausgangspunkt Brustumfang) und andererseits seine Maschenprobe strickt und und nach deren Ausmessen dann die richtigen Zahlen sucht, und dann in der Tabelle findet, nach wie vielen Reihen man wo wie viele Maschen ab-oder zunehmen muss.
Also kurz und knapp: Man findet seine eigene Anleitung in Abhängigkeit von gewünschter Größe und Maschenprobe.
Alle Teile sind von unten gestrickt, aber soweit ich weiß, gibt es das Buch auch für Modelle "top down".
Zwei Dinge sind anzumerken:
Erstens, für die MaPro werden nur die Maschen genommen, nicht die Reihen. Die Höhe wird immer ausgemessen. Das kann bei manchen Garnen nach dem Waschen zu Überraschungen führen.
Zweitens: Den Anleitungen liegt die Passform zugrunde, die sich die Autorin im fertigen Stück wünscht. Die Sachen sind eher weiter, angeblich sollen im Top-down-Buch die Modelle dem "moderneren" engeren Geschmack entsprechen.
Ich persönlich mags ja lieber weiter.
Wie auch immer, ich hab noch nichts draus gestrickt - am Ende rechne ich doch immer selber.
Aber vielleicht ist so was für die ein oder andere von Euch hilfreich.
Übrigens - wie gesagt, ich schleiche schon lange um das Thema herum - ist mir aufgefallen, dass Rundpassenpullover in älterer Strickliteratur, so 40er-50er-Jahre, ganz anders funktionieren: Ich habe in älteren Heften Modelle gesehen, da wird die Rundpasse (mit entsprechenden Zunahmen) wie ein überdimensionierter Kragen oder Bündchen gestrickt, mit unterschiedlicher Breite, z.B. bis auf Höhe größer Brustumfang.
Also eigentlich umgekehrt: Ärmel mit Armkugel (die waren damals exakt passgenau!!), Vorder- und Hinterteil an den Seiten mit den ebenfalls passgenauen Armausschnitten hochgestrickt und jeweils in der Mitte durch mittleres Abketten/seitliches Abnehmen ein so überdimensionierter Ausschnitt, dass dann anschließend die Passe rund reingestrickt werden konnte.
Diese Pullis sitzen! (Jedenfalls an den damaligen Models)
Viele Grüße
Hummelbrummel
- über die Rundpassenpullistrickerei grüble ich auch schon lange und hatte bisher immer eine Ladehemmung, einfach mal damit anzufangen.....
Jedenfalls mein Beitrag zu diesem Thread ist der Hinweis auf dieses Buch: Ann Budd: the knitter's book of sweater patterns.
Es ist im Prinzip eine riesige Tabellensammlung, in der die Grundanleitungen für sechs verschiedene Pulloverformen gegeben sind: Von geraden Armkanten über Armkugeln und Raglan bis zu Rundpassenpllis, mit Abwandlung als Jacke etc...
Die Tabellen sind so, dass man einerseits einen Pulli in bestimmter Größe auswählt (Ausgangspunkt Brustumfang) und andererseits seine Maschenprobe strickt und und nach deren Ausmessen dann die richtigen Zahlen sucht, und dann in der Tabelle findet, nach wie vielen Reihen man wo wie viele Maschen ab-oder zunehmen muss.
Also kurz und knapp: Man findet seine eigene Anleitung in Abhängigkeit von gewünschter Größe und Maschenprobe.
Alle Teile sind von unten gestrickt, aber soweit ich weiß, gibt es das Buch auch für Modelle "top down".
Zwei Dinge sind anzumerken:
Erstens, für die MaPro werden nur die Maschen genommen, nicht die Reihen. Die Höhe wird immer ausgemessen. Das kann bei manchen Garnen nach dem Waschen zu Überraschungen führen.
Zweitens: Den Anleitungen liegt die Passform zugrunde, die sich die Autorin im fertigen Stück wünscht. Die Sachen sind eher weiter, angeblich sollen im Top-down-Buch die Modelle dem "moderneren" engeren Geschmack entsprechen.
Ich persönlich mags ja lieber weiter.
Wie auch immer, ich hab noch nichts draus gestrickt - am Ende rechne ich doch immer selber.
Aber vielleicht ist so was für die ein oder andere von Euch hilfreich.
Übrigens - wie gesagt, ich schleiche schon lange um das Thema herum - ist mir aufgefallen, dass Rundpassenpullover in älterer Strickliteratur, so 40er-50er-Jahre, ganz anders funktionieren: Ich habe in älteren Heften Modelle gesehen, da wird die Rundpasse (mit entsprechenden Zunahmen) wie ein überdimensionierter Kragen oder Bündchen gestrickt, mit unterschiedlicher Breite, z.B. bis auf Höhe größer Brustumfang.
Also eigentlich umgekehrt: Ärmel mit Armkugel (die waren damals exakt passgenau!!), Vorder- und Hinterteil an den Seiten mit den ebenfalls passgenauen Armausschnitten hochgestrickt und jeweils in der Mitte durch mittleres Abketten/seitliches Abnehmen ein so überdimensionierter Ausschnitt, dass dann anschließend die Passe rund reingestrickt werden konnte.
Diese Pullis sitzen! (Jedenfalls an den damaligen Models)
Viele Grüße
Hummelbrummel