Armausschnitt stricken oder nicht?

Rund ums Stricken von Jacken, Westen, Pullover und Pullunder, ...

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Armausschnitt stricken oder nicht?

Beitrag von Swirya » 04.03.2012, 14:43

Hallo alle zusammen,

heute habe ich mal eine Frage zum Thema stricken.

Ich stricke gerade für meine Tochter eine Trachtenjacke zur Erstkommunion. Leider habe ich keine schöne Kinder-Anleitung gefunden und habe dann eine Erwachsenen-Jacke von Größe 36 runtergerechnet. Nach dem 3. Mal auftrennen hat´s dann endlich auch von der Maschenzahl hingehauen (rechnen war noch nie meine Stärke :D ). Nun hat die Originaljacke einen Armausschnitt. Eigentlich stricke ich Armausschnitte gar nicht gerne, weil´s dann oft nicht so ganz mit dem Ärmel hinhaut, also, dass beides zusammen passt.

Soll ich nun einen Armausschnitt stricken oder nicht? Macht das arg viel aus von der Passform her? Und wenn ja, wie mache ich es am besten, dass Ärmel und Armausschnitt zusammen passen? Vielleicht zuerst den Ärmel stricken?

Vielen Dank schon mal an euch alle.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Spinnkarpfen
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2009, 18:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95514
Wohnort: Neustadt am Kulm

Re: Armausschnitt stricken oder nicht?

Beitrag von Spinnkarpfen » 04.03.2012, 16:10

Hallo Susi,

schau mal, vielleicht hilft dir das weiter bei der Frage nach dem Armausschnitt und der Armkugel.
http://www.strickmoden.de/strickdesign/armkugel.html

Ich würde schon einen Armausschnitt stricken, das sitzt einfach exakter.

Liebe Grüße Monika

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Armausschnitt stricken oder nicht?

Beitrag von ehemaliger User » 04.03.2012, 19:48

Ich stricke meistens einen ganz einfachen Armausschnitt. Ich nehme einmal je ca. 3 - 5 Maschen (je nach Wollgarnstärke) ab, und nehme dann in den folgenden 3 Reihen je eine Masche ab. Ich stricke meist mit dickerer Wolle mit Nadelstärke 5 - 6 (also evt. umrechnen)

Beim Ärmel nehme ich dann auf den letzten 3 - 5 cm (ebenfalls je nach Wollgarnstärke) je eine Masche pro Reihe ab.

Das hat bisher immer gepasst. Ist auch besser, weil dann die Naht zum Ärmel nicht so tief sitzt.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
quilty
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3099
Registriert: 22.03.2010, 08:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67067

Re: Armausschnitt stricken oder nicht?

Beitrag von quilty » 05.03.2012, 07:02

Ich finde halt bei Strickereien ohne Armausschnitt hängt die Schulter und der Ärmel dann viel zu tief am Arm runter.
LG Christine
Mit lieben Grüßen
Christine


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

http://christine-stern.blogspot.com

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Armausschnitt stricken oder nicht?

Beitrag von Swirya » 05.03.2012, 14:04

Ich sehe schon, da werde ich wohl nicht drum herum kommen.

Vielleicht stricke ich dann wirklich lieber mal zuerst den Ärmel und kann dann den Ausschnitt entsprechend anpassen (wie in dem Link von Spinnkarpfen beschrieben).

Vielen Dank euch!
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Armausschnitt stricken oder nicht?

Beitrag von Adsharta » 05.03.2012, 15:50

Ich glaube, deine Tochter ist so alt wie meine, 8 Jahre, oder?
Ich habe schon einiges für sie gemacht und eigentlich immer mit Armausschnitt gestrickt.
Meistens bei Vorder- und Rückenteil 1 x 3 Maschen abgekettet, 2 x 2 M und dann 3 x 1.
Allerdings habe ich bisher nur Kurzarmsachen gemacht und den Ärmel dann immer gleich mit Maschenaufnahme angestrickt.
lg Adsharta

Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Re: Armausschnitt stricken oder nicht?

Beitrag von epsilontik » 05.03.2012, 16:49

Ich finde den Link gut, allerdings wirkt die Beschreibung doch recht kompliziert oder abschreckend, vor allem für solche, die das Kopfrechnen nicht zu Ihren Leidenschaften zählen :D

Vielleicht hast Du aber einen Papierschnitt? Bist Du auch Näherin? Dann könntest Du doch die gestrickten Teile (Ärmel und auch Vorder-/Rückenteil) da drauflegen und entsprechende Abnahmen machen. Ich meine, daß Gestricktes da auch einiges an Ungenauigkeiten verzeiht - im Gegensatz zu Stoff, das muß schon passen. Ein Raglanärmel muß zwingend dieselben Schrägen an Ärmel und Vorderteilen haben, bei einer Armkugel kannst Du beim Zusammennähen sicher - in Grenzen - mogeln und ein wenig ziehen bzw. zusammenschieben.
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Armausschnitt stricken oder nicht?

Beitrag von Swirya » 05.03.2012, 18:05

@ Adsharta: Sie ist 9, aber recht zierlich. Der Ärmel ist 3/4 mit einer Rüsche unten.

@ epsilontik: Ja genau - Kopfrechnen 6 :D Mit dem Nähen hab ich´s leider auch überhaupt nicht.

Ich muss mir da wohl einfach mal Zeit nehmen und richtig Gedanken machen. Oder vielleicht eine Jacke ausmessen die ihr passt.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Re: Armausschnitt stricken oder nicht?

Beitrag von epsilontik » 05.03.2012, 19:15

Sag doch mal, mit welchen Nadeln / Garnstärke Du arbeitest. Maschenprobe gemacht? Wieviel sind 10 x 10 cm? Dann kann ich aus meinen drei Millionen Anleitungen sicher was für Dich raussuchen.

Grundsätzlich ist es aber richtig, daß meistens erst mehrere Maschen (3,4) auf einen Schlag abgekettet werden, dann in den darauffolgenden Reihen immer ein paar weniger und das über mehrere Reihen verteilt. Das ergibt dann beim Ärmel und an den Seitenteilen die (Innen)-Kurven. Oben an der Ärmelkugel ist es dann genau andersrum, erst mit 1 Masche pro Seite anfangen, dann ganz oben mehrere. Wenn Du das auf wenige Reihen verteilst, wird es eine flache Kugel, wenn Du es auf viele Reihen verteilst, wird es ein richtiger Hügel.

Und da Du schreibst, daß es ein Trachtenjäckchen werden soll, dann könnte man sogar bei zuviel Weite an der Kugel das Ganze oben etwas einhalten und hat dann einen Puffärmel.
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Armausschnitt stricken oder nicht?

Beitrag von Swirya » 06.03.2012, 15:40

Ich habe 3,5er-Nadeln und das Garn ist Merino mit 160 m auf 50 g. Die Maschenprobe waren 20 Maschen bzw. 22 Maschen auf 10 cm (es sind 2 verschiedene Muster). Die ist eigentlich ähnlich wie mit dem Original-Garn.

Ich hab auch schon Armausschnitte gestrickt (auch wenn ich es nicht gerne mache), aber halt dann immer nur stur nach Anleitung. Und jetzt muss ich ja von Größe 36 auf ca. 134 (?; ist zur Zeit etwas schwierig, weil Antonia so angeschoben hat. Von der Länge her hat sie jetzt ein Dirndl in 146, von der Breite bzw. die Bluse ist 128) runterrechnen. Und da hab ich mich beim Rückenteil schon so dermaßen vertan, dass ich es 2x auftrennen musste und erst beim 3. Mal hat die Breite gestimmt.

Verschiedene Anleitungen für Kinderjacken hab ich auch schon angeschaut, aber die haben dann wieder ein anderes Garn und dann passt es daher wieder nicht. Es ist echt zum Verzweifeln. Und mit dem Rechnen hab ich´s halt gar nicht. Wenn ich dran denke, wie lange ich für das Rückenteil schon rumgerechnet habe (Ergebnis siehe Absatz oben :D ) ...

Ich werde jetzt einfach mal den Ärmel anfangen und wenn es sein muss dann nach jeder Reihe hinhalten und schauen. Aber wenn du eine passende Anleitung hast, dass wäre natürlich superklasse.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Armausschnitt stricken oder nicht?

Beitrag von shorty » 06.03.2012, 16:06

Ganz einfach such Dir ein Modell mit Schnittmusterzeichnung, schneide diese aus Papier und halte immer mal wieder das Strickstück zur Kontrolle an.
Dann brauchst Du nicht rechnen ;-)
Dabei ist nämlich dann völlig egal , welche Wolle oder Nadelstärke
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
epsilontik
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 379
Registriert: 02.01.2012, 19:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: links von Köln
Kontaktdaten:

Re: Armausschnitt stricken oder nicht?

Beitrag von epsilontik » 06.03.2012, 21:48

Guck mal hier. Das dürfte von der Maschenprobe her hinkommen - Du hast Dich leider zur Anzahl Reihen auf 10 cm ausgeschwiegen ;-)

Da hat der Ärmel "nur" einen Armauschnitt unten, aber oben ist er gerade, also ohne Kugel. Wenn Du lieber Kugel möchtest, finde ich bestimmt auch noch was.

Du kannst natürlich auch den Tipp von mir und Karin beherzigen und den bei DROPS angegebenen Papierschnitt aufmalen, ausschnippeln und dann Dein Gestrick immer drauflegen. Da mußt Du Dir dann merken, wie Du die Abnahmen an der einen Seite gemacht hast und sie dann auf der anderen spiegelverkehrt wiederholen.
epsilontiks blog

Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Armausschnitt stricken oder nicht?

Beitrag von Swirya » 07.03.2012, 14:37

Ihr seid super! Das ist ein Schnitt, mit dem auch ein totaler Näh-Depp wie ich was anfangen kann. Ich hab schon hin und her überlegt, wie ich oben die Kugel am Ärmel hinkriege (also, von der Technik her klar, aber von der Maschenzahl). Ich hab mich schon in der Nacht vor der Kommunion sitzen und die letzten Knöpfen annähen und Nähte schließen sehen :D weil ich´s 100 mal auftrennen musste.
Vielen lieben Dank!
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Antworten

Zurück zu „Oberteile“